Promotionsprojekt: "Sub auspiciis principis - Imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive"
Das Promotionsvorhaben setzt mit dem Beginn des Prinzipats ein und untersucht die römische Außenpolitik im Zeitraum des ersten und zweiten Jahrhunderts nach Christus, die sogenannte "Friedenszeit" die mit den Dakerkriegen Trajans endet. Eben weil die zu untersuchende Phase eine friedliche war, das heißt die Funktionsträger des Reiches nicht jährlich wechselten, kann im Hinblick auf die Außenpolitik in größerem Maße auf kontinuierliches Verhalten und politische Strategien geschlossen beziehungsweise diese zumindest untersucht werden. Mit Trajan und den unter ihm erreichten Grenzen sah und verstand man das Reich endgültig als homogenes Ganzes, demnach kann jetzt untersucht werden, wie diese homogene Masse "Imperium" an den verschiedenen Grenzen des Reiches nach außen agierte. Mittels einer Strukturanalyse und eines abschließenden und erstmaligen Vergleichs der drei wichtigsten außenpolitischen Schauplätze der hohen Kaiserzeit (Germanien, Dakien und der römische Osten) wird versucht die zentrale Frage zu beantworten: Gab es den einheitlichen römischen Imperialismus, gab es die römische Außenpolitik tatsächlich?
Promotionsprojekt: "Italien auf der Tabula Peutingeriana"
Gegenstand des Dissertationsvorhabens ist die Untersuchung der Darstellung Italiens auf der Tabula Peutingeriana, der einzigen aus der Antike überlieferten großformatigen Weltkarte. Es handelt sich bei Italien um einen Raum, der bisher abseits seiner Erwähnung in den einschlägigen Kommentaren von Weber und Rathmann und ein paar wenigen Beiträgen aus dem italienischen Sprachraum noch nicht umfangreich bearbeitet wurde. Dabei sticht Italien als geopolitischer Raum, der eindeutig begrenzt wird durch Mittelmer und Alpen, vor allem durch seine prominente Stellung in der Mitte der Karte und seine verhältnismäßig übergroße Darstellung hervor. Mit knapp 700 Toponymen bietet er außerdem eine breite Datengrundlage, die sich mithilfe einer umfangreichen Quellenüberlieferung gut untersuchen lässt.
Zuerst wird analysiert, wie Italien in den Quellen der antiken historischen Geographie repräsentiert wird. Dafür werden die ca. 700 Toponyme Italiens als einzelne Datensätze in einem digitalen Katalog erfasst, der nicht nur veranschaulicht, welches Toponym bei welchem Autor in welcher Zeit belegt ist, sondern auch verdeutlicht, welcher Wissensstand über Italiens Geographie und Topographie zu welcher Zeit existierte und wie Italien als geographischer Raum wahrgenommen wurde. Untersuchungsgegenstand ist damit auch der gezeichnete physische Raum in Bezug auf Form und Umriss der italienischen Halbinsel mit ihren Buchten und Vorgebirgen.
Hierauf aufbauend werden die italienischen Toponyme um einen ausführlichen Kommentar ergänzt. Dieser soll neben einer kurzen historischen Einordnung unter anderem Informationen zur Etymologie des Namens, zu Besonderheiten in der Position auf der Karte, zur Streckenführung und den jeweiligen Distanzangaben sowie zu eventuellen Bezügen bei der Ausgestaltung der Vignettenform enthalten. Mithilfe dieses Katalogs und des Kommentars entsteht ein chronologisches Raster, aus dem abgelesen werden soll, welche Quellen zu welcher Zeit Einzug in die Erstellung der TP gehalten haben und in welchen Räumen der Karte es mehr oder wenige starke Überschneidungen mit diesen Quellen gibt.
Die Dissertation wird aus einem grundlegenden Katalog aller italienischen Toponyme bestehen, die jeweils in der Datenbank https://tp-online.ku.de/ mit einem ausführlichen Kommentar ergänzt zu finden sind und öffentlich zur Verfügung stehen. Im Überblicksteil der Arbeit wird neben der aktuellen Forschungskontroverse und der Methodik vor allem die grundlegende Interpretation zum Raum Italien auf der TP dargelegt.
Promotionsprojekt: "Gallien und Germanien auf der Tabula Peutingeriana" [Arbeitstitel]
Promotionsprojekt: „Einsatz moderner Technik und deren Erkenntnisgewinn anhand der Tabula Peutingeriana“ (Arbeitstitel)
Forschung lebt vom wechselseitigen und interdisziplinären Austausch. Somit kann es auch für die altertumswissenschaftliche Forschung gewinnbringend sein, sich mit moderner Technik und Analyseverfahren zu befassen, die sonst anderen wissenschaftlichen Gebieten immanent sind, und sich dieser zu bedienen.
An der Schnittstelle von altertumswissenschaftlichem Forschungsinteresse und geographischem Technologieeinsatz knüpft das Promotionsprojekt an. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit der Einsatz moderner Technik einen Erkenntnisgewinn für die historische Wissenschaft bietet. Dieser Synergieeffekt soll anhand der Tabula Peutingeriana eingehender untersucht werden. Die Tabula Peutingeriana ist für sich genommen bereits ein faszinierendes Zeugnis antiker und – in ihrer uns erhaltenen Form – mittelalterlicher Chorographie und bereits seit geraumer Zeit Gegenstand der altertumswissenschaftlichen Forschung. Spezielle technische Verfahren, wie sie seit längerem vor allem im Bereich der Geographie und Physik verwendet werden, können dazu dienen, den Geschichtswissenschaften neue Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.
Hierfür soll die in der Wiener Nationalbibliothek aufbewahrte Tabula Peutingeriana mithilfe einer Hypospektralkamera gescannt werden. Aus den Scans, die in einem bestimmten Nanometerbereich aufgenommen werden, kann somit, im Vergleich mit bisherigen Forschungsergebnissen, eine Auswertung chorographischer Angaben auf der Tabula Peuingeriana erfolgen. Aufbauend auf dieser Analyse soll das Promotionsprojekt dazu beitragen, mögliche Lücken der Erforschung der Tabula zu schließen und den bisherigen Kenntnisstand um neue Details zu erweitern.
Vita
Nach meinem Geographiestudium an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität, das ich mit einer Arbeit über die Hafenrevitalisierung in Göteborg erfolgreich abgeschlossen hatte, begann ich zum Wintersemester 2016/17 mit dem Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Englisch und Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Während meiner Studienzeit in Eichstätt war ich bereits über mehrere Jahre als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte bei Prof. Dr. Rathmann in das DFG-Projekt „Kommentar zur Tabula Peutingeriana“ eingebunden. Das Studium habe ich mit dem Ersten Staatsexamen und einer Arbeit mit dem Thema „αἰτίαι καἰ ἀρχαί - Der Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges in der Ambivalenz der antiken Quellenlage und vor der Hintergrund der modernen Forschungsdiskurse“ erfolgreich abgeschlossen. Von 2021 bis 2023 habe ich das Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen absolviert und bin seitdem als Studienrat an der staatlichen Fachoberschule in Schwabach tätig.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |