Diktatur – Nein danke!

Diktatur nein Danke
Die Wanderausstellung im Präsentationsaufbau

In Interventions-Studien sowie bei der Entwicklung von weiteren Praxiskonzepten ist auch die gezielte Förderung historischer Kompetenzen im Blick. Der an die Professur angegliederte Arbeitskreis „Geschichte innovativ“ (Leitung: Dr. Stefanie Zabold) entwickelt, erprobt und evaluiert kompetenzorientierten Geschichtsunterricht für die Grund- und Mittelschule. Für beide Schularten hat der Arbeitskreis bereits Konzepte zur Förderung historischer Kompetenzen vorgelegt. Dank der Unterstützung der Hermann-Gutmann-Stiftung wird das fächerübergreifende Konzept, das das Kinderbuch „Der überaus starke Willibald“ (Willi Fährmann) und den Themenbereich Nationalsozialismus verknüpft, für die Implementation in der Schule aufbereitet. Fertiggestellt ist hierfür bereits die Wanderausstellung „Diktatur – Nein danke!“. In Bearbeitung sind des Weiteren das zugehörige Fortbildungskonzept, das das Projekt in Kooperation mit der Ausstellung, interessierten Lehrkräften näherbringen wird. Für Konkretisierung und Nachhaltigkeit wird die zugehörige Publikation sorgen, die Zielsetzung und Grundlagen ausdifferenzieren wird, aber auch konkrete Unterrichtsverläufe und Materialien. Neben Stefanie Zabold ist hier vor allem auch Ina Obermeyer tätig, dazu weitere Kolleginnen und Kollegen aus Schule und Universität. 

Siehe dazu:

Serwuschok, Stefanie: Das fächerübergreifende Potential von Geschichte(n) nutzen : das Kinderbuch „Der überaus starke Willibald“ als Schlüssel zum Thema Nationalsozialismus und zur Förderung historischer Kompetenzen. In: Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef; Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte: jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Berlin, 2012. S.207-226. (www.widerstreit-sachunterricht.de / Beiheft; 8)