Stefanie Hölzlwimmer
Stefanie Hölzlwimmer
Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Tätigkeitsfelder

Stefanie Hölzlwimmer ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur. Sie ist mit ihrem Dissertationsprojekt in das KLUG-Projekt eingebunden. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Erforschung der Reflektiertheit von Geschichtslehrkräften.

Vita

Stefanie Hölzlwimmer studierte an der Katholischen Universität Eichstätt ab 2015 die Fächer Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien (Abschluss: erstes Staatsexamen). Während ihrer Studienzeit war sie als studentische Hilfskraft für die Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte sowie für den Lehrstuhl Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit beschäftigt.

Im Jahr 2019 schloss sie ihr Bachelorstudium mit der Arbeit „Welchen Einfluss hat das mBook auf den Geschichtsunterricht? Inhaltsanalytische Auswertung von 23 videographierten Unterrichtsstunden“ ab, die sie im Rahmen des Forschungsprojektes „QQM“ verfasste. In ihrer Masterarbeit   „Reflektiertheit und Selbstreflexivität im Umgang mit Geschichte. Die Modellierung eines Reflexionsprozessmodelles” (2021) widmete sie sich der Erschließung der Konzepte ‚Reflektiertheit‘ und ‚Selbstreflexivität‘. Sie entwickelte dazu ein Reflexionsprozessmodell, bei welchem vorhandene Modellierungen aus anderen Disziplinen aufgegriffen und in einer geschichtsdidaktischen Perspektive modifiziert werden. Des Weiteren befasst sie sich im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens mit der Reflektiertheit der Lehrpersonen, die an den dem KLUG-Projekt teilnehmen. Als Datenbasis dienen Vertiefungsaufgaben, die im Anschluss an die einzelnen Fortbildungsveranstaltungen von den Lehrpersonen bearbeitet werden.

Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur zwischen Oktober 2020 und September 2023.

KLUG

Mitarbeit im Projekt KLUG - InKLUsiv Geschichte lehren

Mitwirkung am BMBF Projekt "QQM"

Publikationen

Aufsatz in einem Buch

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)