Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen in der Spätphase des Alten Reiches (1648–1806)

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation

Judokus Beck

Ziel des Projekts ist die Erforschung und Darstellung der Formen, in denen jüdische und christliche Wirtschaftsakteure zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und dem Ende des Alten Reiches miteinander kooperierten, sowie der im Rahmen dieser Kooperationen angewandten geschäftlichen Strategien und Praktiken. Mit der Rekonstruktion der bislang kaum erforschten christlich-jüdischen Zusammenarbeit in der Spätphase des Alten Reiches möchte das Projekt einen Beitrag zur Integration der Wirtschaftsgeschichte in die jüdische Geschichte, zur frühneuzeitlichen deutschen Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen sowie zur Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Staatsbildung, ökonomischer Entwicklung und der Geschichte religiöser Minderheiten leisten.

Unter geschäftlicher Kooperation werden Formen der wirtschaftlichen Interaktion verstanden, die über den Abschluss einzelner Kauf- und Kreditgeschäfte hinausgingen und die eine längerfristige Zusammenarbeit hervorrief. Darunter fallen serielle Beauftragungen und Kommissionsgeschäfte, Einlagen von Depositenkapital durch Christen in jüdische Handelsfirmen (und umgekehrt), Starthilfen und stille Beteiligungen an Handelsgeschäften, die Bildung christlich-jüdischer Handelskompanien sowie Kooperationen bei gewerblichen Unternehmungen und Manufakturen.

Der Untersuchungszeitraum deckt sich mit der Blütezeit des sog. Hofjudentums, in der zahlreiche mitteleuropäische Territorialstaaten im Kontext einer merkantilistisch ausgerichteten Wirtschaftspolitik auf jüdische Hof- und Armeelieferanten rekurrierten und somit die Formierung einer jüdischen Wirtschaftselite ermöglichten bzw. begünstigten.

Den Untersuchungsraum bilden süd- und mitteldeutsche Regionen, die aufgrund der Zahl, Kapitalkraft und kulturellen Ausstrahlung der dortigen Judengemeinden als Verdichtungsräume jüdischen Lebens und jüdischer Kultur angesehen werden können (Bayerisch-Schwaben, Franken, Hessen, Thüringen, Kraichgau).

Förderung

DFG-Förderung

Das Projekt "Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen in der Spätphase des Alten Reiches (1648–1806)" wird von der DFG gefördert.

Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein

Lebenslauf

2020–2023

Ab 1.1.2020–31.4.2023 Verlegung der eigenen DFG finanzierten Stelle sowie eines Teilprojekts „Fraktalität und der Dynamik jüdischen Lebens“ (1.1.2020–30.4.2023) an die Katholischen Universität Eichstätt

2019

1.5.-31.12.2019 Eigene DFG finanzierte Stelle an der Universität Bamberg: Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen in der Spätphase des Alten Reiches (1648–1806)

2018

Dr. Liselotte Kirchner-Stipendium (Franckesche Stiftungen / Halle a. d. Saale)

Thema: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) und die globale Kommunikationsgemeinschaft des Hallischen Pietismus.                                     

Lehrauftrag Judaistik / Interreligiöse Studien

2017

14.6. Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin für Neuere Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Urkundenübergabe 4.7.2017)

1.1.–28.2. Vertretungsprofessorin Historische Grundwissenschaften an der Universität Bamberg

2016

1.4.–31.12. Vertretungsprofessorin Historische Grundwissenschaften an der Universität Bamberg

2015

Lehrauftrag in der Judaistik an der Universität Bamberg (SS 2015)

Lehrauftrag für die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems (28.6.-3.7.)

2014

Werkvertrag Stadtarchiv Bamberg, Planung und Redaktion des Sammelbands Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800), (Dezember 2012–Juni 2014) – Band 2015 erschienen

2013

4.7. Ernennung zur Privatdozentin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Umhabilitation

2012

Lehrauftrag im Fach Neuere Geschichte an der Universität Bamberg (WS 2012/13)

Antrittsvorlesung an der TU Chemnitz: Außereuropäische Pflanzen in realen und imaginären Gärten der Frühen Neuzeit (24. Oktober 2012)

Gastdozentur an der Universität Bayreuth (1.Oktober 2011 – 31. März 2012)

freiberufliche Tätigkeit im Rahmen der Bamberger Stadtgeschichte (2010–2012) (Monographie zur Geschichte der Juden 2014 erschienen)

Lehraufträge in der Judaistik an der Universität Bamberg (WS 2009/10 –WS 2011/12)

2011

Abschluss des Habilitationsverfahrens, Privatdozentin mit Lehrbefugnis Neuere und Neueste Geschichte, Probevortrag mit Prüfung (11.5.2011)

Lehrprobe mit Diskurscharakter an der TU Chemnitz im Rahmen des Habilitationsverfahrens. Thema: Bürger- und Menschenrechte – das 18. Jahrhundert als Jahrhundert der Frauen? Eine Einführung in die Geschlechtergeschichte/Gender Studies“ (19.4.2011)

2010

Einreichung der Habilitationsschrift an der TU Chemnitz. Titel der Arbeit: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (April 2010)

2009

Max-Grundig-Fachoberschule Fürth, Deputat 40 Prozent (Schuljahr 2008/09)

2007

Lehrauftrag an der Universität Bayreuth (SS 2007)

2006 – 2010

Lehrkraft für Geschichte und Ethik an der SeniVita Fachoberschule in Ebermannstadt und von Juni 2007 bis November 2009 Fachbetreuerin Geschichte/Sozialkunde, Deputat 32 Prozent (1. September 2006 – 31. August 2010)

2006

Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (SS 2005 – SS 2006)

2005

Wissenschaftliche Angestellte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aufgaben: 10 Stunden Lehre, Organisation des Fachbereichs Geschichte, Vertretung der Fachleitung in allen Gremien, Umsetzung der neuen Prüfungsordnung und Erstellung einer Studienordnung, Beratung der Studierenden, Prüfungen im Studiengang bilinguales Lernen, Themenstellung und Korrektur 1. Staatsexamen, Betreuung von insgesamt 20 Abschlussarbeiten, Erstellung eines Evaluationsberichts für die EVALAG (1.10.2003 – 31.3.2005)

2003

Elternzeit (2000–2003)

2002

Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für Neuere Geschichte im Rahmen des Studiengangs Europa-Lehramt (WS 2001/2002)

2000

 „Research Scholar“ und „Lecturer for Latin American Studies“, Pennsylvania State University (State College/PA), Lehre Lateinamerikanische Geschichte und Forschung am Max-Kade-Institut für deutsch-amerikanische Studien (1.9.1999 – 31.7.2000)

1999

Elternzeit (Dezember 1998 – September 1999)

Lehraufträge an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Erbe) zur Geschichte Lateinamerikas (WS 1997/1998 bis WS 1998/1999)

1998

Stipendiatin im Rahmen des Hochschulsonderprogramm II, später HSP III, an der Universität Augsburg (1.12.1995 – 30.11.1998)

1995

Elternzeit (März 1992 – 30.11.1995)

STUDIUM AN DEN UNIVERSITÄTEN AUGSBURG, UNIVERSIDAD DE VALLE de GUATEMALA, FREIBURG IM BR.

1992

Promotionsstudium an der Universität Freiburg i. Br. (1.4.1991–11.12.1992)

Dissertation: Die Grenzen des Caudillismo. Die Modernisierung des guatemaltekischen Staates unter Jorge Ubico 1931–1944. Eine regionalgeschichtliche Studie am Beispiel der Alta Verapaz (11.12.1992)

1990

Abschlussprüfungen Magister Artium (April–Mai 1990): Abgabe der Magisterarbeit Dezember 1990

Magisterarbeit: Sklaverei im „Wahren Frieden“ – zur verstärkten Rekrutierung der indigenen Arbeitskraft im Guatemala der 1930er Jahre. Ursachen und Auswirkungen am Beispiel der Region Alta Verapaz

Studium an der Universität Augsburg mit der Fächerkombination Neuere und Außereuropäische Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Neuere deutsche Sprachwissenschaften, M.A.; Germanistik und Geschichte, Lehramt Gymnasium (ohne Abschluss) (1.10.1985–31.12.1990)

1989

Studien- und Forschungsaufenthalt an der Universidad de Valle de Guatemala in Guatemala-Stadt und dem Archivo General de Centro América (Mai–Dezember)

1987

Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Gymnasium und Magister Artium

Publikationen

Monographien

2020

7. und Mark Häberlein, Halles Netzwerk im Siebenjährigen Krieg. Kriegserfahrungen und Kriegsdeutungen in einer globalen Kommunikationsgemeinschaft (Hallesche Forschungen Bd. 59), Halle a.d. Saale 2020.

2016

6. mit Mark Häberlein, Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) – Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklärten Reformen und Romantischer Medizin (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 5), Würzburg 2016.

Rezensiert in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 74 (2016), S. 333f.; E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 25 (2017), S. 141–144;  Historische Zeitschrift (HZ) 308/1 (2019), S. 207f; Geschichtsblätter für Waldeck 104 (2016), S. 217–219; JbRG 36 (2019), S. 159–161. Jahrbuch Literatur und Medizin 8 (2016), S. 257–260; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 69 (2017); Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) 125/1 (2017), S. 253–255; Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) 121 (2016), S. 324–326. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 104/3 (2017), S. 465f.

5. und Mark Häberlein, Die medizinische Bibliothek des Bamberger Arztes Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) – privater Buchbesitz und ärztliches Wissen um 1800 (Bamberger Historische Studien, Bd. 15), Bamberg 2016.

Abrufbar unter URL: opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/47338

Rezensiert in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG) 36 (2019), S. 159–161; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 69/2017; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG online), 5.7.2018.

2014

4. Juden in Bamberg (1633–1802/03). Lebensverhältnisse und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit (Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien, Bd. XI / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 18), Würzburg 2014.

Rezensiert in: Blätter für Fränkische Familienkunde 38 (2015), S. 273–276; HZ 299/3 (2014), S. 489f; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (MfrJB) 67 (2015), S. 387–389; sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016], URL: www.sehepunkte.de/2016/01/24795.html; ZBLG 78/1 (2015). S. 289–291.

2012

3. Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (VSWG-Beihefte, Bd. 220), Stuttgart 2012. (Habilitationsschrift)

Rezensiert in: Annales: Histoire, Sciences Sociales, 68 (2013), S. 1186–1188; Blätter für Württembergische Kirchengeschichte (BfwK), 117 (2017), S. 441f.; Frühneuzeit-Info, 24 (2013), S. 103f.; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013), S. 324f.; HZ 298/4 (2014), S. 505–507; JbRG 34 (2016), S. 195–197; MIÖG 121/2 (2013), S. 525–527; VSWG 103/1 (2016), S. 113–115; Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 161 (2013), S. 649–651; Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3/42 (2015), S. 582f.

1995

2. mit Mark Häberlein, Die Erben der Welser. Der Karibikhandel der Augsburger Firma Obwexer im Zeitalter der Revolutionen (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1, Bd. 21), Augsburg 1995.

Rezensiert in: HZ 264 (1997), S. 268f.; Itinerario 20 (1996), S. 155; MIÖG 106 (1998), S. 217f; Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 6 (1996), S. 212f.; VSWG 86 (1999), S. 575. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 89 (1996), S. 309.

1993

1. Die Grenzen des Caudillismo. Die Modernisierung des guatemaltekischen Staates unter Jorge Ubico 1931–1944. Eine regionalgeschichtliche Studie am Beispiel der Alta Verapaz (Europäische Hochschulschriften Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 567), Frankfurt u.a. 1993. (Dissertationsschrift)

Rezensiert in: Das historisch-politische Buch 43 (1995), S. 63f.; Notas: Reseñas Iberoamericanas. Literatura, Sociedad, Historia, 1 (1994) 127f.; Lateinamerika Pressespiegel 5 (1993).

Sammelbände (Herausgeberin)

2023

mit Sabine Ullmann, Themenschwerpunkt: Fraktale Räume und jüdische Lebensformen während der Frühen Neuzeit (Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023)

2018

3. Jüdisches Leben in der Region – Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 7 / Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien, Bd. XVI), Würzburg 2018.

Rezensiert in: Cranach. Magazin für das Kronacher Land 51 (2018), S. 67f.; JbRG 37 (2019), S. 217–219; ZHF 46/1 (2019). S. 154–156; VSWG 106/2 (2019), S. 216f.

2015

2. mit Mark Häberlein (Hrsg.), Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 3 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 21), Würzburg 2015.

Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016, S. 257–259; Berichte des Historischen Vereins Bamberg (BHVB) 152 (2016), S. 333f.; HZ 302/2 (2016), S. 424f.; MfrJB 67 (2015), S. 362–364; Mitteilungen der Residenzen-Kommission (MRK), N.F. Stadt und Hof 6 (2017), S. 189–192; sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/12/26946.html; VSWG 2/104 (2017), S. 283f.; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 64/9 (2016), S. 808f.

1. mit Mark Häberlein (Hrsg.), Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg (Bamberger Historische Studien, Bd. 13), Bamberg 2015. Abrufbar unter: opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/26312

Rezensiert in: JbRG 35 (2017), S. 182–185.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

2023

60. Der Financier und der Projektemacher – Die herrschaftliche Gold- und Silberdrahtmanufaktur in Schwabach als christlich-jüdisches Kooperationsprojekt (eingereicht bei der ZBLG)

59. Dass „die christlichen Admoniateure nicht können oder willens […] die Verpflichtungen einzuhalten“ – zur Versorgung der fränkischen Kreistruppen zwischen Pfälzischen Erbfolgekrieg und dem Ende des Siebenjährigen Kriegs, erscheint in: Jutta Nowosadtko / Kai Lohsträter / Sebastian Pranghofer (Hrsg.), Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit (Krieg in der Geschichte), Paderborn 2023.

58. „Denn Sie war durch das Exempel ihrer Schwester aufgewecket worden“ – Konversionen im Hochstift Bamberg im 18. Jahrhundert/„Neboť byla povzbuzena příkladem svých sester“ – Konverze na území okněžněho biskupství Bamberg, erscheint in:  Helmut Teufel / Pavel Kocman / Milan Repa (Hrsg.), Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im Zentraleuropäischen Raum bis 1848 / Spása duše i okázalé představení. Židovské konverze ve středoevropském prostoru do roku 1848, Neustadt an der Aisch 2023.

57. mit Sabine Ullmann: Zur Einleitung: Fraktalität und die Dynamik jüdischer Lebensformen im Süden des Alten Reichs im 17. und 18. Jahrhundert, erscheint in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023)

56. Jüdische Spenden und Stiftungen im fraktalen Raum des Heiligen Römischen Reichs, erscheint in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023)

2022

55. Bilder, Bücher, Berichte und Beträume: Medien des Wissenstransfers über außereuropäische Pflanzen in der Frühen Neuzeit, in: Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive – Akteure, Institutionen, Medien, hrsg. von Margit Schulte-Beerbühl und Claudia Schnurmann (Beiträge zur Globalgeschichte Bd. 1), Stuttgart 2022, S. 195–222.

54. Wetterextreme, Wirtschaftskrisen und unternehmerisches Handeln: Die Kooperation der Augsburger Kattundruckerei Schöppler & Hartmann mit jüdischen und christlichen Großhändlern (1783–1786), in: Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte 7 (2021), S. 111–157.

53. Jüdische Handelshäuser als Kriegsfinanciers und Armeelieferanten zwischen Pfälzischem Erbfolgekrieg (1688–1697) und Österreichischem Erbfolgekrieg (1740–1748): Das Beispiel der Fürther Fränkel-Gesellschaften, in: Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure, Erfahrungen, Strukturwandel, hrsg. von Martha Keil / Peter Rauscher /Sabine Ullmann (Forschungen zur Geschichte der Juden 33), Wiesbaden 2022, S. 191–228.

2021

52. mit Mark Häberlein, Der Siebenjährige Krieg und das Kommunikationsnetz des Halleschen Pietismus, in: Marian Füssel (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg 1756–1763: Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 105), Berlin, Boston 2021, S. 185-208.

51. Frauen und Kredit am Oberrhein:  Das baden-durlachische Oberamt Hochberg im 18. Jahrhundert, in:  Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 108/1 (2021), S. 57-78.

2020

50. mit Mark Häberlein, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Network in Bamberg” in: Bavarian Studies in History and Culture (2020) (https://www.bavarian-studies.org/2020/haeberlein-schmoelz). (Übersetzung des Beitrags aus der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 81/3 (2018) durch Andrew Godfrey and Ellen Yutzy Glebe).

49. Krankheiten und Sterblichkeit jüdischer Jungen und Männer aus Franken im 18. und frühen 19. Jahrhundert: (K)ein Sonderfall? in: Martin Dinges, Pierre Pfütsch (Hrsg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beiheft 76), Stuttgart 2020, S. 447–468.

48. mit Mark Häberlein, Georg Friedrich Wilhelm Hegels Bamberger Netzwerk, in: ZBLG 81/3 (2018), S. 627–655.

2019

47. mit Mark Häberlein, Das Züllichauer Waisenhaus und das Hallesche Kommunikationsnetz im Siebenjährigen Krieg, in: Bogumiły Burda/Anna Chodorowska (Hrsg.), Sulechów na przestrzeni wieków. 300 lat Fundacji Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkół sulechowskich i ich powiązania europejskie. (Züllichau im Laufe der Jahrhunderte. 300 Jahre Familienstiftung Steinbart. Schüler und Lehrer der Züllichauer Schulen und ihrer europäischen Beziehungen), Zielona Góra 2019, S. 157–179.

46. … un[d] ist nun überall in Gärten un[d] für die Fenster bey uns also gemein worden – Außereuropäische Zier- und Nutzpflanzen im Südwesten des Alten Reichs (16.–18. Jahrhundert), in: Alemannisches Jahrbuch 65/66 (2017/18), S. 103–120.

45. Jüdische Geschichte und Regionalgeschichte – Eine Bestandsaufnahme neuerer Publikationen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG) 37 (2019), S. 137–153.

2018

44. Andreas Röschlaub und Adalbert Friedrich Marcus: Wie aus Verbündeten Gegner wurden?, in: Eine Wissenschaft im Umbruch. Andreas Röschlaub (1768–1835) und die deutsche Medizin um 1800 hrsg. von Mark Häberlein und Margrit Prussat (Bamberger Historische Studien, Bd. 17), Bamberg 2018, S. 163–183.

43. Ärzte, Kaufleute und Verleger – Die Netzwerke der Familie Marcus, in: Karrierestrategien jüdischer Ärzte im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symposium mit Rundtisch-Gespräch zum 200. Todestag von Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816), hrsg. von Gerhard Aumüller und Irmtraut Samland (Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte – Marburger Schriftenreihe, Bd. 4), Frankfurt u.a. 2018, S. 271–295.

42. Jüdisches Leben in der Region – eine Einführung, in: Jüdisches Leben in der Region – Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 7 / Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien Bd. XVI) hrsg. von Michaela Schmölz-Häberlein, Würzburg 2018, S. 9–28.

41. Jüdisches Leben in den Gemeinden Zeckendorf und Demmelsdorf, in: Jüdisches Leben in der Region – Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 7 / Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien Bd. XVI) hrsg. von Michaela Schmölz-Häberlein, Würzburg 2018, S. 267–320.

2017

40. Globale Vermittler und religiöse Grenzgänger – die Familie des Bamberger Arztes Adalbert Friedrich Marcus, in: Blätter für Fränkische Familienkunde 40 (2017), S. 185 –208.

2016

39. Beziehungen und Konflikte zwischen jüdischen Handelsgesellschaften und obrigkeitlichen Akteuren in Franken um 1700 – der Prozess von Samson Salomons Erben und das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, in: „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen im 17. Jahrhundert, hrsg. von Guillaume Garner und Sandra Richter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Bd. 54), Wiesbaden 2016, S. 111–131.

38. Mittler zwischen Stadt und Land – das Warenangebot jüdischer Händler zwischen Grundversorgung und modischen Accessoires, in: Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums, hrsg. von Nathanael Riemer (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur Bd. 31), Wiesbaden 2016, S. 9–30.

37. mit Mark Häberlein: Revolutionäre Aussichten – die transatlantischen Aktivitäten der Gebrüder Marc, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 15 (2015), S. 29–89.

2015

36. Karl Theodor Sapper in Mittelamerika – Zur Praxis wissenschaftlichen Reisens um 1900, in: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Mark Häberlein/Stefan Paulus/Gregor Weber, Augsburg 2015, S. 691–708.

35. Außereuropäische Pflanzen in realen und imaginären Gärten im 16. Jahrhundert, in: Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (51. Arbeitstagung in Bamberg, 23. bis 25. November 2012), hrsg. von Mark Häberlein und Robert Zink (Stadt in der Geschichte Bd. 40), Ostfildern 2015, S. 39−71.

34. Jüdische Stiftungen im Bamberg des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg, hrsg. von Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberger Historische Studien, Bd. 13), Bamberg 2015, S. 185−202.

33. mit Matthias Baumgartl und Hadrian Silberer (jetzt Mattern): Der Antoni-Siechhof in Bamberg, in: Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg, hrsg. von Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberger Historische Studien, Bd. 13), Bamberg 2015, S. 11−46.

32. Auswärtige Juden auf den Bamberger Messen, in: Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt, hrsg. von Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häberlein (Stadt und Region in der Vormoderne Bd. 3 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Bd. 21), Würzburg 2015, S. 325−344.

31. mit Mark Häberlein, Einführung: Annäherungen an die Handelsstadt Bamberg, in: Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt, hrsg. von Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häberlein (Stadt und Region in der Vormoderne Bd. 3 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Bd. 21), Würzburg 2015, S. 9−20.

2014

30. Von Häusern und Menschen – Plädoyer für eine neue Betrachtungsweise des christlich-jüdischen Zusammenlebens und der historischen Bausubstanz in Bamberg, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg (BHVB) 150 (2014), S. 127−149.

29. Kommunikation und Kommerz am Ende des 18. Jahrhunderts – Waren aus Sachsen für die Welt, in: Sachsen und die Welt – eine Exportregion im Vergleich 1750 – 2000 (6. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium in Leipzig), hrsg. von Michael Schäfer und Veronique Toepel, Leipzig 2014, S. 29−47.

2013

28. mit Mark Häberlein, Transfer und Aneignung außereuropäischer Pflanzen im Europa des 16. und frühen 17. Jahrhunderts: Akteure, Netzwerke, Wissensorte, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) 61/2 (2013), S. 11–26.

2011

27. mit Andreas Schenker, Das Kloster Michelsberg und seine Beziehungen zur jüdischen Bevölkerung zwischen 1690 und 1747 – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von Rechnungsbüchern, in: BHVB 147 (2011), S. 175–199.

2010

26. Kekchí als Verkehrssprache und Forschungsgegenstand: Kontakte zwischen Maya-Indianern und deutschen Pflanzern in Guatemala 1870–1944, in: Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16. – 20. Jahrhundert), hrsg. von Mark Häberlein und Alexander Keese, (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 97) Stuttgart 2010, S. 355–379.

25. mit Dietrich Ebeling, Marcel Boldorf, Stefan Gorißen, Michael Mende, Anke Sczesny, The German Wool and Cotton Industry from the 16th to the 20th Century, in: The Ashgate Companion to the History of Textile Workers, 1650–2000, hrsg. von Lex Heerma van Voss, Els Hiemstra-Kuperus and Elise van Nederveen Meerkerk, Farnhem (GB), Burlington (USA) 2010, S. 199–230.

2009

24. Ausbildung – Arbeit – Angehörige: Lebenszyklische und ökonomisch-politische Anlässe für jüdische Mobilität und Migration im 18. Jahrhundert am Oberrhein, in: JbRG 27 (2009), S. 51–66.

2006

23. Emmendingen: Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des Alten Reiches, in: Geschichte der Stadt Emmendingen Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, hrsg. von Hans-Jörg Jenne u.a., Emmendingen 2006, S. 279–456.

22. Mennonite Leaseholders on the Hochburg Estate in Baden-Durlach, in: Mennonite Family History 25/1 (2006), S. 43–57, von Anne Augspurger Schmidt-Lange ins Englische übersetzte und aktualisierte Fassung des 2003 erschienenen Aufsatzes, „Wiedertäufer, die wackere Leute sind“: Mennoniten auf dem baden-durlachischen Kameralgut Hochburg, in: Mennonitische Geschichtsblätter 60 (2003), S. 43–64.

2004

21. Die Hochberger Weber im 18. Jahrhundert. Strukturen und Entwicklung eines regional organisierten Textilgewerbes am Oberrhein, in: Vorindustrielles Gewerbe, Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle (Irseer Schriften. Studien zur Schwäbischen Kulturgeschichte Bd. 2), Konstanz 2004, S. 83–108.

20. Täufer, Juden und ländliche Gemeinden im badischen Oberamt Hochberg im 18. Jahrhundert, in: Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen. Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit, hrsg. von André Holenstein und Sabine Ullmann (Oberschwaben – Geschichte und Kultur Bd. 12), Tübingen 2004, S. 275–299.

2003

19. Wiedertäufer, die wackere Leute sind: Mennoniten auf dem baden-durlachischen Kameralgut Hochburg, in: Mennonitische Geschichtsblätter 60 (2003), S. 43–64.

18. Konfessionelle Konflikte in der Markgrafschaft Hochberg in der frühen Neuzeit: Konfliktregulierung und Kommunikation in einem südwestdeutschen Kleinterritorium, in: Streitkultur(en). Studien zu Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.–19. Jahrhundert), hrsg. von Magnus Eriksson und Barbara Krug-Richter (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft Bd. 2), Köln, Wien, Weimar 2003, S. 309–334.

2002

17. mit Mark Häberlein, Competition and Cooperation: The Ambivalent Relationship between Jews and Christians in early modern Germany and Pennsylvania, in: The Pennsylvania Magazine of History and Biography 126/3 (2002), S. 409–436.

16. Kaufleute, Kolonisten, Forscher: Die Rezeption des Venezuela-Unternehmens der Welser in wissenschaftlichen und populären Darstellungen, in: Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses, hrsg. von Mark Häberlein und Johannes Burkhardt (Colloquia Augustana Bd. 16), Berlin 2002, S. 320–344.

2001

15. und Mark Häberlein, Hans Staden, Neil L. Whitehead, and the Cultural Politics of Scholarly Publishing, in: Hispanic American Historical Review (HAHR) 81/3–4 (2001), S. 745–751.

14. mit Mark Häberlein, Eighteenth-Century Mennonites in the Margravate of Baden and Neighboring Territories: Settlement Patterns, Economic Activity, and Social Relations, in: Mennonite Quarterly Review 75/4 (2001), S. 471–492.

13. und Jürgen Treffeisen, Geschichte der Stadtteile: Emmendingen, in: Der Landkreis Emmendingen Bd. II.2, hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, S. 68–75, 82–89, 96–97.

12. mit Mark Häberlein, Die Ansiedlung von Täufern am Oberrhein im 18. Jahrhundert: Eine religiöse Minderheit im Spannungsfeld herrschaftlicher Ansprüche und wirtschaftlicher Interessen, in: Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum, hrsg. von Mark Häberlein und Martin Zürn, St. Katharinen 2001, S. 377–404.

2000

11. Johann Wilhelm Zimmermann (1700–1788), Bürgermeister von Emmendingen: Eine biographische Annäherung an Handlungsspielräume und Sozialbeziehungen in einer südwestdeutschen Kleinstadt, in: Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung, hrsg. von Gisela Wilbertz und Jürgen Scheffler (Studien zur Regionalgeschichte Bd. 13, Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo Bd. 5), Bielefeld 2000, S. 70–95.

10. Die Täufer im baden-durlachischen Amt Hochberg – ein vergessenes Kapitel südwestdeutscher Geschichte in: „s eige zeige“. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 14 (2000), S. 67–84.

1999

9. Zwischen Integration und Ausgrenzung: Juden in der oberrheinischen Kleinstadt Emmendingen 1680–1800, in: Landjudentum im deutschen Südwesten während der frühen Neuzeit, hrsg. von Rolf Kießling und Sabine Ullmann (Colloquia Augustana Bd. 10), Berlin 1999, S. 363–397.

8. Ehrverletzung als Strategie? Zum sozialen Kontext von Injurien in der badischen Kleinstadt Emmendingen, 1650–1800, in: Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum, hrsg. von Mark Häberlein (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 2), Konstanz 1999, S. 131–149.

7. Emil Barbo (1816–1882) – Versuch einer Biographie, in: „s eige zeige“. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 13 (1999), S. 121–132.

1998

6. Zentralamerika-Geschichte auf Abwegen – Kritische Anmerkungen zu Michael Riekenbergs Veröffentlichungen zur guatemaltekischen Geschichte, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 35 (1998), S. 341–356.

1997

5. Scharfrichter und Delinquenten im Amt Hochberg in der Frühen Neuzeit, in: „s eige zeige“. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 11 (1997), S. 23–40.

1996

4. „Voll Feuerdrang nach ausgezeichneter Wirksamkeit“ – die Gebrüder von Obwexer, Johann Heinrich von Schüle und die Handelsstadt Augsburg im 18. Jahrhundert, in: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hrsg. von Johannes Burkhardt (Studia Augustana Bd. 3), Berlin 1996, S. 130–146.

3. Continuity and Change in a Guatemalan Indian Community: San Cristóbal-Verapaz 1870–1940, in: Hispanic American Historical Review 76/2 (1996), S. 227–248.

1995

2. Die Landwirtschaft in Weisweil 1700 – 1945, in: Weisweil. Ein Dorf am Rhein, hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas Zotz, Weisweil 1995, S. 259–273.

1989

1. (als Michaela Schmölz) Die Vereinigten Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum AG, Augsburg – eine Firmengeschichte, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 82 (1989), S. 187–196.

Kleinere Beiträge

2019

6. Georg Friedrich Gaupp (1718–1798): Bengalen, Halle und der globale Siebenjährige Krieg, in: Franckesche Stiftungen – Magazin 3 (2019), S. 29f.

2015

5. Die Kriegszeiten trieben viele alteingesessene Unternehmerfamilien in den Ruin, in: Margot Hamm u.a. (Hrsg.), Napoleon und Bayern, Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2015 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 64), Augsburg 2015, S. 286f. und 291.

4. mit Mark Häberlein, Vorwort, in: Mark Häberlein/Michaela Schmölz-Häberlein, Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg (Bamberger Historische Studien, Bd. 13), Bamberg 2015, S. 6−10.

2014

3. Von Häusern und Menschen – ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um das „Quartier an der Stadtmauer“, in: Inselrundschau – Stadtteilzeitung des Bürgervereins Bamberg Mitte e.V. 1 (2014), S. 6f. (abzurufen auch über: URL: www.denkmalnetzbayern.de/index.php/menueeintrag/index/id/25/seite_id/1432)

1998

2. Emmendingen und das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648, in: Emmendingen. Emmendinger Chronik 6 (1998), S. 22f.

1996

1. Auf der Suche nach einer Schlacht bei Emmendingen: ein neuer Blick auf die Ereignisse des Kriegsjahres 1796, in: Emmendingen. Emmendinger Chronik 4 (1996), S. 23–26.

Lexikonartikel

2011

5. Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger, Bd. 13, Stuttgart 2011.

Artikel: Tulpe, Sp. 820–825.

2005

4. Germany and the Americas. Culture, Politics, and History. A Multidiciplinary Encyclopedia, 3 Bde., hrsg. von Thomas Adam, ABC-Clio, Santa Barbara/Ca. u.a. 2005.

Autor von vier Artikeln: Gustav Bernouilli (Bd. 1, S. 142f.), Erwin Paul Dieseldorff (Bd. 1, S. 276f.), Obwexer-Family (Bd. 3, S. 843f.), Sapper-Family (Bd. 3, S. 943–945). Auch online verfügbar, E-Book ebooks.abc-clio.com

3. Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 22, Berlin 2005.

Artikel:  Karl Theodor Sapper (S. 435f.).

1998

2. Augsburger Stadtlexikon, hrsg. von Günther Grünsteudel, Günter Hägele und Rudolf Frankenberger, 2. überarbeitete Auflage, Augsburg 1998.

Autor bzw. Mitautor von 25 Artikeln: Apfel (S. 241), Baumwollspinnerei am Stadtbach (S. 276), Bemberg (S. 285), Besserer (S. 289), Cobres (S. 334), Erhard & Leimer (S. 382), Hafner Bankgeschäft OHG (S. 466), Handels- & Gewerbebank eG Augsburg (S.47), Kornhäuser (S. 576), Landeszentralbank (S. 594), Mechanische Weberei Fichtelbach (S. 654), Mechanische Weberei am Senkelbach (S. 645), Mechanische Weberei am Mühlbach (S. 643f.), Obwexer (S. 690), Raiffeisen-Volksbank Augsburg eG (S. 733), Saurengreinswinkel (S. 776), Schnurbein (S. 794), Schnurbeinhaus (S. 794), Schöppler und Hartmann (S. 794f.), Süddeutsche Trikotwarenfabrik Raff & Söhne (S. 864), Johann Heinrich Schüle (S. 802), Matthäus Schüle (S. 802f.), Spinnerei & Weberei Pfersee (S. 864), Tonella (S. 875), Zackelmayer (S. 941).

1996

1. Die Amtsvorstände der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart 1996.

Mitautor von 15 Artikeln: Gustav Adolph Fingado (S. 249), Ignaz Fränzinger (S. 255), Karl Ernst Hotz (S. 327), N.N. Krederer (S. 364), Philipp Kuenzer (S. 367), Viktor Leiblein (S. 379), Leopold Otto (S. 435), Dr. Lothar Alexander Maximilian Meyer (S. 403), Franz Molitor (S. 411), Anton Nombride (S. 431), Philipp Pfeiffer (S. 441), Karl Ludwig Rettig (S. 459f.), Friedrich August Roth (S. 475), Karl Salzer (S. 482), Chrisostomos Wolfinger (S. 593f.).

Kontakt

E-Mail: michaela.schmoelz-haeberlein(at)uni-bamberg.de
E-Mail: michaela.schmoelz-haeberlein(at)ku.de

Michaela Schmölz-Häberlein
Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein
Aufgaben
Projektleitung