mit Schmidt, L. 2024: Die Unvermeidbarkeit der Emotionen. Emotionsmanagement in Social Media Projekten politischer Bildung. In S. M. Hensel, M. Partetzke, & A. Schade, Hg. Emotionen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt 2024, S. 118–130.
Herausforderungen in reaktionären Zeiten. Ansätze zur Überwindung von Unsicherheiten in der pädagogischen Praxis. In: Sinia Mailin Hensel, Marc Partetzke, Anja Schade (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Bildung. Workshops zum Buch. Frankfurt/M. 2024, S.5-23. Online verfügbar unter: https://daten.wochenschau-verlag.de/download/41676_Workshops.pdf#page=6
Fundamentalismus, Extremismus und Terrorismus. In: Torkler, René (Hrsg.): Handbuch Ethische Bildung im Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr. Freiburg im Breisgau 2023. S.165-178.
Antidemokratische Herausforderungen für die Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen. In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 76 (3). 2022.
mit Andrea Szukala und Christian Meyer-Heidemann: Transferorientierte politikdidaktische Forschung – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer neuen gesellschaftlichen Relevanz. In: Bergem, Wolfgang/ Schöne, Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre. Wiesbaden 2022. S. 179-195.
mit Anja Besand und Stefan Breuer: Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten. In: Das Deutsche Schulportal 2022 (https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-lehrkraefte-im-umgang-mit-rechtsextremismus-vermeiden-sollten/).
Demokratie Lernen in Coronazeiten. In: Drerup, Johannes/ Schweiger, Gottfried (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Darmstadt 2020, S. 55-63.