Betreute Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

"Feindbild EU? – Analyse des Verhältnisses der rechtspopulistischen Parteien AfD und FPÖ zur Europäischen Union“

"Wahrnehmung genderspezifischer Unterschiede in der politischen Kommunikationsforschung – Eine Analyse am Beispiel von Andrea Nahles’ Rücktritt“

"Rechtsextremistinnen – übersehen und unterschätzt? Eine Analyse des Wandels der Rolle der Frau in der deutschen rechtsextremen Szene von einem traditionellen passiven Bild zu einem Aktivismus moderner geschlechtsspezifischer Strategien“

"Kooperation, Kopie oder Parallelentwicklung? Die Gesundheits- und Verkehrspolitik des Fürstentums Liechtenstein und des schweizerischen Kantons St. Gallen im Vergleich“

„Remaking America“: Die Antrittsreden Barack Obamas im Vergleich

"Ist die PiS eine rechtspopulistische Partei? Eine Analyse auf der Grundlage ausgewählter politikwissenschaftlicher Konzepte“

"Vergleich der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien im Hinblick auf das Politikfeld der inneren Sicherheit anhand der Wahlprogramme von 2021“

"Familienbildung im Ingolstädter Nordwesten. Herausforderungen im sozialen Brennpunkt“

"Wir müssen reden! Bezirkstagskandidaten und ihre Kommunikation im Bezirkstagswahlkampf in Bayern 2023“

„Wandel in Deutschland und Europa – Der Populismus und sein Einfluss auf das politische System“

"Regierungserklärung als Mittel der Politikgestaltung der Bundesregierung. Kommunikation im Ukraine Konflikt“

"Wie stark prägte rechtspopulistische Rhetorik den Bundestagswahlkampf der AfD 2021?“

"Rassismus und seine Manifestation in politisch motivierter Kriminalität in Deutschland – Eine Analyse anhand der Beispiele der Anschläge in München im Jahr 2016 und Hanau im Jahr 2020“

"Warum haben die Jungen nicht schwarz gewählt? Eine Analyse der politischen Kommunikation im Wahlkampf der Christlichen Sozialen Union bei den Bundestagswahlen 2021“

„Der Einsatz von Humor in Reden – Beispiele aus der bayerischen Landespolitik“

Die Twitter-Sperre Donald Trumps – Eine Analyse der Einschränkung von Meinungsfreiheit durch Privatunternehmen.“

"Wie legitimiert sich die kommunistische Partei Chinas? Eine Analyse anhand der vier Mechanismen der autokratischen Herrschaft von Alexander Dukalskis.“

"Die Bedeutung der Ministerpräsidentenkonferenz (Bund-Länder-treffen) als ‚Quasi-Verfassungsorgan‘ während der Corona-Pandemie – Eine Abwägung zwischen Vorteilen des kooperativen Föderalismus und demokratietheoretischen und verfassungsrechtlichen Bedenken.“

"Die Corona Krise und ihr Einfluss auf Regierungserklärungen. Eine funktionale Analyse am Beispiel der deutschen Bundeskanzlerin.“

"Democratic Backsliding? Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen in Ungarn und der Tschechischen Republik auf Grundlage des Konzepts der 'Embedded Democracy' von Wolfgang Merkel.“

"Politische Kommunikation in der Krise: Eine Analyse von Regierungserklärungen der Ministerpräsidenten Laschet und Söder während der Corona-Pandemie.“

"Rechtspopulismus im Scheinwerferlicht der Medien? Die Wirksamkeit des Framings der AfD. Eine Analyse der Bundestagswahlkampagne 2017 am Beispiel des Themas Asyls.“

"Elemente einer autoritären und totalitären Diktatur in der Republik Belarus.“

Masterarbeiten

"Die politische Durchsetzung der Verkehrswende. Eine Analyse anhand von Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen“

"Die Auswirkungen der Covid-19-Gesundheitskrise auf die grenzüberschreitenden Beziehungen am Oberrhein“

„Systemwandel in Tunesien – eine Defekte Demokratie? Eine Analyse anhand des politikwissenschaftlichen Konzepts nach Wolfgang Merkel“

"Haben Präsidentschaftswahlen in den USA ein Demokratiedefizit? Eine Analyse auf der Grundlage von Robert Alan Dahls Polyarchie-Konzept am Beispiel der Präsidentschaftswahlen von 2020“

"Demokratie und Autokratie in semipräsidentiellen Systemen. Eine komparative Studie an den Beispielen Frankreich und Aserbaidschan“

„Politische Krisen als Gelegenheitsspielräume für Rechtspopulismus? – Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Reden und öffentlicher Äußerungen von Alice Weidel und Tino Chrupalla während der Coronapandemie“

"Lehren aus dem NSU. Neuausrichtung der Inneren Sicherheit?“

„Der Einfluss Evangelikaler Kirchen auf Politische Entscheidungen in Lateinamerika. Eine Untersuchung am Beispiel Kolumbiens“

"E-Mobilität als Beitrag für eine nachhaltige Energiewende? Eine Analyse des Anpassungsbedarfs der deutschen Rohstoffpolitik im Kontext ökologischer Folgen des Lithiumabbaus in Lateinamerika“

"Bürgerräte in Deutschland und Frankreich – deliberative Entwicklungen als Antwort auf die Krisen westlicher Demokratien“

"Die repräsentative Demokratie in Frankreich in der Krise. Analyse der ersten Amtszeit

von Emmanuel Macron“

"Zwischen Demokratie und Autokratie. Das Kontinuum politischer Systeme am Beispiel Chiles und Venezuelas im Zeitraum von 1930 bis 2022“

„Das deutsche und das französische Rüstungsexportmodell im Vergleich“

"Ursula Van der Leyens Rede zur Lage der Union 2021 und das neue europäische Bauhaus: die Entwicklung der Idee von Europa als Kulturgemeinschaft im europäischen Kommunikationsaufbau“

"Formate der Kooperation innerhalb der Europäischen Union. Eine Untersuchung am Beispiel

Polens im Weimarer Dreieck und in den Visegrád-Staaten“

"Gemeinsam gegen das Virus – Die Krisenkommunikation der deutschen Bundesregierung zu Beginn der Coronavirus-Pandemie“

"Das Ideal der partizipativen Demokratie im Spannungsfeld zwischen Beteiligung und Effizienz“

"Auswirkungen der Pandemie auf die Hochschulpolitik, Hochschulen und StudierendeEine Analyse der in Bayern getroffenen Maßnahmen und ein Fallbeispiel der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.“

"Die Rolle der Chaebols in Südkorea. Vorteile und Nachteile einer politischen Verflechtung“

"E-Voting – Chancen und Risiken für die innerparteiliche Demokratie.“