Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft
Frage- und Problemstellungen des politikwissenschaftlichen Teilfachs Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft
Theoretische und methodische Einführung, politikwissenschaftliche Grundbegriffe, Regimetypen, Elemente des demokratischen Verfassungsstaats, nichtdemokratische Systeme, Strukturen demokratischer Verfassungsstaaten im Vergleich, politische Prozesse (z.B. Wahlen und Wahlverhalten, Parteien)
Deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext
Das Modul richtet sich an deutsche Studierende im ersten Studienjahr und französische Studierende im dritten Studienjahr. Es handelt sich hierbei um das studiengangspezifische Modul, das sich in der Regel über zwei Semester erstreckt.
In dem einführenden wissenschaftlichen Seminar werden Politik, Kultur, Wirtschaft und Geschichte Deutschlands und Frankreichs im europäischen Kontext analysiert - in der Regel in einer vergleichenden Perspektive. Die deutsch-französischen Beziehungen können ebenfalls Gegenstand der Übung sein.
Institutionelle und politisch-kulturelle Grundlagen der politischen Systeme ausgewählter Regierungssysteme einschließlich des Parteien- und Verbändesystems sowie der Funktionslogik politischer Prozesse.
Methoden, Fragestellungen und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft.