Für Lehramtsstudierende und z.T. auch Studierende anderer Fächer gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Ausland zu unterrichten. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen verschiedene eigene Programme bzw. Kooperationsprojekte der KU vorstellen und auch auf weitere existierende Programme hinweisen.
Infoveranstaltungen: Die Servicestelle Internationale Praktika bietet regelmäßig eigene Veranstaltungen speziell für Lehramts- bzw. DaF-Studierende an. Nähere Infos zu Terminen und Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender oder direkt dem Career Center.
In vielen Fällen werden Auslandspraktika an Schulen für Ihr Lehramtsstudium angerechnet. In der Vergangenheit haben KU-Studierende so schon ihre Praktika an Auslandsschulen als Blockpraktika und/oder studienbegleitende Praktika anrechnen lassen. Es gibt tolle Möglichkeiten für Sie, dies auch zu realisieren - lassen Sie sich unten inspirieren!
Für mehr Informationen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an Ihr jeweiliges Praktikumsamt:
Durch die Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit der Mengo Senior School haben Sie die einzigartige Gelegenheit, an einem der ältesten Gymnasien (High Schools) Ugandas zu unterrichten.
Die Mengo Senior School bietet seit 1969 Deutsch als Fremdsprache an und ist seit 2008 Teil des weltweiten PASCH-Netzwerks (Schulen: Partner der Zukunft). Dieses Netzwerk fördert weltweit Schulen, die Deutschunterricht anbieten, und unterstützt den interkulturellen Austausch sowie die Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur.
Das Praktikum wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten. Während Ihres Aufenthalts haben Sie die Möglichkeit, aktiv im Deutschunterricht mitzuwirken, eigene Unterrichtseinheiten zu gestalten und dabei wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Dauer und der genaue Zeitraum des Praktikums können flexibel vereinbart werden.
Unterkunft und der tägliche Transfer zur Schule werden von der Schule organisiert. Die Kosten hierfür müssen individuell getragen werden.
Sie hospitieren, assistieren und übernehmen eigenverantwortlich den Unterricht. Darüber hinaus unterstützen Sie bei der Prüfungsvorbereitung und -entwicklung und engagieren sich aktiv im Deutsch-Club der Schule.
Der Deutsch-Club trifft sich wöchentlich und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an. Außerhalb der regulären Schulzeit werden auf Deutsch aktuelle Themen diskutiert, audiovisuelle Medien gezeigt oder deutsche Feste vorbereitet. Auch das Thema Umweltschutz spielt an der Mengo Senior School eine wichtige Rolle und wird in mehreren Projekten bearbeitet.
Besonders hervorzuheben ist die breite Auswahl an Fächern an der Mengo Senior School. Neben den Hauptfächern wie Englisch und Mathematik gibt es auch Wahlfächer wie Deutsch. Darüber hinaus werden gestalterische Fächer wie Holz- und Metallbearbeitung angeboten.
Wann ist das Praktikum möglich?
Der Termin muss mit dem ugandischen Schulkalender abgestimmt werden.
Bewährt haben sich Februar bis April sowie Juni bis August.
Wie lange kann ich ein Praktikum machen?
Je länger desto besser. Grundsätzlich sollte man mind. 6 Wochen einplanen. Um aber wirklich in das Land und die Kultur eintauchen zu können, ist ein Aufenthalt von mindestens
2-3 Monaten empfehlenswert (inkl. anschließender Rundreise).
Kann ich mir das Praktikum anrechnen lassen?
Wenn Sie das Praktikum anrechnen lassen wollen, sprechen Sie sich am besten frühzeitig mit dem jeweiligen Praktikumsamt und der Fachstudienberatung ab.
Welche Kosten fallen an?
- Flug nach Uganda: ca. 600-900 Euro
- Visum je nach Art: ca. 0
- Unterkunft (pro Monat)
- Tagesgeld je nach Bedarf
- Impfungen: Gelbfieber + Empfehlungen des Arztes (Meningokokken, Hep A/B...)
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:
Lehramt.International (DAAD)
Wer kann sich bewerben?
Lehramtsstudierende aller Schularten – vorrangig mit Deutsch als Unterrichtsfach.
Wie bewerbe ich mich?
Per Mail im International Office bei Marianne Montrose-Schönmüller (praktika-international@ku.de).
Unterlagen:
Motivationsschreiben und Lebenslauf in englischer Sprache.
Wann bewerbe ich mich?
Für den Zeitraum Februar bis April zum 01. September des Vorjahres.
Für den Zeitraum Juli/August bis Oktober/November zum 1. Februar.
Informationen zur Organisation:
Marianne Montrose-Schönmüller
Referentin Internationaler Arbeitsmarkt
praktika-international(at)ku.de
Programmflyer (Stand 03/2025)
Im Rahmen des Projekts "SCHULWÄRTS!" des Goethe Instituts werden Praktika an Partnerschulen in über 40 Ländern vermittelt. Um diese können sich Lehramtsstudierende deutscher Universitäten, Referendare und junge Lehrkräfte aller Fächer und Schulrichtungen aus Deutschland bewerben.
Sie möchten Unterricht eigenverantwortlich mitgestalten? Und Sie haben Lust, mit außercurricularen Projekten und Veranstaltungen ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln (z. B. mit dem Schwerpunkt DaF oder MINT/CLIL)? Mit einem Praktikum über SCHULWÄRTS! können Sie genau das tun und so Ihre interkulturellen Kompetenzen stärken, sowie einen Einblick in andere Bildungssysteme gewinnen. Vor, während und nach dem Praktikum werden Sie durchgehend vom Goethe-Institut betreut und begleitet.
Tipp: Erfahrungsbericht einer KU-Studentin auf Instagram @uni.eichstätt (IGTV) (Mai 2021). Sehen Sie sich außerdem das unten eingebundene YouTube-Video an.
Praktika können zwischen 8 und 16 Wochen dauern, der Zeitraum ist frei wählbar. Der gesamte Praktikumsaufenthalt wird mit einem Stipendium gefördert - vier Stipendien sind für Studierende der KU reserviert. Studierende erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von 1000 € für die Praktikumsvorbereitung (z. B. Reisekosten, Visum, Impfung) und zusätzlich 125 € pro Praktikumswoche zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten.
Die Bewerbung für ein Erasmus+-Praktikumsstipendium ist zusätzlich möglich.
Es sind Bewerbungen für folgende Länder möglich: Armenien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Georgien, Island, Kroatien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien, Türkei und Ungarn.
Die jeweils aktuellen Bewerbungstermine werden auf der Webpage von SCHULWÄRTS! veröffentlicht. Interessenten können sich mit allen Fragen rund um die Bewerbung und die Bewerbungsfristen an schulwaerts(at)goethe.de wenden sowie sich in einen Informationsverteiler aufnehmen lassen. Das SCHULWÄRTS!-Team bietet während der Bewerbungsphasen regelmäßig Infoveranstaltungen zum Bewerbungsablauf an. Auf der Seite Bewerbung gibt es detaillierte Informationen.
Weitere Informationen zum Projekt "SCHULWÄRTS!" finden Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts. Erfahrungsberichte sind auch unter Studieren weltweit einsehbar.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Das Amity-Programm vermittelt 5-10-monatige Praktika an amerikanischen öffentlichen oder privaten Schulen. Praktikant/-innen werden entweder in Gastfamilien oder auf dem Schulgelände untergebracht. Unterkunft und Verpflegung sind dabei kostenlos.
Zeiträume i.d.R. August-Januar, August-Juni, Januar-Juni
Bewerbung möglich i.d.R. ca. zwischen November und Januar (Mail an praktika-international(at)ku.de)
Program overview - Interns:
Mehr Details gibt es im aktuellen Amity Internship Bulletin. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Marianne Schönmüller.
Die KU vermittelt in Kooperation mit verschiedenen amerikanischen Universität Plätze als Teaching Assistant, wobei jeweils auch ein Studium integriert ist:
Das German Department sucht gezielt eine/n Studierende/n zur Unterstützung des Deutschunterrichts (Hiwi-ähnliche Vergütung) und vorzugsweise für ein ganzes akademisches Jahr.
Informationen über die Hochschule
Sie unterrichten Deutsch am German Department (daher Bewerbung für ein akademisches Jahr empfehlenswert); akademische Gutachten in englischer Sprache erforderlich.
Informationen über die Hochschule
In Absprache mit der Gastuniversität können Sie Deutsch unterrichten und/oder im International Office mitarbeiten.
Informationen über die Hochschule
Bei Rückfragen zu diesen Programmen wenden Sie sich bitte an Stephany Koujou
Dieses Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Universität Hradec Králové (Königgrätz) in Nordostböhmen ermöglicht Lehramtsstudierenden der KU ein 3-monatiges Schulpraktikum inkl. Tschechisch-Sprachkurs (wenn gewünscht).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an .
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ermöglicht die Mitarbeit beim Fremdsprachenunterricht als FSA an einer ausländischen Gastschule. Das Programm zum Austausch von FSA beruht auf bilateralen Abkommen mit Staaten weltweit.
Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglophon und Québec), Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Spanien und USA
Hierbei übernehmen die Assistent/-innen sprachpraktische und auch deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen und organisieren extracurriculare Aktivitäten.
Die Programmlaufzeit wird individuell vereinbart und liegt je nach Partnerland zwischen sechs und elf Monaten. Die FSA erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss zwischen 700€ und 2300€ von den zuständigen Behörden im Gastland, welcher die notwendigen Lebenshaltungskosten abdeckt. Details zur Praktikumsdauer und zur länderabhängigen Höhe des Unterhaltszuschusses finden Sie auf der Webseite des PAD.
Eine Förderung durch die Stipendien Lehramt.International oder Erasmus+ (SMP) ist möglich. Bitte konsultieren Sie hierzu die Webseite der Servicestelle Internationale Praktika.
Der Bewerbungszeitraum für das kommende Austauschjahr beginnt jeweils im Juli und endet für einen Austausch in den USA im November, für alle anderen Zielländer im Januar. Über darauffolgende Bewerbungszeiträume oder Ausschreibungen informieren wir Sie hier oder auf der Website des PAD. Genaue Informationen zum zeitlichen Ablauf des Programms finden Sie in der Zeitleiste des PAD.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage des Pädagogischen Austauschdienstes.
Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) bietet verschiedene Praktikumsprogramme für Lehramtsstudenten an - zum Teil alleine und zum Teil in Kooperation mit dem Goethe-Institut.
Im Rahmen des Programms "Learning Abroad" werden Kurzzeitpraktika von 1-3 Monaten in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie in sozialen Einrichtungen in Entwicklungs- und Schwellenländern vermittelt. Die Praktika finden (meist) flexibel zwischen Februar und Oktober statt. Der Bewerbungszeitraum für das darauffolgende Jahr endet i.d.R. im Juni (bitte beobachten Sie für genaue Informationen die Homepage des BLLV).
Drei Praktikumsplätze sind für Studierende der KU reserviert. Das Auswahlverfahren findet für KU-Studierende voraussichtlich in Eichstätt statt.
Der BLLV bietet außerdem das Langzeitprogramm Namibia School Projekt von 6-12 Monaten an, das Studierenden das Unterrichten ermöglicht. Studierende übernehmen eigenverantwortlich vorwiegend den Deutschunterricht und können je nach Kapazität auch weitere Fächer übernehmen oder Projekte durchführen.
Bewerbung: Für einen Auslandsaufenthalt von Januar bis Juli oder von Januar bis Dezember in Namibia geht der Bewerbungszeitraum bis zum 30. Juni. Für einen Auslandsaufenthalt von Juli bis Dezember geht der Bewerbungszeitraum bis zum 31. Januar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BLLV.
Die BLLV-Hochschulgruppe der KU bietet außerdem regelmäßig Informationsveranstaltungen an. Die Termine finden Sie auf der Homepage des BLLV (allgemein) und auf der Homepage der BLLV-Hochschulgruppe Eichstätt.
Bei der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) ist der Einsatz in zahlreichen Deutschen Schulen im Ausland möglich. Weltweit werden ca. 1.200 Schulen, darunter 140 Deutsche Auslandsschulen, die überwiegend in privater Trägerschaft geführt werden, personell und finanziell gefördert. Rund 2.000 Auslandsdienstlehrkräfte, Programmlehrkräfte und Fachberater befinden sich an diesen Einrichtungen. Sie werden während ihrer Tätigkeit im Ausland organisatorisch, pädagogisch und finanziell von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut.
Auslandsaufenthalte sind grundsätzlich im Rahmen der folgenden drei Programme möglich:
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Jobs und Praktika, sowie Schul- und Länderprofile können außerdem auf der Website des Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) gefunden werden.
Darüber hinaus können Sie sich in Eigeninitiative einen Praktikumsplatz organisieren. Das hat den Vorteil, dass Sie sich nicht an starre Bewerbungsfristen halten müssen sowie Ort und Dauer des Praktikums selbst verhandeln können. Außerdem besteht oft die Möglichkeit, eigene Wünsche an die Praktikumsinhalte einzubringen. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Finanzierungsmöglichkeiten eines selbstorganisierten Praktikumsaufenthalts im Ausland!
Deutsche Lehramts- und DaF-Studierende können ein Lehramts- oder Unterrichtpraktikum an PASCH-Schulen im Ausland absolvieren. Das PASCH-Netzwerk besteht aus drei unterschiedlichen Schultypen: Deutsche Auslandsschulen (DAS), Sprachdiplomschulen (DSD) und vom Goethe-Institut betreute Schulen (FIT).
Weitere Informationen erhalten sie auf der Homepage des PASCH-Netwerks.
Eine Weltkarte mit den möglichen Zielländern finden Sie hier.
Der Weltverband deutscher Auslandsschulen informiert auf seiner Webpage über die vielfältigen Karrierechancen an Deutschen Auslandsschulen, ob als Lehrer, Erzieher oder Fachkraft.
Viele Deutsche Schulen im Ausland bieten Praktika an. Die Voraussetzungen und Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Informieren Sie sich daher direkt bei den jeweiligen Schulen. In den Schulprofilen der WDA-Mitgliedsschulen erfahren Sie mehr und finden den richtigen Ansprechpartner. Außerdem gibt es für Bewerber:innen einen Online-Test zur Orientierung.
Im Career Center der KU werden häufig Stellenangebote auch für Lehramtsstudierende veröffentlicht, meist im Bereich DaF/DaZ. Stellen Sie für die Suche nach internationalen Angeboten sicher, dass alle Filter und Regler deaktivieren (z.B. "Stellenangebote der Partner der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt").
College Council vermittelt Visumsplätze. Weitere Informationen befinden sich hier.
Aufgrund seines vielgelobten und interessanten Bildungssystems gehört Finnland schon seit einigen Jahren mit zu den beliebtesten Ländern, in denen KU-Lehramtsstudierende Zeit im Ausland verbringen möchten. Sollten Sie sich ebenfalls für Finnland interessieren, so finden Sie an dieser Stelle bereits einige Anlaufpunkte. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Servicestelle Internationale Praktika natürlich gerne zur Verfügung.