Doppelprogramme an der KU

Possibilities
© colourbox.com

Die KU hat verschiedene Doppelprogramme. Ein Doppelprogramm, oft auch als Doppelabschlussprogramm oder Double Degree Programm bezeichnet, ist eine akademische Vereinbarung zwischen zwei Hochschulen, die es Studierenden ermöglicht, gleichzeitig an zwei unterschiedlichen Studiengängen teilzunehmen und Abschlüsse von beiden Institutionen zu erhalten. Die Doppelprogramme der KU sind international ausgerichtet, dies bedeutet, dass die beteiligten Hochschulen in verschiedenen Ländern ansässig sind.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Doppelprogramme der KU sowie das Verfahren zur Erstellung eines Learning Agreements im Erasmus+ Programm.

Übersicht: Doppelprogramme

Folgende Doppelprogramme an der KU können über Erasmus+ gefördert werden:

  • BA Internationale Soziologie
    • Doppelprogramm mit der Università degli studi di Trento
    • Studiengangskoordination: Frau Edda Mack und Herr Remy Bocquillon
  • BA Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
    • Doppelprogramm mit dem Institut d’Etudes Politiques, IEP Rennes
    • Studiengangskoordination: Dr. Christina Rüther
  • MA Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
    • Doppelprogramm mit dem Institut d’Etudes Politiques, IEP Rennes
    • Studiengangskoordination: Dr. Christina Rüther
  • MA Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing
    • Doppelprogramm mit der Åbo Akademi University
    • Studiengangskoordination: Prof. Dr. Thomas Fritz
  • MA Tourismus und Nachhaltige Regionalentwicklung
    • Doppelprogramm mit der University of Oulu bzw. mit der Matej Bel University
    • Studiengangskoordination: Frau Susanna Bloß
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre Digital Customer Experience & Service Design (DICE)
    • Doppelprogramm mit der Toulouse School of Management
    • Schwerpunktkoordinator:  Prof. Dr. Jens Hogreve
  • M. Sc. Betriebswirtschaftslehre International
    • Doppelprogramm mit der Toulouse Business School
    • Studiengangskoordination: Sandra Miederer

Doppelprogramme mit automatischer Anerkennung

Bei folgenden Doppelprogrammen erfolgt die Anerkennung automatisch:

  • BA Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
  • MA Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
  • MA Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre Digital Customer Experience & Service Design (DICE)
  • M. Sc. Betriebswirtschaftslehre International

Ihre Kurse an der Partneruniversität Ihres Doppelprogramms werden automatisch an der KU anerkannt. Sie brauchen sich daher nicht in der Anrechnungsplattform anzumelden, sondern machen in Ihrem Workflow in Mobility Online gleich den Schritt "Module ohne Anrechnung erfassen"

  • Schritt 1: Klären Sie zunächst Ihre Kurse im Ausland mit Ihrer Studiengangskoordination ab. Im Reiter "Übersicht: Doppelprogramme" finden Sie die für Sie zuständige Person.
  • Schritt 2: Geben Sie die Kurse, die Sie im Ausland belegen werden, über den Schritt „Module ohne Anrechnung erfassen“ ein.
    • Wenn Sie hier Probleme oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an outgoing(at)ku.de.
  • Schritt 3: Wenn Sie alle Kurse angegeben haben, dann machen Sie den Schritt "Learning Agreement formell einreichen".
  • Ihr Learning Agreement wird anschließend vom International Office für die Partneruniversität freigegeben.
  • Machen Sie alle weiteren Schritte in Ihrem Workflow bis einschließlich „Zulassung der Partneruniversität hochladen“. Beachten Sie dabei die Hinweise in Ihrem Workflow sowie die Deadlines vom International Office.
    • Wenn Sie bei den weiteren Schritten Probleme oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an outgoing(at)ku.de

Doppelprogramme ohne automatische Anerkennung

Bei folgenden Doppelprogrammen erfolgt die Anerkennung nicht automatisch:

  • BA Internationale Soziologie
  • MA Tourismus und Nachhaltige Regionalentwicklung

Bei diesen Doppelprogrammen müssen die Kurse zuerst über die Anrechnungsplattform der KU genehmigt werden. Folgen Sie den Anweisungen für Studienprogramme mit Pflichtauslandssemester - Abschnitt: Anerkennung im Erasmus+ Programm