M.Phil. Anja Roßmanith

Anja Roßmanith
M.Phil. Anja Roßmanith
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Gebäude Osten 18 | Raum: O18 204
Postanschrift
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Zur Person

Anja Roßmanith studierte von 2023 bis 2025 in dem Master-Programm „Nature, Society and Environmental Governance” an der University of Oxford, UK. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der in Europa aufkommenden Meeresalgenwirtschaft, welcher Potenziale zur Mitigation des Klimawandels zugeschrieben werden. Anhand einer Fallstudie in Cornwall untersuchte sie aus einer mehr-als-menschlichen Perspektive die sozial- und politisch-ökologischen Spannungsfelder industrieller Algenfarmen im Vereinigten Königreich. Dabei stellte sie durch ihre multispezies-ethnographische Forschung insbesondere scharf auf die Perspektiven lokaler Küstengemeinschaften ebenso wie auf die Algen selbst und deren dynamischen Lebensraum des Meeres.

Seit Oktober 2025 ist Anja Roßmanith als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Humangeographie tätig und setzt ihre Forschung zu Mensch-Umwelt-Beziehungen mariner Räume im Rahmen ihrer Promotion fort.

Werdegang

  • Seit 10/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Humangeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 09/2023 – 09/2025: Masterstudium (MPhil) Nature, Society and Environmental Governance an der University of Oxford – Masterarbeit zum Thema „Contested Realities of Seaweed Farming: Negotiating Multispecies Justice in the Anthropocene Ocean”
  • 10/2019 – 09/2023: Bachelorstudium (BSc) Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt – Bachelorarbeit zum Thema „Geographien des Spürens und Erfahrens – Zur körperlich-leiblichen Konfiguration von Resonanzräumen im Yoga mit der Natur“

Stipendien und Förderungen

  • Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein Masterstudium im Ausland
  • Gordon Smith Award der Keble Association für Feldforschung im Rahmen der Masterarbeit
  • Faith Ivens-Franklin Award für forschungsgebundenes Reisen im Rahmen der Masterarbeit
  • Stipendiatin des Max Weber-Programm Bayern und Mitglied im Elitenetzwerk Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Mitgliedschaften

Thematische Forschungsschwerpunkte

  • Mehr-als-menschliche Geographien
  • Politische Ökologie
  • Ozeanische Mensch-Umwelt-Beziehungen
  • Multispezies-Ethnographien

Ausgewählte Publikationen