Aktuelles
28. März 2024
Die Frühjahrswitterung lässt Sträucher und Bäume erblühen – und es ist zugleich die Zeit der größten Pollenbelastung in der Luft. Die Intensität des…
20. März 2024
Im Garten blühen bereits die Aprikosenbäume, im Wald wächst ein Bärlauchteppich. Ein schönes Bild. Doch es beunruhigt. Denn die Pflanzen, die jeweils…
22. Februar 2024
Im Springer Spektrum ist nun die Neuauflage des Buchs "Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven" erschienen, bei dem…
27. Januar 2024
Das Jahr 2023 hat klimatisch alle Rekorde gebrochen. Auch in den Daten der Messstation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) spiegelt…
19. Januar 2024
Der langjährige Trend der Klimaerwärmung hält auch in Eichstätt an. Zu diesem Ergebnis kommen die Professur für Physische Geografie,…
13. Januar 2024
Das Jahr 2023 war weltweit das wärmste seit 125 000 Jahren. Untersuchungen von Eisbohrkernen, Baumringen und Korallenablagerungen machen diese Aussage…
17. Oktober 2023
Die im indischen Ozean gelegene Insel La Réunion, ein französisches Überseedépartement, ist für eine Gruppe von 14 Studierenden und drei Dozentinnen…
03. August 2023
Die ersten beiden erfolgreichen Doktorarbeiten der Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung wurden…
28. Juli 2023
Eichstätt hat einen neuen Garten, der wissenschaftlichen Zwecken dient. Auf dem Campus der KU wurden in den letzten Wochen 29 Bäume und Sträucher neu…
21. Juni 2023
Umweltgeographie beginnt Klima- und Klimafolgen-Monitoring im Einzugsgebiet des Lainbachs