Header Sonnenaufgang mit kleinem Logo der Professur

Aktuelles

Flyer

Donaukurier: Neun Gärten öffnen in Eichstätt zum Tag der Offenen Gartentür

Wechselhaftes Wetter, aber volle Gärten. Unter dieses Motto kann man den diesjährigen Tag der Offenen Gartentür im Landkreis fassen. Der Kreisverband…

Poster

Einladung zum Geographischen Kolloquium

Das Eichstätter Geographische Kolloquium hat sich im Sommersemester das Thema „Hopfen, Malz und Wasser – Tradition und neue Herausforderungen in der…

Pollenfalle

Pollenprognosen präziser machen: Geographen der KU forschen in Ingolstadt

Die Frühjahrswitterung lässt Sträucher und Bäume erblühen – und es ist zugleich die Zeit der größten Pollenbelastung in der Luft. Die Intensität des…

Blüten

SRF - Rendez-vous: Pflanzen blühen immer früher: Stimmt der Eindruck?

Im Garten blühen bereits die Aprikosenbäume, im Wald wächst ein Bärlauchteppich. Ein schönes Bild. Doch es beunruhigt. Denn die Pflanzen, die jeweils…

Buchcover

Neue Einblicke in den Klimawandel: Neuauflage des Sammelbands "Klimawandel in Deutschland"

Im Springer Spektrum ist nun die Neuauflage des Buchs "Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven" erschienen, bei dem…

Phänologieaufnahme

Donaukurier: Bäume im Hofgarten im Blick: Geografen der KU stellen frühere Blattentfaltung fest

Das Jahr 2023 hat klimatisch alle Rekorde gebrochen. Auch in den Daten der Messstation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) spiegelt…

KU-Wetterstation

Kösching-Aktuell: Das Wetter 2023 in Eichstätt: Temperaturen mit Rekordwerten

Der langjährige Trend der Klimaerwärmung hält auch in Eichstätt an. Zu diesem Ergebnis kommen die Professur für Physische Geografie,…

Klimastreifen

Donaukurier: Der Klimawandel schlägt sich auch in der regionalen Wetterbilanz des Jahres 2023 nieder

Das Jahr 2023 war weltweit das wärmste seit 125 000 Jahren. Untersuchungen von Eisbohrkernen, Baumringen und Korallenablagerungen machen diese Aussage…

Exkursionsgruppe

Zwischen Vulkanen, Regenwald und Savanne: Exkursion zur Insel La Réunion

Die im indischen Ozean gelegene Insel La Réunion, ein französisches Überseedépartement, ist für eine Gruppe von 14 Studierenden und drei Dozentinnen…

Abschluss Landschaftsökologie

Erfolgreicher Abschluss von zwei Doktorarbeiten

Die ersten beiden erfolgreichen Doktorarbeiten der Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung wurden…