Header Landschaft mit kleinem Logo der Professur

Phänologie

Seit jeher beschäftigt sich der Mensch mit der jahreszeitlich bedingten Entwicklung der Pflanzen. Das Wissen darüber, zu welchem Zeitpunkt essbare Früchte reifen, war bereits in der frühen Menschheitsgeschichte unentbehrlich für das Überleben. Das Blühen gewisser Zeigerpflanzen dient als verlässlicher Taktgeber und läutet den Beginn von Jahreszeiten ein. Vor allem in der Landwirtschaft ist es von Nöten, ideale Saat- und Erntetermine vorauszusagen, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Auch heute wird diesem Forschungsfeld, der Phänologie, ein großes Potential zugesprochen.

Da die Phänologie ein klein- sowie großräumiges Biomonitoring ermöglicht, sind ihre Anwendungsmöglichkeiten vielfältig. Neben beispielsweise der Forstklimatologie, der Agrarmeteorologie, der Stadtklimatologie oder der Klimageschichte findet der Forschungszweig auch in neueren Bereichen Anwendung, etwa in der Pollenflugvorhersage / Medizinmeteorologie.

Blühbeginn Hofgarten 2019-2020
© Landschaftsökologie Vergleich des Blühbeginns der Pflanzen 2019 und 2020 in Tagen (Rot zeigt einen früheren Blühbeginn 2020 im Vergleich zu 2019, während Blau einen späteren beschreibt).

Beobachtungsreihen der Phänologie im Hofgarten

Seit 2017 führt die Professur für Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung phänologische Beobachtungen im Hofgarten durch. Von den ca. 230 Bäumen und Sträuchern, die nicht nur aus Europa, sondern auch aus Nordamerika und Asien stammen, werden derzeit 179 genauer unter die Lupe genommen. D.h. jeden dritten Tag notieren Mitarbeiter der Professur den Entwicklungszustand der Pflanzen und werten diese Daten aus. Hier präsentieren wir nun die aktuellsten Ergebnisse.

Die Phänologische Uhr für Eichstätt
© Landschaftsökologie Die Phänologische Uhr für Eichstätt mit der Dauer der Phase in Tagen.

Die Phänologische Uhr

Aus den Eintrittszeiten ausgewählter und charakteristischer Vegetationsstadien kann das phänologische Jahr an einem Ort konstruiert werden. Dies geschieht graphisch mit einer sogenannten Phänologischen Uhr, bei der jede phänologische Jahreszeit durch eine Leitphase eröffnet wird und mit dem Beginn der nächsten Jahreszeit endet. Die Zahlen in Klammern stellen dabei die Länge der jeweiligen phänologischen Jahreszeit dar. Bei längeren Zeitreihen ist es zudem möglich, Mittelwerte darzustellen, welche dann im inneren einer Doppeluhr abgebildet werden. In einigen Jahren kann daher auch eine Auswertung über die Verschiebung von Jahreszeiten erfolgen.