Header Landschaft mit kleinem Logo der Professur

Forschung

In der Forschung setzen wir uns mit den Interaktionen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und Anthroposphäre sowie der nachhaltigen Entwicklung von Ökosystemen auseinander. Aktuelle landschaftsökologische Prozesse werden unter Einsatz modernster Geräte und Methoden untersucht, um u.a. klimabedingte Einflüsse zu identifizieren. Die derzeit wichtigsten Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen auf der Pflanzenphänologie, der Aerobiologie und dem Eschentriebsterben.

Aktuelle Forschungsprojekte

BAYSICS

Klimabedingte Änderung der Pollenbelastung

PollenPALS

Biotische und abiotische Einflüsse auf die Pollenproduktion und -allergenität der Birke und deren Auswirkungen auf die Gesundheit

Weitere Projekte

  • 2021-2021 Unterschiede in der Pollenproduktion von Birken (Betula ssp.) (proFOR+)
  • 2020 - 2021 Untersuchungen zur Pollenproduktion, -konzentration und -dispersion mitteleuropäischer Baumarten (proFOR+)
  • 2019 2020 Untersuchungen von Viruserkrankungen an Gemeinen Eschen (Fraxinus excelsior) in Süddeutschland (Vorstudie, proFOR, KU)

Abgeschlossene Projekte

  • 2018-2021 Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche
  • 2019 2019 Einfluss der Bestandsstruktur auf die Biodiversität unter Berücksichtigung des Eschentriebsterbens (proFOR, KU)
  • 2019 2019 Analyse der phänologischen Pflanzenentwicklung anhand Webcam-basierter RGB-Werte zur Vorhersage der Pollensaison (Vorstudie, proFOR, KU)
  • 2019 2019 Untersuchungen zur Pollendispersion mit hochaufgelösten Winddaten (Vorstudie, proFOR, KU)
  • 2018 – 2018 Phänologische Unterschiede von Eschen (Fraxinus excelsior L.) in Abhängigkeit ihres Gesundheitszustandes (Vorstudie, proFOR, KU)
  • 2017 – 2017 Analyses of the relationship between leaf area index and pollen production (Vorstudie, proFOR, KU)
  • 2017 – 2017 Klimabedingte Variationen pollenassoziierter Eigenschaften in Europa (Vorstudie, proFOR, KU)
  • 2014 – 2017 VAO I – Virtuelles Alpenobservatorium (StMUV, TP II/01)
  • 2013 – 2015 Extremes at the atmosphere-biosphere interface (Institute for Advanced Study, TUM)
  • 2012 – 2013 Focus Group Global Change (Institute for Advanced Study, TUM)
  • 2012 – 2012 Urban phenology in tropical cities (DAAD, 50752579)
  • 2009 – 2012 Impacts of climate on pollen season and distribution in the Alpine region (StMUG, U-119)
  • 2009  2009 Stadtphänologie München (Europamöbel Umweltstiftung)
  • 2009 – 2012 Environmental responses of phenology to recent climate change and urbanisation (DFG, ME 179/3-1))