Rückblick auf die 36. Eichstätter Tourismusmusgespräche

Wie gelingt es ländlichen Destinationen, auch morgen noch Gastgeberinnen und Gastgeber zu finden?

Diese Leitfrage prägte die 36. Eichstätter Tourismusgespräche, zu denen der Lehrstuhl Tourismus der KU und der Naturpark Altmühltal rund 30 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft ins Landratsamt empfangen. Unter dem Tagungsmotto „Zukunftsfähiger Tourismus – Gemeinsam Lösungen gegen den Personalmangel in Regionen wie dem Naturpark Altmühltal entwickeln“ stand der Personalmangel im Mittelpunkt.

Impulse der 36. Eichstätter Tourismusmusgespräche

Begrüßungsworte

Christoph Würflein, Geschäftsführer Naturpark Altmühltal e. V.
Christoph Würflein, Geschäftsführer Naturpark Altmühltal e. V.
Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship KU Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship KU Eichstätt-Ingolstadt

Christoph Würflein und Prof. Dr. Harald Pechlaner eröffneten die 36. Eichstätter Tourismusgespräche, die traditionell in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship der KU und dem Naturpark Altmühltal stattfinden, und begrüßten alle Gäste. In ihren Einstiegsworten stellten sie die Relevanz des Themas heraus. Christoph Würflein betonte: Tourismus bleibt eine personalintensive Branche ohne Patentrezepte. Prof. Pechlaner rief zu mehr systemischem Denken und konstantem Dialog zwischen Forschung und Betrieben auf.

Keynote - Arbeitgeberattraktivität - Mitarbeitende gewinnen und binden

Prof. Dr. Erika Regnet, Professorin für Personalmanagement Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Erika Regnet, Professorin für Personalmanagement Technische Hochschule Augsburg

Aktuelle Befragungen zeigen: planbare Arbeitszeiten, faire Vergütung und ein wertschätzendes Klima entscheiden über Bewerberzusagen. Regnet plädierte für messbare Candidate Experience Ziele und das Aktivieren aller Talentpools – vom Best Ager bis zum Quereinsteiger.

Keynote - Chancen und Herausforderungen in der Gewinnung von internationalen Auszubildenden

Nadine Lämmermeyer, Stellvertretende Direktorin Panoramahotel Oberjoch
Nadine Lämmermeyer, Stellvertretende Direktorin Panoramahotel Oberjoch

Das Familienunternehmen Lerch Genusswelten belegt mit 80 % Übernahmequote, wie internationale Auszubildende Fachkräftelücken schließen können. Hauptbremsen bleiben langwierige Visa Prozesse und Arbeitserlaubnisse.

Panel „Mission: Personal für den Tourismus im ländlichen Raum – Talente finden, halten und begeistern“

Prof. Dr. Erika Regnet, Professorin für Personalmanagement Technische Hochschule Augsburg Heiko Rainer, Geschäftsführer & Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung dwif-Consulting GmbH Roland Streicher, Inhaber ReNatour © - natürlich reisen Christoph Würflein, Geschäftsführer Naturpark Altmühltal e. V.
Prof. Dr. Erika Regnet, Professorin für Personalmanagement Technische Hochschule Augsburg Heiko Rainer, Geschäftsführer & Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung dwif-Consulting GmbH Roland Streicher, Inhaber ReNatour © - natürlich reisen Christoph Würflein, Geschäftsführer Naturpark Altmühltal e. V.

Die Diskussion zeigte, dass Fachkräftemangel, strukturelle Ungleichgewichte und regulatorische Hürden zentrale Herausforderungen im touristischen Sektor darstellen – insbesondere in ländlichen Regionen wie dem Altmühltal. Lösungsansätze liegen in der besseren Vernetzung von Akteuren, strategischem Personalmarketing, der Öffnung gegenüber neuen Zielgruppen sowie politischer Unterstützung bei regulatorischen Anpassungen.

Grußwort Landrat

Alexander Anetsberger, Landrat Landkreis Eichstätt
Alexander Anetsberger, Landrat Landkreis Eichstätt

Anetsberger knüpfte an seinen eigenen KU-Werdegang an und betonte den Wert eines serviceorientierten People’s Business für die Regionalwirtschaft. Er sicherte politische Unterstützung für neue Modelle der Fachkräftegewinnung zu.

Workshop – Wie begeistern wir junge Menschen für den Tourismus? Aus der Praxis für die Praxis am Beispiel der Allgäu Azubi TopHotels

Sybille Wiedenmann, Geschäftsführerin AllgäuTopHotels
Sybille Wiedenmann, Geschäftsführerin AllgäuTopHotels

Der Workshop verdeutlichte, wie wichtig strukturierte Ausbildungsprogramme, persönliche Begleitung und Anerkennung für junge Menschen in der Tourismusbranche sind. Gleichzeitig wurde klar, dass der Fachkräftemangel nicht nur bestehendes Personal, sondern auch den Ausbildungsprozess massiv beeinflusst. Die AllgäuTopHotels zeigen, wie peer-geleitete Lernformate Motivation und Bindung junger Talente steigern.

Workshop – Fachkräfte sichern – mit DEHOGA Bayern als starker Branchenvertreter Wie DEHOGA Bayern als Verband politische Rahmenbedingungen mitgestaltet und Betriebe konkret bei der Fachkräftesicherung unterstützt.

Stefan Wild, Geschäftsführer HotelGast GmbH, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie DEHOGA Bayern & Catherine Karanja, Geschäftsführerin Berufsbildung & Fachkräftesicherung DEHOGA Bayern
Stefan Wild, Geschäftsführer HotelGast GmbH, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie DEHOGA Bayern & Catherine Karanja, Geschäftsführerin Berufsbildung & Fachkräftesicherung DEHOGA Bayern

Der Workshop des DEHOGA Bayern diente der Information über aktuelle Initiativen und Unterstützungsmöglichkeiten des Verbands, ermöglichte aber auch den aktiven Austausch mit Gastgebenden. Der Verband präsentierte Lobbythemen von 7 % MwSt. bis Arbeitszeitflexibilisierung und stellte Initiativen wie das „Top Ausbildungsbetrieb“-Siegel vor. Zudem wurden innovative Ideen aus dem Teilnehmerkreis wie ein Mitarbeitenden-Sharing zwischen saisonalen Betrieben diskutiert.

Keynote – Die Zukunft der Arbeit im Tourismus

Prof. Dr. Stephan Bingemer, Institute Director am Institute of Tourism, Travel & Hospitality der Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Stephan Bingemer, Institute Director am Institute of Tourism, Travel & Hospitality der Hochschule Heilbronn

Die Zukunft der Arbeit im Tourismus wird maßgeblich durch digitale Transformationen geprägt. Prof. Bingemer plädiert für einen reflektierten, aber auch mutigen Einsatz von KI – insbesondere im Hinblick auf Fachkräftemangel, sich wandelnde Gästeerwartungen und betriebliche Effizienz. Gleichzeitig betont er, dass technologische Lösungen die menschliche Komponente niemals vollständig ersetzen können.