Dissertationen am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship

Aktuelle Promotionsvorhaben

  • Greta Erschbamer entwickelt neue Perspektiven für die Destinationsentwicklung mithilfe von Design-Theorien
  • Daniel Hacker forscht zu Charakteristika der Führung, Ressourcen und Belastungen im Handwerk
  • Stefanie Haselwanter untersucht Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext
  • Felix Hiemeyer forscht an der Schnittstelle von New Work, Hospitality und Real Estate
  • Karin Koziol entwickelt ein neues Gestaltungsverständnis zur Anpassung von Destinationen
  • Christian Meier untersucht die Transformation von Hochschulen hin zu Nachhaltigkeit
  • Natalie Olbrich untersucht Weinerlebnisse im kulinarischen Tourismus
  • Julian Philipp forscht an der Schnittstelle von Identität, Governance und Raumentwicklung
  • Julia Schiemann entwickelt lokale Nachhaltigkeitsindikatoren im Tourismus
  • Madlen Schwing forscht zu Female Leadership in der digitalen Transformation
  • Elina Störmann forscht im Kontext der Circular Economy und Resilienz

Abgeschlossene Dissertationen (Erstbegutachtungen)

Anja Marcher (2023): Arbeiten, wo andere Urlaub machen – Eine biographische Studie zur Agency von in Südtirol lebenden Migrant*innen am Beispiel der Tourismusbranche

Titel: Arbeiten, wo andere Urlaub machen – Eine biographische Studie zur Agency von in Südtirol lebenden Migrant*innen am Beispiel der Tourismusbranche

Jahr: 2023

Autorin: Anja Marcher

Hannes Thees (2022): Securing Local Economic Development in Globalization: Multiple Perspectives on the New Silk Road

Titel: Securing Local Economic Development in Globalization: Multiple Perspectives on the New Silk Road

Jahr: 2022

Autor: Hannes Thees

Abstract: Die Neue Seidenstraße in Eurasien stellt einen Wirtschafts- und Entwicklungsraum dar, in welchem sich die Interessen vieler Akteure gegenüberstehen, wo geopolitische Spannungen entstehen und Mega-Infrastrukturprojekte umgesetzt werden. In dieser Situation sehen wir in den nationalen Diskussionen und internationalen Beziehungen eine kritische Auseinandersetzung mit Investitionen aus China und eine Richtungssuche für Partnerschaften in Eurasien. Stellvertretend hierfür stehen der Volkskongress der KP in China, die Investition in den Hamburger Hafen, Brain-Drain aus China oder die Positionierung der postsowjetischen Staaten im Russland-Ukraine Krieg. In einem multi-disziplinären Ansatz widmet sich die kumulative Dissertation den vielschichtigen Perspektiven rund um die Initiativen entlang der Seidenstraße.

Daniel Zacher (2022): Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen

Titel: Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen

Jahr: 2022

Autor: Daniel Zacher

Link: Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen | SpringerLink

Abstract: Personen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fähigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschätzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veränderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit geprägt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzüge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verständnisses für Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-ökologischer und evolutionärer Perspektive dargestellt.

Christian Eckert (2022): Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism

Titel: Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism: Eine Fallstudien-Analyse

Jahr: 2022

Autor: Christian Eckert

Link: Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism | SpringerLink

Abstract: Das Phänomen «Dark Tourism» wird nun seit über einem Vierteljahrhundert wissenschaftlich betrachtet und hält zunehmend auch Einzug in den öffentlichen Diskurs. Vielfach wurden bereits management-bezogene Aspekte bzgl. des Umgangs mit Orten des Dark Tourism beleuchtet; eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Leadership erfolgte dabei jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Christian Eckert mit einer empirischen Studie, welche die Leadership-Prozesse rund um die KZ-Gedenkstätte Dachau, das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas näher betrachtet. Experteninterviews mit Akteuren eines breiten gesellschaftlichen Querschnitts bilden dafür die Grundlage. Die Gegenüberstellung der drei Fallstudien zeigt, dass Leadership-Prozesse zwar ein paar wenige Top-Down-Aspekte beinhalten, die für alle relevanten Akteure den grundlegenden Rahmen determinieren. Die eigentlichen Prozesse der Interaktion und des Austauschs sind dann i.d.R. geprägt von Mustern des Bottom-Up-Prinzips. Die Ergebnisse münden in einem Modell der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism, welches eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Themenfeld darstellt.

Sebastian Speer (2021): Entrepreneurship als Katalysator: Die Etablierung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster im Tourismus

Titel: Entrepreneurship als Katalysator: Die Etablierung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster im Tourismus

Jahr: 2021

Autor: Sebastian Speer

Link: Entrepreneurship als Katalysator | SpringerLink

Abstract: Sebastian Speer untersucht, wie Entrepreneurship eine katalytische Funktion in Bezug auf die Etablierung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster im Tourismus einnehmen kann. Dazu entwickelt er ein Modell, das neben der Unternehmerperson auch unterstützende Akteure sowie spezifische Rahmenbedingungen in einen Wirkungskontext integriert, und wendet es auf den Bereich des Tourismus an. Es kann Personen aus Wissenschaft und Praxis dabei helfen, Erfolgsfaktoren bei der Etablierung von nachhaltigkeitsorientierten Angeboten zu identifizieren und zu nutzen.

Christoph Schneider (2019): Kundenerlebnisse in Ferienwelten – Das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarken

Titel: Kundenerlebnisse in Ferienwelten – Das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarken

Jahr: 2019

Autor: Christoph Schneider

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658315429

Abstract: Die Arbeit untersucht Erlebnisse von Resorturlaubern. Hierzu wird analysiert, wie einzelne Eindrücke, Geschehnisse und Verhaltensweisen das Urlaubserlebnis beeinflussen. Als Ergebnis dieser Arbeit steht das Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten, welches die drei Dimensionen (1) Art des Reizes, (2) Individuum und (3) Kontext definiert und jede Dimension in einzelne Faktoren untergliedert. Für die Dimension Art des Reizes werden einzelne Reize systematisch kategorisiert, für die Dimension Individuum werden Personas definiert und beschrieben, und für die Dimension Kontext werden Archetypen des Verhältnisses von Resort und Destination definiert.

 

Anna Scuttari (2019): An Analysis of Physical, Sensory, Social, and Emotional Features of Journey Experiences

Titel: Cycling and Motorcycling Tourism: An Analysis of Physical, Sensory, Social, and Emotional Features of Journey Experiences

Jahr: 2019

Autor: Anna Scuttari

Link: https://www.springer.com/de/book/9783030176969

Abstract: This book explores the understanding, description, and measurement of the physical, sensory, social, and emotional features of motorcycle and bicycle journey experiences in tourism. Novel insights are presented from an original case study of these forms of tourism in the Sella Pass, a panoramic road close to the Dolomites UNESCO World Heritage Site. A comprehensive mixed-methods strategy was employed for this research, with concurrent use of quantitative and qualitative methods including documentation and secondary data analysis, mobile video ethnography, and emotion measurement. The aim was to create a holistic knowledge of the features of journey experiences and a new definition of the mobility space as a perceptual space. The book is significant in that it is among the first studies to explore the concept of journey experiences and to develop an interdisciplinary theoretical foundation of mobility spaces. It offers a comprehensive understanding and a benchmarking of the features of motorcycling and cycling journey experiences, a deeper market knowledge on motorcycling and cycling tourists, and a set of tools, techniques, and recommendations for future research on tourist experiences.

 

Xenia-Isabel Poppe (2018): Crowdworking im Entrepreneurship: Eine Analyse des Wandels in Unternehmensgründung und Gründungsförderung

Titel: Crowdworking im Entrepreneurship: Eine Analyse des Wandels in Unternehmensgründung und Gründungsförderung

Jahr: 2018

Autor: Xenia-Isabel Poppe

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658196370

Abstract: Xenia-Isabel Poppe untersucht erstmals die Anwendung von Crowdworking im Sinne des Generierens von Arbeitskraft aus der Crowd im Gründungsgeschehen und vereint dabei sowohl die Perspektive der Unternehmensgründer als auch die der Gründungsförderer. Sie zeigt, dass Gründer Crowdworking zunehmend einsetzen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Aus der Analyse der Perspektive der Gründungsförderer, speziell der Non-Profit-Gründungsförderung, wird deutlich, dass noch weitreichendes Potenzial zur Unterstützung dieses Vorgehens vorliegt, wenn sie ihr Angebot auch auf die innovativen Möglichkeiten des Arbeiten 4.0 ausrichten. Die Autorin leitet aus ihren Ergebnissen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine bedürfnisorientierte Optimierung des aktuellen Angebots ab.

Michael Volgger (2017): Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen

Titel: Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen

Jahr: 2017

Autor: Michael Volgger

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658155902

Abstract: Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität.

Michael Tretter (2016): Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe multinationaler Unternehmen

Titel: Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe multinationaler Unternehmen - Eine unternehmerische Perspektive auf regionale Zusammenhänge

Jahr: 2016

Autor: Michael Tretter

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658175771

Abstract: Michael Tretter beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Region, Standort und Konzern und analysiert Fragen zur Standort- und Regionalentwicklung aus der Perspektive eines multinationalen Unternehmens. Er zeigt Ansätze auf, mit denen Unternehmen die standortspezifischen Stärken und Entwicklungspotenziale der verschiedenen Standortregionen strategisch nutzen können. Diese Nutzbarmachung setzt eine langfristig angelegte räumliche und gesellschaftliche Einbindung in die Standortregionen voraus, so dass es sinnvoll ist, Internationalisierungsstrategien mit regionalen Standortstrategien zu begleiten.

Wolf von Holzschuher (2014): Strategisches Ausgründungsmanagement - Umsetzung anhand eines integrierten strategischen Führungsmodells

Titel: Strategisches Ausgründungsmanagement - Umsetzung anhand eines integrierten strategischen Führungsmodells

Jahr: 2014

Autor: Wolf von Holzschuher

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658026851

Abstract: ​Ausgründungen werden in der betrieblichen Praxis oftmals von der Unternehmensleitung als geeignetes Instrument angesehen, um auf exogene Veränderungen zu reagieren. Im Fokus steht hier vor allem die Möglichkeit umfassender Kostenreduktionen durch die Auslagerung von Unternehmensteilen. Im Rahmen dieses Buches sollen Ausgründungen jedoch nicht als reines Instrument des Kostenmanagements verstanden werden, vielmehr können durch ein langfristig orientiertes Ausgründungsmanagement zwei substanzielle Unternehmensziele umgesetzt werden: die Förderung von „Unternehmertum im Unternehmen“, also des unternehmerischen Denkens bei den Mitarbeitern, sowie die Schaffung einer Organisationsstruktur, durch welche die Umsetzung von Innovationen gefördert wird. Das strategische Management gezielter Ausgründungsprozesse stellt eine große Herausforderung einer erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmensführung dar, der sich Führungskräfte regelmäßig stellen müssen. Mit dieser Problemstellung will sich diese Arbeit befassen – es soll der Frage nachgegangen werden, worin die zentralen Faktoren für eine nachhaltig erfolgreiche und strategiegerechte Umsetzung von Ausgründungen liegen bzw. woran die Integration von Ausgründungen in das strategische Führungskonzept eines Unternehmens scheitern kann.

Benedict C. Doepfer (2013): Co-Innovation Competence: a Strategic Approach to Entrepreneurship in Regional Innovation Structures

Titel: Co-Innovation Competence: a Strategic Approach to Entrepreneurship in Regional Innovation Structures

Jahr: 2013

Autor: Benedict C. Doepfer

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658002541

Abstract: ​This work contributes to entrepreneurship research and offers practical implications for entrepreneurs and entrepreneurship promotors by critically analyzing a networked approach to value creation processes of young knowledge-intensive entrepreneurial firms and assessing precise strategies and tactics for entrepreneurial firms to exploit these structures. In this context the concept of co-innovation competence is introduced and empirically analyzed. Results indicate that entrepreneurs follow a specific approach towards networking minimizing transaction costs taking an on-demand-based perspective of networking. In this case entrepreneurs may relate to regional innovation promotors and also reach beyond regional structures to explore suitable partners and exploit structural holes.

Silvia Schön (2013): Cultural Diversity Management und Leadership:

Titel: Cultural Diversity Management und Leadership: eine bibliometrische Analyse (1991-2010)

Jahr: 2013

Autor: Silvia Schön

Link: https://www.tectum-shop.de/titel/cultural-diversity-management-und-leadership-id-85623/

Abstract: Multikulturelles Verständnis ist eine Schlüsselkompetenz für jede Führungskraft, um bei Mitarbeitern das größtmögliche Potential zu entdecken und damit zum Erreichen wichtiger Unternehmensziele beizutragen. In diesem Buch gibt Silvia Schön Führungskräften einen umfassenden und leicht verständlichen Einblick in die Grundlagen der Kulturforschung und zeigt, wie Identitätsbildung funktioniert. Sie bietet einen breiten Überblick über strategische Ansätze, angewandte "Cultural Diversity Management"-Modelle und die wissenschaftliche Forschung der letzten 20 Jahre. Damit liefert sie Führungskräften nicht nur Ideen für die eigene, tägliche Arbeit, sondern auch Impulse, um das aktuelle Diversitätsklima in der eigenen Organisation zu bestimmen und Defizite aufzudecken.

 

Monika Bachinger (2012): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen

Titel: Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen: eine relationale Perspektive

Jahr: 2012

Autor: Monika Bachinger

Link: https://www.springer.com/de/book/9783834940322

Abstract: ​Der Regionen-Wettbewerb führt dazu, dass Netzwerkstrukturen vermehrt Bedeutung erhalten. Der vorliegende Band greift die Frage auf, wie in regionalen Entwicklungsprozessen nachhaltige Mehrwerte für Stakeholder generiert werden können. Dabei geht die Autorin davon aus, dass Regionen latente Netzwerkpools darstellen, aus denen sich je nach Problem- oder Themenfeld aktivierte Netzwerke auskoppeln lassen.

Elisa Innerhofer (2012): Strategische Innovationen in der Hotellerie: eine ressourcenorientierte Fallstudienanalyse touristischer Dienstleistungsunternehmen

Titel: Strategische Innovationen in der Hotellerie: eine ressourcenorientierte Fallstudienanalyse touristischer Dienstleistungsunternehmen

Jahr: 2012

Autor: Elisa Innerhofer

Link: https://www.springer.com/de/book/9783834942234

Abstract: ​Innovationen in der Hotellerie stellen besondere Herausforderungen an das Management und die Gestaltung von Innovationsprozessen dar. Sie sind auf die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen zurückzuführen. Elisa Innerhofer untersucht Innovationsprozesse in der Hotellerie, indem sie Konzepte der Dienstleistungs- und der Innovationstheorie mit ressourcenorientierten Ansätzen des Strategischen Managements verknüpft. Sie zeigt, welche Ressourcen und Kompetenzen innovationsrelevant sind und welche Rolle sie im Innovationsprozess spielen. 

Elisabeth Fischer (2009): Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination

Titel: Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination - Identifikation und Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen

Jahr: 2009

Autor: Elisabeth Fischer

Link: https://www.springer.com/de/book/9783834916051

Abstract: Traditionelle touristische Destinationen stehen unter einem starken Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Destinationen ist die Konzentration auf Kernkompetenzen. Ressourcen- und kompetenzorientierte Ansätze des strategischen Managements wurden bislang jedoch erst in wenigen Arbeiten auf Destinationen oder regionale interorganisationale Wertschöpfungssysteme übertragen. Elisabeth Fischer untersucht, wie die kooperativen Kernkompetenzen der touristischen Destination identifiziert und entwickelt werden können. Ziel ist, das Management der Kernkompetenzen operationalisierbar zu machen und die heutige Perspektive des strategischen Managements der Destination zu erweitern. Aus der Perspektive des Resource-, Competence-based und Relational View beschreibt sie für das regionale Wertschöpfungsnetzwerk Destination die kompetenzbildenden Faktoren, die Prozesse und die regionalen Einflussfaktoren, welche für die Entstehung kooperativer Kernkompetenzen verantwortlich sind, sowie den Managementzyklus für deren Entwicklung. Darüber hinaus entwickelt die Autorin einen Analyserahmen zur Identifikation von kooperativen Kernkompetenzen, dessen Operationalisierung im Rahmen einer Studie empirisch überprüft wird. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung kompetenzorientierter Wettbewerbsvorteile in Destinationen sowie eine Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Organisation schließen die Arbeit ab.

Anita Zehrer (2007): Evaluating Research Performance in Tourism - The Quality of Tourism Journals

Titel: Evaluating Research Performance in Tourism - The Quality of Tourism Journals

Jahr: 2007

Autor: Anita Zehrer

Link: https://www.verlagdrkovac.de/katalogsuche/index.htm?v=&rtb=&qb=zehrer&q_titel=&q_autor=&q_isbn=&q_schriftenreihe=&q_schlagworte=&jahr_von=&jahr_bis=&and_or=AND&sort=j&anzahl=10

Abstract: In the last few years considerable attention has been paid to research output within the scientific culture, which is disseminated in many different ways. It is commonly believed that scientific output is communicated and largely measured by means of publications, particularly quality is derived from the journal where an article has been published. Plenty of studies have been undertaken to determine the quality of this scientific communication medium. Surveys mainly relied on citation analysis or expert opinion. Publishing in scientific journals is a service offered to a variety of customers with its quality being solely determined by the customer himself. Consumer behaviour theory aims at finding ways and methods for explaining the behaviour of the consumers. Based on the cognitive factors of consumer behaviour (information, learning and perception), a theoretically elaborated four-factor Structural Equation Model is proposed and empirically tested to explain perceived journal quality. The book seeks to provide a greater understanding of journal development and assessment by discussing current issues in evaluating research performance in tourism and by gaining new insights into the quality judgments of hors with regard to scholarly journals. Besides the many ranking studies undertaken so far, the book takes a different perspective by objectively measuring the quality of scientific journals. Although findings are basically consistent with earlier research, the survey is unique in its focus on the behavioural aspects of tourism scientists and in the way of developing a model to assess the perceived quality of journals.

Frieda Raich (2006): Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten - Ein Ansatz für die Tourismus-Destination

Titel: Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten - Ein Ansatz für die Tourismus-Destination

Jahr: 2006

Autor: Frieda Raich

Link: https://www.springer.com/de/book/9783835005990

Abstract: Lokale und regionale Räume sind das Resultat der Verdichtung wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Aktivitäten. Sie konkurrieren untereinander, bieten aber auch ein gestaltbares Handlungsumfeld. Die Steuerung ihrer Entwicklung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, ist ein komplexer Prozess. Governance umschreibt Veränderungen in der Steuerungsdiskussion, wobei keine einseitigen Konzepte, sondern das Zusammenspiel von Selbstorganisation und Lenkung im Vordergrund stehen. Auf der Grundlage der politischen Steuerungstheorie untersucht Frieda Raich die Besonderheiten der Steuerung räumlicher Wettbewerbseinheiten auf regionaler Ebene und zeigt Ansatzpunkte für eine wettbewerbsfähige Entwicklung regionaler Räume auf. Sie kombiniert die diskutierten Steuerungsebenen und -elemente zu einem Modell der Governance von Tourismus-Destinationen, stellt mittels einer empirischen Untersuchung einen praktischen Bezug her und konkretisiert schließlich die wesentlichen Bestimmungsfaktoren in touristischen Räumen.