An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt können folgende Lehramtsstudiengänge zusammen mit Mathematik studiert werden.
Für die Lehramtsstudiengänge Realschule, Grund- und Mittelschule führen wir separate Vorlesungen in den Anfangssemestern durch, um diese Studierenden optimal auf Ihr Staatsexamen vorzubereiten.
Die Studierenden des Lehramts Gymnasium nehmen an den Vorlesungen unseres Bachelor-Studiengangs teil.
Die Lehramtsstudiengänge in Eichstätt sind modularisiert, so dass die erworbenen Kreditpunkte der besuchten Lehrveranstaltungen als Zwischenprüfung und erster Teil des Staatsexamens gelten. Ergänzt wird die Abschlussprüfung zum ersten Staatsexamen durch eine schriftliche, zentral gestellte Prüfung.
Lehramtskandidaten Gymnasium mit den Fächerverbindungen Mathematik-Wirtschaftswissenschaften und Mathematik-Schulpsychologie ist es möglich, parallel zum Lehramtsstudium einen Bachelor in Mathematik (Ausrichtung Wirtschaftsmathematik bzw. empirische Wissenschaften) zu erwerben.
Die Bachelorarbeit kann in der Ausrichtung geschrieben werden, sofern sie mathematische Methoden verwendet. Das Thema muss in diesem Fall mit dem Prüfungsausschuss B.Sc. Mathematik abgeklärt werden. Sie wird aber als Zulassungsarbeit (mit neuer Bewertung) anerkannt.
Ein Sonderfall entsteht, falls als Zweitfach Schulpsychologie gewählt wird. In diesem Fall muss die Zulassungsarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Wird auch ein Bachelorabschluss in Schulpsychologie angestrebt, so bestehen von Seiten des Fachgebiets Psychologie Vorgaben zum gleichzeitigen Verfassen einer Zulassungs- und Bachelorarbeit. Um nun in diesem Fall zusätzlich den Bachelorabschluss in Mathematik zu erhalten, ist es notwendig eine weitere Abschlussarbeit anzufertigen. Diese kann sich thematisch an der Arbeit in der Psychologie orientieren, beispielsweise können die dort verwendeten mathematischen Methoden noch einmal in Tiefe betrachtet werden. Es kann aber auch ein gänzlich verschiedenes Thema bearbeitet werden. Die Details sind in jedem Fall zuvor mit dem Prüfungsausschuss B.Sc. Mathematik abzuklären.
Weitere Details zum Hintergrund finden sich auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung.
Im Studienplan für Lehramtskandidaten, die einen Bachelor erwerben wollen, ergeben sich aufgrund der Lehramtsprüfungsordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor folgende zusätzlich zu erbringende Leistungen.
Anerkennungen von Lehramtsmodulen für das Bachelorstudium und umgekehrt sind allerdings unter folgenden Grundsätzen möglich.
Es ist stets der Einzelfall zu prüfen. Die folgenden Anerkennungen werden allerdings in der Regel vorgenommen.
Es empfiehlt sich, bei der Einschreibung zum Bachelor Kontakt mit der Studienberatung für den Bachelor Mathematik aufzunehmen.
FPO in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 19. April 2023 gültig ab WS 2022/23
5. Änderungssatzung vom 19. April 2023 gültig ab WS 2022/23
FPO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 4. April 2023 gültig ab WS 2021/22
4. Änderungssatzung vom 12. April 2023 gültig ab WS 2021/22
FPO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 4. April 2023 gültig ab WS 2020/21
3. Änderungssatzung vom 4. April 2023 gültig ab WS 2020/21
FPO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. September 2020
2. Änderungssatzung vom 7. September 2020
FPO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 1. September 2020 gültig ab SS 2018
Berichtigung der 1. Änderungssatzung vom 17. September 2020
1. Änderungssatzung vom 1. September 2020 gültig ab SS 2018
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.