Die Nutzbarkeit und der Einsatz generativer KI-Systeme eröffnen Hochschullehrenden neue Chancen, stellen diese aber zugleich vor Herausforderungen. Um die Lehrenden der KU dabei zu unterstützen, diese Entwicklungen konstruktiv anzugehen, bietet die Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung ab dem 1. Januar 2026 ein KI-Zertifikat für Dozierende an. Der Erwerb des Zertifikats ist innerhalb eines Kalenderjahres möglich und umfasst 60 Arbeitseinheiten (AE). Die AE verteilen sich auf folgende Arbeitsbereiche:
Arbeitsbereich I: „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.“ In diesem Arbeitsbereich bearbeiten Sie einen Selbstlernkurs, der mit einem Leistungsnachweis abschließt und dafür 13 AE erhält.
Arbeitsbereich II: „KI in der Hochschuldidaktik.“ Hier sind mindestens zwei ganztägige hochschuldidaktische Weiterbildungen zu belegen, die durch die Stabsstelle angeboten werden. Alternativ können über den ProfiLehrePlus-Verbund entsprechende Kurse an anderen Universitäten besucht werden. Dafür erhalten Sie 20 AE.
Arbeitsbereich III: „KI und Prüfen.“ Sie nehmen an einem ganztägigen Kurs zum Prüfen im Zeitalter von KI teil, der KU-intern angeboten wird. Alternativ können Sie einen vergleichbaren Kurs an anderen Universitäten aus dem PLP-Verbund absolvieren. 10 AE.
Arbeitsbereich IV: “KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre.” Sie nehmen an einem Workshop zu diesem Thema teil und befassen sich unter anderem mit dem Thema Datenschutz und Urheberrecht beim Erstellen von KI-generierten Texten oder Bildern. Alternativ können Sie einen Selbstlernkurs mit Leistungsnachweis absolvieren. Dafür erhalten Sie 9 AE.
Arbeitsbereich V: „Abschlussreflexion.“ Sie verfassen eine Abschlussreflexion und beantworten schriftlich Reflexionsfragen zu Ihrem Arbeits- und Lernprozess. Dafür erhalten Sie 8 AE. Die Abschlussreflexion senden Sie bitte an Inga.Schuette(at)ku.de
Nach Abschluss aller Arbeitsbereiche können Sie das KI-Zertifikat bei Inga Maria Schütte (Inga.Schuette@ku.de) beantragen.
Wenn Sie das Zertifikat erwerben möchten, regisistrieren Sie sich bitte auf der ILIAS-Weiterbildungsplattform für Beschäftigte in folgendem Kurs
Nein. Sie können das KI-Zertifikat und die dazugehörigen Kurse zu jedem Zeitpunkt starten. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung werden gleiche oder ähnliche Kurse jährlich angeboten. Sie können die Kurse somit auch in einer beliebigen Reihenfolge besuchen.
Nein. Wenn Sie die Kurse einmal belegt haben, verfallen diese nicht. Sie können sich für das KI-Zertifikat die Zeit nehmen, die Sie benötigen.
Ja. Sämtliche hochschuldidaktische Kurse stehen allen Lehrenden offen.
Die Weiterbildungsangebote von ki.campus können aktuell nicht für das Hochschulzertifikat Bayern angerechnet werden. Die Workshops der Referentinnen und Referenten hingegen können auch für das Hochschulzertifikat angerechnet werden. Um eine reibungslose Anrechnung sicherstellen zu können, melden Sie sich in diesem Fall bitte auch über die ProfiLehrePlus Seite für die entsprechenden Kurse an. Dort können Sie auch sehen, für welche Bereiche innerhalb des Hochschulzertifikats die Workshops angerechnet werden können.