Schattner-Jubiläumsjahr

Vor 100 Jahren wurde Karljosef Schattner, 35 Jahre lang Diözesanbaumeister und kreativer Schöpfer einer einzigartigen Architekturwelt in Eichstätt, geboren. Auch die Universität verdankt ihm einige zeitlos gestaltete Bauwerke, wie z.B. die Kollegiengebäude, das Ehemalige Waisenhaus, die Seminarbibliothek, die Bibliothek im Ulmer Hof oder das Rechenzentrum.

Da sich nicht selten spannende Zusammenhänge aus Architektur und Musik herstellen lassen, wurde anlässlich des Jubiläums ein Wettbewerb für künstlerische, pädagogische oder wissenschaftliche Auseinandersetzungen ausgerufen, die sich der Verbindung der Themen „Schattner“ und „Musik“ widmen.

Wandelkonzert

Aus Anlass des Jubiläums veranstaltete die KU in Kooperation mit der Eichstätter Dommusik am 20. Juni 2024 ein „Late Night“ Wandelkonzert. Ab 20 Uhr bis Mitternacht fanden an verschiedenen Orten, die von dem berühmten Eichstätter Architekten entworfen oder umgebaut wurden, Kurzkonzerte statt. Verschiedene Kammermusikensembles der UniMusik waren an ungewöhnlichen Konzertorten zu erleben, zum Beispiel im Theatron, im Foyer des ehemaligen Waisenhauses und in der Bibliothek Ulmer Hof. Eröffnet wurde die Schattner-Nacht in der Uni-Aula von der Jugendkantorei am Eichstätter Dom und dem Rock-Pop-Chor Chorisma mit Hits der modernen Chormusik. Den Abschluss machte unter anderem die Schola Gregoriana im Chorsaal der Dommusik mit abendlicher Männerchorromantik von Franz Schubert.

Mit ihrem digitalen Programmbuch zur Schattner-Nacht wurden auch Alisa Sukhman und Lena Dewald Preisträgerinnen des Schattner-Musikpreises. Wir gratulieren!