Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der Grundschule nutzen? Diese Frage steht im Zentrum der „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“, für deren Aufbau die KU im Winter den Zuschlag bekommen hat. Gefördert wird das Vorhaben mit knapp 1,5 Millionen Euro durch die Europäische Union. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Prof. Dr. Heiner Böttger und Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger von der KU werden den Aufbau der europäischen Lehrkräfteakademie wissenschaftlich leiten und koordinieren. Beteiligt sind zwölf Partnerinstitutionen in sieben Ländern. Der offizielle Startschuss fiel nun mit einem Kick-Off Treffen aller Beteiligten in Eichstätt. Klaudia Schultheis, die an der KU den Lehrstuhl für Grundschuldidaktik und -pädagogik innehat, gibt im Gespräch Einblicke in Konzeption und Ziele des Projekts.
Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, dazu mehrere internationale Partner und eine Kombination aus erfahrenen und angehenden Pädagogen: Das ist das Erfolgsrezept der „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“, die in den kommenden Jahren an der KU entstehen wird. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Prof. Dr. Heiner Böttger und Juniorprofessorin Dr. Barbara Lenzgeiger setzten sich mit ihrem Antrag im Rahmen einer EU-Ausschreibung durch. Im Ergebnis werden sie ab 2025 den Aufbau einer European Teacher Academy mit zwölf Partnerinstitutionen in sieben Ländern wissenschaftlich leiten und koordinieren. Das beantragte Fördervolumen beträgt knapp 1,5 Millionen Euro.
Frühere Veranstaltungen und Presseberichte des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik