Lehrstuhl Logo runde Ecken

Nachrichten

Innovativ und international: Startschuss für europäische Lehrkräfteakademie an der KU

SmartStart

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der Grundschule nutzen? Diese Frage steht im Zentrum der „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“, für deren Aufbau die KU im Winter den Zuschlag bekommen hat. Gefördert wird das Vorhaben mit knapp 1,5 Millionen Euro durch die Europäische Union. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Prof. Dr. Heiner Böttger und Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger von der KU werden den Aufbau der europäischen Lehrkräfteakademie wissenschaftlich leiten und koordinieren. Beteiligt sind zwölf Partnerinstitutionen in sieben Ländern. Der offizielle Startschuss fiel nun mit einem Kick-Off Treffen aller Beteiligten in Eichstätt. Klaudia Schultheis, die an der KU den Lehrstuhl für Grundschuldidaktik und -pädagogik innehat, gibt im Gespräch Einblicke in Konzeption und Ziele des Projekts.

arrow right iconzum KU-Pressetext vom 23.05.2025

KI in der Grundschule: KU erhält Zuschlag für Aufbau einer europäischen Lehrerakademie

SmartStart

Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, dazu mehrere internationale Partner und eine Kombination aus erfahrenen und angehenden Pädagogen: Das ist das Erfolgsrezept der „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“, die in den kommenden Jahren an der KU entstehen wird. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Prof. Dr. Heiner Böttger und Juniorprofessorin Dr. Barbara Lenzgeiger setzten sich mit ihrem Antrag im Rahmen einer EU-Ausschreibung durch. Im Ergebnis werden sie ab 2025 den Aufbau einer European Teacher Academy mit zwölf Partnerinstitutionen in sieben Ländern wissenschaftlich leiten und koordinieren. Das beantragte Fördervolumen beträgt knapp 1,5 Millionen Euro.

arrow right iconzum KU-Pressetext vom 12.12.2024

Aktuelle Informationen

isi Digital

Schulinnovationspreis für Projekt „Teachers Go Digital“

Der Schulunterricht soll digitaler werden...

Leseprojekt

Eichstätter Vorleseprojekt

Der Wal, der immer mehr wollte.

Eichstätter Grundschullehramtsstudierende fördern die Lesekompetenz von Zweitklässlern

 

KG Gebäude Bau E

Gastvortrag: "Primary School Education in Japan"

Shannon Saruwatashi, Senior Lecturer at Nagasaki Junshin Catholic University

Mittwoch, 28.06.2023 um 14:00 Uhr im Raum KGA-101

IPC Conference Sweden

Intercultural Perspectives on Education

8th Annual International Project (IPC) Conference at Karlstad University (Sweden)

Studierende im Vorlesungssaal

Gastvortrag "(Problem-)Kind?!"

Dr. Kira Ammann und Prof. Dr. Elmar Anhalt / Universität Bern

Dienstag, den 24. Januar 2023 um 12:30 Uhr / Raum: KGA-201

Studierende am Campus

Fachschaft Grundschullehramt bietet Hilfe bei der Stundenplanerstellung für Erstsemester

Was? Stundenplanerstellung für Grundschullehramt

Wann? Samstag, den 01.10.2022 um 10.45 Uhr

Wo? Treffpunkt am Brunnen vor dem KGA-Gebäude

Wichtig…

iLab Nacht

Nacht der offenen Tür im iLab, 5.7., ab 17 Uhr

Das Lehr- und Lern-Labor iLab lädt alle Grundschullehramt-Studierenden zur NACHT DER OFFENEN TÜR ein.

iLab

Veranstaltung iPads und Film, 24.6.22, 9-15 Uhr im iLab

In diesem Workshop geht es konkret um den Einsatz und die Produktion von Filmen und alles was sich dahinter verbirgt.

Finnland

Schule in Finnland erleben

Der Grundschulstudierende Felix Salomon berichtet von seinen Erfahrungen mit Schule in Finnland.

Wutöschingen

Hospitation an der Alemannenschule in Wutöschingen

Input-Raum, Marktplatz, Lernatelier – an der Alemannenschule Wutöschingen werden innovative Wege gegangen, damit Lernen auf vielfältigen Wegen…

Archiv

Frühere Veranstaltungen und Presseberichte des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik