Vita
Geboren im Jahr 1982
2003 - 2008: Studium der Philosophie, Informatik und Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
2009 - 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Philosophie) sowie Promotionsstudium im Fach Philosophie.
Oktober 2015: Promotion im Fach Philosophie. Thema: CyberPlaces. Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort. Ernennung zum Akademischen Rat a. Z.
2016 - 2022: Stellvertretender Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter der PPF.
2017 - 2022: Mitglied des IT-Beirats der KU.
2020 - 2023: Assoziiertes Mitglied im Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)
Seit 09/2022: Projektreferent Tenure-Track-Programm am Zentrum für Forschungsförderung
Lehrveranstaltungen
- Der Begriff des Wissens in Philosophie und Psychologie
- Der freie Wille
- Der Sinn des Lebens
- Descartes' Meditationen
- Einführung in die Logik
- Einführung in das Studium der Philosophie
- Einführung in die Ethik
- Epikur
- Ethik der Digitalisierung
- Existenzialismus
- Künstliche Intelligenz
- Neuer Realismus
- Philosophie im Film
- Projektmodul: Mensch und Technik
- Technikphilosophie
- Technik-Ethik
- Virtual Realities: Sociological and Philosophical Encounter
- Willensfreiheit in Philosophie und Psychologie
- Zeit und Erinnern
Veröffentlichungen
- CyberPlaces. Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort. Bielefeld: transcript 2016.
- „Zur Philosophie des virtuellen Ortes“, in: Annika Schlitte, Thomas Hünefeldt (Hrsg.): Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld: transcript 2017, 199-213.
- „Virtualität und Macht“, in: Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S., Vetter-Schultheiß, S. (Hrsg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Wiesbaden: Springer VS 2018, 81-90.
- "Heidegger’s Building Dwelling Thinking in terms of Minecraft", In: Champion, Erik Malcolm (Ed.): The Phenomenology of Real and Virtual Places. London: Routledge 2018, 164-178.
- "Virtual Places as Real Places: A Distinction of Virtual Places from Possible and Fictional Worlds”, In: Hünefeldt, Thomas; Schlitte, Annika (Eds.): Situatedness and Place. Multidisciplinary Perspectives on the Spatio-temporal Contingency of Human Life. New York u.a., Springer Nature 2018, 173-185.
- "Das Computerspiel als Zukunftsbild. Die Frage nach der Wirklichkeit im Angesicht virtueller Umgebungen", in: Klager, Christian (Hrsg.): Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert. Göttingen: Cuvillier 2019, 163-174.
- "Im Neuland nichts Neues. Unterwegs in virtuellen Welten", in: agora42, 01/2020, 18-22.
-
Stichwort CyberPlaces, Information Philosophie, 4/2021, 20-23.
-
Hrsg. mit Klaus Viertbauer und Christian Preidel: Digitalisierung als Transformation? Perspektiven aus Ethik, Philosophie und Theologie. Reihe Digitalitätsforschung, Band 3. Stuttgart: J.B. Metzler 2022.
-
"Örtlichkeit und Imagination. Was ist virtuelle Realität?", in: Kampmann, Jürgen; Krabbe, Alfred; Schilberg, Arno (Hrsg.): Vom Ort des Menschen. Leizpig 2023, 159-173.
Vorträge
Interviews und Podiumsdiskussionen