Willkommen | Mitarbeitende | Nachrichten & Aktuelles | Lehre | Forschung | Projekte | Publikationen | Kontakt
Informationen zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters (z.B. Uhrzeit, Raum, Anmeldung) finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis KU.Campus.
Teilnehmer*innen von Lehrveranstaltungen finden im ILIAS-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung unter elearnKU weitere Informationen und Materialien.
B.Sc. Psychologie - "Empirisch-experimentelles Praktikum I: Grundmodul"
M.Sc. Business & Psychology - Seminar "Human-Technology Interaction: Potential and Application"
B.Sc. Psychologie - "Empirisch-experimentelles Praktikum II: Aufbaumodul"
M.Sc. Psychologie - Seminar "Human Factors und Kognitive Ergonomie"
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Human-Technology Interaction sind generell empirische Arbeiten. Dabei können je nach Forschungsfrage gezielt entsprechende Daten erhoben werden oder es kann eine Re-Analyse bereits vorhandener Datensätze (z.B. mit Methoden des maschinellen Lernens) erfolgen. Angeboten werden in der Regel Eye-Tracking- oder Verhaltensexperimente in den Forschungsgebieten des Lehrstuhls. In der Regel befassen sich die angebotenen Arbeiten größtenteils mit quantitativen Maßen.
Der Aufwand für eine Abschlussarbeit wird dabei an die Art der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Zulassungsarbeit Schulpsychologie, Masterarbeit Psychologie, Masterarbeit Business & Psychology) angepasst. Für jede Art von Abschlussarbeit sind daher beispielsweise auch Eye-Tracking-Experimente möglich.
Externe Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit z.B. mit Ihren Praktikumsstellen sind möglich. Sie können sich gerne auch mit einer eigenen Forschungsidee im Themenbereich des Lehrstuhls an mich wenden und besprechen, ob eine Umsetzung im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit möglich ist.
Die gemeinsame Durchführung einer Studie durch mehrere Studierende ist im Rahmen der Abschlussarbeit möglich, wenn entsprechend jede*r Studierende*r eine eigene Teilfragestellung bearbeitet.
Abschlussarbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache möglich.
4. Semester: Themenauswahl im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsfragen“
5. Semester: Datenerhebung
6. Semester: Verfassen der Bachelorarbeit
Das von der Juniorprofessur für Human-Technology Interaction verwendete Begutachtungsformular inklusive aller Bewertungskriterien finden Sie hier. Die Bewertungskriterien sind für alle Arten von Abschlussarbeiten gleich, der Erwartungshorizont wird an den Studienabschnitt (Bachelor/Master) angepasst.
Bitte informieren Sie sich nach der allgemeinen Themenvorstellung aller Psychologielehrstühle am Ende des Wintersemesters (B.Sc./M.Sc. Psychologie) zunächst auf dieser Website und/oder im ILIAS-Kurs für Abschlussarbeitsinteressent*innen über die Rahmenbedingungen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Human-Technology Interaction.
Wenn Sie danach Interesse an einer Abschlussarbeit haben, füllen Sie bitte im ILIAS-Kurs für Abschlussarbeitsinteressent*innen die kurze Umfrage zu Ihren Interessen aus und informieren Sie Jun.-Prof. Christina Pfeuffer darüber hinaus per Mail über Ihr Interesse. Während der Semesterferien (ca. Mitte März) wird es im Anschluss einen Zoom-Informationstermin geben, an dem für alle Interessent*innen allgemeine Fragen zur Abschlussarbeit beantwortet werden.
Anschließend finden mit den Interessent*innen Vorbesprechungen zu möglichen Themenbereichen, Methoden- und Analysemöglichkeiten statt. Dieses Gespräch soll sicherstellen, dass Sie informiert Ihre Entscheidung treffen und mit passenden Erwartungen in Ihre Abschlussarbeit starten. Schließlich findet die Auswahl bzw. interne Platzvergabe statt. Geben Sie bei Zusage bitte Ihre Entscheidung für den Lehrstuhl für Human-Technology Interaction danach auch in der Umfrage aller Psychologielehrstühle zur Verteilung der Abschlussarbeiten im Sommersemester an.
Die Vergabe der Abschlussarbeiten erfolgt im Rahmen des zentralen Auswahlverfahrens.
Sollten es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, wird nach folgenden Kriterien ausgewählt:
Open Science Framework (Templates Prä-Registrierung und Verfügbarmachung von Projekten)
ILIAS-Kurs mit allgemeinen Materialien zum wissenschaftlichen Schreiben - vorheriger Login bei ILIAS notwendig - Passwort: Writing