Aktuelles

vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Neuerscheinung: ISTSS Briefing Paper 2025 zur Traumaversorgung bei Kindern und Jugendlichen

Die International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat ihr aktuelles Briefing Paper 2025 veröffentlicht. Dieses widmet sich der Notwendigkeit, den Zugang zu evidenzbasierten Behandlungen für traumatisierte Kinder und Jugendliche weltweit zu verbessern. Obwohl bekannt ist, welche Behandlungsansätze die psychischen Folgen von Traumata bei jungen Menschen wirksam lindern, wird der Transfer dieser Erkenntnisse in die Praxis oft durch Mythen und Missverständnisse beeinträchtigt. Das ISTSS Briefing Paper 2025 beleuchtet diese Herausforderungen und skizziert Wege zu skalierbaren, globalen Lösungen. Das Paper wurde von einem Team international führender Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendtraumatologie verfasst, darunter Prof. Dr. Elisa Pfeiffer, Prof. Dr. Cedric Sachser, Prof. Dr. Lucy Berliner, Dr. Yo Jackson, Prof. Dr. Tine Jensen und Dr. Richard Meiser-Stedman.

Das ISTSS Briefing Paper 2025 können Sie hier herunterladen: https://istss.org/wp-content/uploads/2025/09/2025-ISTSS-Briefing-Paper.pdf

Neuer Misophonie Podcast

Alltägliche Geräusche wie Kauen oder Tippen können für Betroffene von Misophonie extrem belastend sein, was weit über normale Geräuschempfindlichkeit hinausgeht. Der aktuelle BR Podcast „DIE FRAGE“ erzählt die Geschichte eines von Misophonie Betroffenen und bietet spannende Einblicke in die Misophonie. Frau Prof. Dr. Elisa Pfeiffer hatte die Gelegenheit als Forscherin in diesem Feld einige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Misophonie in den Podcast einfließen zu lassen. Der Podcast ist frei verfügbar über: Misophonie: Schmatzen macht mich aggressiv - ab wann bin ich krank? - Die Frage | BR Podcast

Fit für die Approbation: Parcoursprüfung-Simulation an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Um unsere Studierenden optimal auf die neue Approbationsprüfung gemäß PsychThApprO vorzubereiten, organisierte der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der KU Eichstätt-Ingolstadt einen speziellen Übungstag. Dieser fand in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz statt und sollte den Studierenden eine praktische Möglichkeit bieten, sich mit den Abläufen und Herausforderungen der neuen Parcoursprüfung vertraut zu machen.

Wir wünschen unseren Studierenden viel Erfolg bei der kommenden Prüfung!

Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie

Fabienne_Krech_Hamburg

Vom 13. bis 15. März präsentierten Mitglieder unseres Lehrstuhls ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf der Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie in Hamburg. Im Rahmen von Symposien und Posterpräsentationen stellten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse vor.

Wir freuen uns besonders, Fabienne Krech zu ihrem Posterpreis zu gratulieren, den sie für ihre herausragende Präsentation erhalten hat!

Informations- und Vernetzungstreffen

Am 04.02.2025 veranstalteten der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Frau Prof. Dr. Elisa Pfeiffer sowie der Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie von Frau Prof. Dr. Rita Rosner ein Informations- und Vernetzungstreffen im Rahmen des neuen Masterstudienganges in den neuen Räumlichkeiten in Ingolstadt. Zahlreiche approbierte Psychologische Psychotherapeut/-innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-innen nahmen teil, um sich über die Umsetzung des Psychotherapiestudiums an der KU Eichstätt-Ingolstadt und die Hochschulambulanzen zu informieren. Neben der Vorstellung der neuen Approbationsprüfung wurden auch mögliche Kooperationen im Rahmen der universitären Ausbildung thematisiert. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Gastvortrag

Gastvortrag_Lasse Bartels