Dieser Dienst wird jedoch nicht vom Rechenzentrum, sondern von der zentralen Verwaltung (Referat II/4 - Einkauf und Vergaben) zur Verfügung gestellt.
Das Rechenzentrum unterstützt hier im technische Bereich, so dass man die Zuständigkeit bei Hilfe und Support wie folgt aufteilen kann:
Bei den Druckvorgängen auf den MFPs wird auch von Follow-me-Printing gesprochen, weil man von beliebiger Stelle aus in die passende Druckerqueue druckt und den Ausdruck an einem beliebigen MFP herauslassen kann.
Detaillierte Informationen:
Seite "Drucken, Kopieren, Scannen" der Verwaltung
Das Drucken ist in den PC-Pools in Eichstätt und Ingolstadt möglich. Die Multifunktionsdrucker können über zwei Warteschlagen angesprochen werden. Details dazu finden Sie auf der oben angesprochenen Seite der zentralen Verwaltung.
In allen PC-Pools stehen auch Multifunktionsdrucker zur Verfügung, so dass bei Bedarf direkt vor Ort ausgedruckt werden kann
Bezüglich der Abrechnung erkennt der Druckertreiber automatisch ob es sich bei einem gesendeten Dokument um einen Farb- oder Schwarzweiß-Druck handelt und rechnet entsprechend ab.
Leider ist die automatische Erkennung bei PDF-Dokumenten fehlerhaft. Sollte bei einem mehrseitigen PDF-Dokument nur eine einzige Farbseite enthalten sein, wird das ganze Dokument bzw. alle Seiten als Farbdruck ausgewertet. Als Workaround für PDF-Dokumente empfiehlt es sich daher, vor dem Druck im Druckertreiber den Schwarzweiß-Druck zu aktivieren.
Auf Arbeitsplatzrechnern in der KU sowie den Pool-PCs sind die Drucker in der Regel durch entsprechende ActiveDirectory-Gruppenrichtlinien bereits installiert.
Falls Sie die follow-me-Drucker nicht unter den bereits eingerichteten Druckern sehen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte.
Für Studierende gibt es auch eine Videoanleitung: https://elearn.ku.de/ilias.php?ref_id=1065609&eid=d64c1bcb-33da-419b-a8cb-54831596375c&cmd=streamVideo&cmdClass=xoctplayergui&cmdNode=x5:pe:186:18l&baseClass=ilrepositorygui.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie an Ihrem PC mit Administratorrechten eingeloggt sind
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC im Netz der KU ist
Falls Sie über WLAN arbeiten oder von außerhalb des Geländes der KU, müssen Sie sich mit einem WLAN-Netz der KU verbinden und/oder einen VPN-Client starten.
3. Öffnen Sie den Windows-Explorer
Den Windows-Explorer öffnen Sie zum Beispiel mit der "Windows"-Taste und der "E"-Taste oder über einen Rechtsklick auf das Startmenü und dann "Explorer".
4. Geben Sie in der Leiste \\drucken.ku.de ein (alternativ \\eo-vmw-wps.ku.de ) und drücken Sie auf die Eingabetaste
Wichtiger Hinweis: Am Pfadanfang muss der Backslash (\) zweimal stehen. Die Laufwerkspfade werden aus technischen Gründen möglicherweise nicht korrekt dargestellt!
Wenn Ihr PC nicht im ActiveDirectory (AD) der KU ist, werden Sie aufgefordert, Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort einzugeben. Geben Sie dazu entweder "AD\IhreKennung" oder "IhreKennung@ad.ku.de" ein, z.B. "AD\zuv12345" oder "sls011111@ad.ku.de" und haken Sie - wichtig!!! - "Anmeldedaten speichern" an.
Im Windows-Explorer erscheinen dann zwei Druckertreiber: "follow-me-ma" für Mitarbeiter und "follow-me-stud" für Studierende.
5. Doppelklicken Sie auf die Druckertreiber, die Sie benötigen, damit diese installiert werden
6. Mitarbeiter, die mit Medienkarte drucken, müssen den Pcounter installieren- ansonsten gehen Sie weiter zum Punkt 7.
Studierende und Mitarbeiter, die mit der KU.Card bzw. der Mensakarte drucken, benötigen diesen Installationsschritt nicht!
Der Pcounter ist ein kleines Programm über dem die Druckkosten zugeordnet und abgerechnet werden.
Doppelklicken Sie im Explorer auf "PCOUNTER" und klicken Sie dann mit rechts auf "Windows_Install_Client.cmd" (oder "Windows_Install_Client") und wählen Sie "Als Administrator ausführen". Damit wird bei jedem Start Ihres PCs das Programm für das Pcounter-Popup-Fenster gestartet. Bevor Sie drucken können, müssen Sie Ihren PC neu starten. Dies sollten Sie aber frühestens nach Beendigung der Installation tun.
(Falls Sie den Pcounter während des Betrieb Ihres Geräts versehentlich beendet wurde, kann das Programm über den Explorer mit einer analogen Vorgehensweise auch direkt durch Doppelklicken auf "PCounterClient.exe" neu gestartet werden.)
7. Falls Sie normalerweise nicht mit Administratorrechten arbeiten: Melden Sie sich jetzt bitte von Windows ab und melden Sie sich jetzt mit Ihrem Benutzernamen an, mit dem Sie normalerweise arbeiten
Wiederholen Sie bitte jetzt nochmals Schritt 2 bis 5. Die Installation muss leider für jeden Benutzer wiederholt werden. Diese Installation geht aber in der Regel sehr viel schneller.
8. Die Druckerinstallation ist nun abgeschlossen
Wenn Sie jetzt ein Dokument drucken, sollten die von Ihnen installierten Drucker zu Auswahl stehen.
Mitarbeiter: Benutzer der Medienkarte müssen nach der Einrichtung ihren PC neu starten, bevor (ca. 20 Sekunden nach "Drucken") das Popup-Fenster erscheint, in das sie die Nummer ihrer Medienkarte eingeben (5-stellige Nummer "Mxxxx" auf der Vorderseite der Medienkarte).
Studierende: Bei Benutzern der KU.Card oder der Mensakarte wird die Benutzerkennung zur Zuordnung des Drucks automatisch übergeben (Achtung: Sie müssen vorher mit dem VPN Client verbunden sein!).
9. Mensakarte registrieren
Benutzer der Mensakarte (i.d.R. Mitarbeiter, die privat drucken) müssen vor dem ersten Druck ihre Mensakarte über den Link https://www.ku.de/urz/pcounter/ registrieren.
Das Follow-me-Drucken ist auf Geräten mit macOS Ventura oder neuer derzeit nicht möglich.
Die Treiber finden Sie hier:
https://www.utax.de/de-de/hardware/buerodrucker-und-mfp/produkt/3207ci
Auf der Webseite folgende Auswahl treffen:
Nachdem Sie den Drucker angewählt und auf "Drucken" geklickt haben, erscheint nach ca. 20 Sekunden der Pcounter-Client.
Mitarbeiter geben hier Ihre Kartennummer ein (5-stellige Nummer "Mxxxx" auf der Vorderseite der Medienkarte)
Studierende geben hier Ihre Kennung ein (Achtung: Sie müssen vorher mit dem VPN Client verbunden sein!)