HAWKI - Menüleiste

KI in der Lehre

Zu Beginn des Sommersemesters 2024 wurde mit der Benutzeroberfläche HAWKI innerhalb eines Pilotprojektes die Möglichkeit geschaffen, ChatGPT 4.0 Turbo1 von OpenAI als generative künstliche Intelligenz nutzbar zu machen.

HAWKI ist eine Entwicklung der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, die nach Login den Angehörigen der KU zur Verfügung steht. HAWKI gibt keine Logindaten an OpenAI weiter, sodass Anfragen OpenAI gegenüber anonym bleiben. Die bei OpenAI entstehenden Kosten übernimmt das Rechenzentrum der KU, für Angehörige der KU ist die Nutzung damit kostenfrei.

HAWKI bietet neben einem Chat, in dem einfache Fragen an ChatGPT gestellt werden können sowie mehrere Ansätze für komplexere Anfragen. Dabei werden in der Rubrik Lernraum (siehe links) Vorschläge für umfangreiche Prompts angeboten, mit denen nach Präzisierung des Themas bessere Ergebnisse als mit den einfachen Fragen im Chat erreicht werden können.

Nutzung der KI erfordert eine ethische Herangehensweise. Zur Unterstützung bei der Nutzung der HAWKI wurde ein Leitfaden erstellt, der in einigen Punkten erläutert, wie mit der Plattform und den Ergebnissen aus deren Nutzung umgegangen werden sollte. Dieser Leitfaden muss zu Beginn der Nutzung bestätigt werden.

Leitfaden zum Umgang mit KI

Disclaimer zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Werkzeugen für Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Als Mitglied der KU verpflichte ich mich, beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in meinen akademischen Arbeiten verantwortungsbewusst zu handeln. Dabei gelten folgende Grundsätze:

  • Ich kennzeichne eindeutig und transparent die Nutzung von KI-Hilfsmitteln in meinen Arbeiten.
  • Für Prüfungs- und Abschlussarbeiten verwende ich KI-Tools nur, wenn diese von der Dozentin bzw. dem Dozenten als Hilfsmittel zugelassen wurden.
  • Ich trage die volle Verantwortung für die Inhalte meiner Arbeit, auch wenn ich KI-Werkzeuge zur Unterstützung nutze.
  • Bei der Verwendung von KI-Werkzeugen bin ich in der Lage, den Grund dahinter fundiert zu erläutern. KI darf im Schreibprozess genutzt werden und um die Lesbarkeit und Verständlichkeit meiner Texte zu verbessern (Gliederung, Brainstorming, Orthografie und Syntax, Überwindung von Schreibblockaden, …). Dies kennzeichne ich entsprechend.
  • Die Nutzung von KI erfolgt nicht mit der Absicht, akademische Leistungen zu manipulieren oder zu täuschen.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleiste ich die Integrität meiner wissenschaftlichen Arbeit und respektiere die ethischen Grundsätze unserer Universität.

Ausblick

Mit dem Wintersemester 24/25 geht HAWKI an der KU in den Regelbetrieb über. In Planung ist, neben OpenAI weitere, dann kostenfreie Large Language Models (LLM) in HAWKI einzubinden. Außerdem ist eine Möglichkeit in der Entwicklung, PDF-Dateien hochzuladen, um ein LLM damit zu speisen und dann spezielle Fragen zu dem hochgeladenen Dokument stellen zu können.


1) ChatGPT 4.0 Turbo fußt auf Trainingsdaten bis einschließlich Dezember 2023!