Dr. Julia Wiedemann

Julia Wiedemann
Dr. Julia Wiedemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

CV

seit September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin in den Europastudien

August 2017 - Juli 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

2018 Promotion mit einer Arbeit zum Thema Literatur- und Wissenschaftssystem im Werk von Aldous und Julian Huxley

2012-2014 Stipendiatin der Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung

März 2014 Forschungsaufenthalt an der Rice University, Houston, Texas

2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KU im Bereich Europastudien

2010-2016 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl der Englischen Literaturwissenschaft und Europastudien

Studium der Englischen Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Soziologie an der KU

Forschungsinteressen

- Narrative 'englischer' / 'britischer' Identität im langen 19. Jahrhundert

- Narrative 'britischer' Identität im zeitgenössischen britischen Roman

- britische Konfigurationen von Landschaften im langen 19. Jahrhundert

- Wessex

- Literatur und biologischer Diskurs im 19. und 20. Jahrhundert

 

aktuelles Forschungsprojekt:

Constructions of Englishness: Negotiating the Anglo-Saxon Past in Nineteenth-Century Literary and Historical Discourses

Mitgliedschaften

DACH Victorianists

The Thomas Hardy Society

Assoziiertes Mitglied des DFG-GRK 2589 „Practicing Place: Socio-Cultural Practices and Epistemic Configurations“

Deutscher Anglistikverband

Publikationen

Monographie

(2018) Das Literatur- und Wissenschaftssystem im Werk von Aldous und Julian Huxley. Würzburg: Königshausen & Neumann.

 

Artikel und Rezensionen

(2024) „Walking the Country, Writing the Nation: Early Twentieth-Century Travel Literature and the Production of Wessex“, in: Pickering, Andrew / Wiedemann, Julia (Hrsg.). Wessex: Landscapes, Histories and Identities. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2022) „Alton Locke“. The Literary Encyclopedia. First published 13 July 2022 [https://www.litencyc.com/php/sworks.php?rec=true&UID=6750]

(2022) „Hereward the Wake“. The Literary Encyclopedia. First published 13 July 2022 [https://www.litencyc.com/php/sworks.php?rec=true&UID=4816]

(2022) „Die Darstellung Napoleonischer Kriege in englischen Schulbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts“, in: Brait, Andrea / Hirschmüller, Tobias (Hrsg.). Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: Innsbruck University Press. [peer reviewed]

(2022) „The Creation of the English Nation: Alfred the Great as Role Model“, in: Böhm-Schnitker, Nadine / Hartner, Marcus (Hrsg.). Comparative Practices: Literature, Language, and Culture in Britain’s Long Eighteenth Century. Bielefeld: transcript.

(2020) „Frankenstein’s Journeys“, Inklings - Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Beiträge Zur Tagung Frankenstein 1818-2018: Parabel der Moderne. Bern u.a.: Peter Lang, 59-72.

(2019) „Remembering ‘Englishness’: The Persistence of the Anglo-Saxon Myth“, in: Nate, Richard / Wiedemann, Julia (Hrsg.). Remembering Places: Perspectives from Scholarship and the Arts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 77-97.

(2019) „Paul Beatty's The Sellout: Re-Designing the Suburb as a Memorial of Racism“, in: Nate, Richard / Wiedemann, Julia (Hrsg.). Remembering Places: Perspectives from Scholarship and the Arts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 263-276.

(2018) Voigts, Eckart; Schaff, Barbara; Pietrzak-Franger, Monika (eds.). Reflecting on Darwin. Farnham, Surrey, England/Burlington, USA: Ashgate, 2014. 231 pp. In: Kritikon Litterarum 45: 3-4, 311–316.

 

Herausgeberschaften

(2024, mit Andrew Pickering) Wessex: Landscapes, Histories and Identities. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2019, mit Richard Nate) Remembering Places: Perspectives from Scholarship and the Arts. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2014, mit Susanna Gaidolfi, Tobias Hirschmüller und Gerhard Wenzl) Metropolen: Politik – Kultur – Imagination. Würzburg: Königshausen & Neumann.