Christina Mergel


ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters (FgLM).

Christina Mergel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Salesianum | Raum: SAL-001
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Aufgaben
Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt "Boner, 'Der Edelstein' - Digitale Edition und Dokumentation"

Vita

seit 03/2024 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Projekt: „Boner, ‚Der Edelstein‘ – Digitale Edition und Dokumentation“

seit 01/2023 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Doktorandin im Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“

10/2022–05/2023 – Wissenschaftliche Hilfskraft an der Staatsbibliothek zu Berlin, Projekt: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften (EAB Paderborn)

07/2022–09/2022 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig

04/2022–07/2022 – Stipendiatin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Doktorand:innenstipendium der Rolf und Ursula Schneider-Stiftung)

10/2021–03/2022 – Stipendiatin an der Universität Genf und der Bibliotheca Bodmeriana (Doctoral Exchange Grant der Zeno Karl Schindler Stiftung)

10/2019–09/2021 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig

04/2018–07/2018 – Stipendiatin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Stipendium „Digital Humanities“ des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel)

12/2017–09/2019 – Copy-Editorin bei le-tex publishing services GmbH (Leipzig)

04/2017–11/2017 – Volontärin beim Verlag Nagel & Kimche (Zürich)

08/2014–12/2015 – Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Leipzig, Projekt: „Diebold Lauber – digital

10/2012–09/2015 – Studium: M.A. Germanistik, Universität Leipzig

10/2012–03/2013 – Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig

10/2009–09/2012 – Studium: B.A. Germanistik, Universität Leipzig / Universität Oslo (ERASMUS, 08/2011–04/2012)

Forschungsvorhaben

Dissertationsprojekt: „Die Umsetzung von Boners Edelstein in der ‚Lauber‘-Handschrift Cod. Bodmer 42“ (Arbeitstitel)