Prof. Dr. Friederike Reents

Friederike Reents
Prof. Dr. Friederike Reents
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-221
Postanschrift
Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt
Sprechstunde
Montag, 16.00 - 17.00 Uhr
Für die Wahrnehmung eines Termins ist eine vorherige Terminvereinbarung bei Frau Schneider (Sieglinde.Schneider@ku.de) erforderlich. Die Termine werden in einem zehnminütigen Takt vergeben.

Forschungsprofil

  • Literatur vom 17.-21. Jahrhundert
  • Literatur und Wissen(schaft)
  • Stimmungsästhetik und Werkpolitik
  • Literaturen in Transition
  • Environmental Humanities / Kulturelle Nachhaltigkeit

Vita

Akademischer Werdegang

  • seit Dez. 2021: Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • seit März 2021: Mitglied des erweiterten Direktoriums des Heidelberg Center for the Environment, Universität Heidelberg
  • seit Nov. 2020: Leitung des Thematic Research Networks „Umwelten – Umbrüche – Umdenken“, Universität Heidelberg
  • 2020/2021: Fellow am Marsilius-Kolleg, Universität Heidelberg („Literatur im Anthropozän“; zus. mit Prof. Dr. André Butz und Prof. Dr. Ulrike Gerhard)
  • 2019: Feodor-Lynen-Stipendiatin (für erfahrene Wissenschaftler) der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Harvard University, Cambridge, Mass., USA
  • 2018-2020: Nachwuchsgruppenleitung beim interdisziplinären DFG-Forscherkolleg „Gegenwartslyrik in Transition“, Universität Trier
  • 2017/18: Vertretung der Professur für Neuere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Michael Neumann), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2015: Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering, Universität Göttingen
  • 2013-2021: W2-Lehrprofessur (Hochschuldozentur), Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  • Juli 2012: Abschluss der Habilitation: Privatdozentin der Universität Heidelberg (Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Neuphilologische Fakultät der Universität Heidelberg)
  • 2008-2012: Habilitandin der Universität Heidelberg (Olympia Morata Stipendium)
  • 2007-2008: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Prof. Helmuth Kiesel für Neuere Literatur, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  • 2007-2013: Studiendozentur für Literaturtheorie, Literaturkritik und Literarische Wertung, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  • 2003-2007: Tätigkeit als Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Helmuth Kiesel, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  • 2002-2007: Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg
  • 1998-1999: Berufsbegleitendes Aufbaustudium zum Public Relations Fachwirt an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW), München
  • 1991-1996: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Julius-Echter-Universität Würzburg und der Université de Lausanne; Studium am Instituto de Ensenanza Superior en Lenguas Vivas „Juan Ramón Fernández“, Buenos Aires, Argentinien

Außerakademischer Werdegang

  • seit 2005:   Freie Autorin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Literatur, Sachbuch, Geisteswissenschaften, Forschung & Lehre
  • 2001-2004: Lektorin beim juristischen Fachverlag C.F. Müller, Hüthig Fachverlage, Heidelberg
  • 1999-2001: Traineeprogramm / Volontariat beim Süddeutschen Verlag, München
  • 1998-1999: Freie Mitarbeit in der Unternehmenskommunikation des Süddeutschen Verlages GmbH, München

Publikationen

Monographien, Handbücher, Sammelbände

  1. Hg., Gottfried Benns Modernität (Wallstein, Göttingen 2007), 219 S. [=Tagungssammelband].
  2. Hg., Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, (de Gruyter, Berlin/New York 2009), 303 S. [=Tagungssammelband].
  3. ,Ein Schauern in den Hirnen‘. Gottfried Benns „Der Garten von Arles“ als Paradigma der Moderne, (Wallstein, Göttingen 2009), 448 S. [=Diss.].
  4. Hg. (zus. m. Kai Bremer u. Stefan Elit), Antike - Lyrik - Heute. Zur Präsenz griechischer und römischen Lyrik in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart" (Paderborn, Gardez 2010), 314 S. [=Tagungssammelband].
  5. Hg. (zus. mit Burkhard Meyer-Sickendiek), Stimmung und Methode. (Mohr Siebeck, Tübingen, 2013), 320 S. [= Tagungssammelband].
  6. Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert (Wallstein, Göttingen 2015, 532 S.) [=Habil.].
  7. Hg. (zus. mit Christian M. Hanna), Benn-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, (Metzler, Stuttgart 2016, 458 S.) [= Handbuch].
  8. Hg. (zus. mit Ralph Müller), Lyrik und Erkenntnis (= Bd. 1, Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik) (Trier 2019), 403 S., izfk.uni-trier.de/index.php/izfk/issue/view/IZfK-Vol-1-Lyrik-und-Erkenntnis.
  9. Hg. (zus. mit Henrieke Stahl u. Peter Geist): Autor und Subjekt im Gedicht – Positionen, Perspektiven und Praktiken heute (Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, Bd. 1) (Metzler, Stuttgart, 2021).
  10. Hg. (zus, mit Thomas Meier, Frank Keppler, Ute Mager u. Ulrich Platt): Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (HeiUp, Heidelberg, 2022) [ = Handbuch].
  11. Hg., (zus. mit Maria Khotimsky u. Will Waters): Contemporary Translation in Transition: Poems, Theories, and Conversations. Academics Studies Press: Brookline, MA, 2023 (im Druck).

Herausgeberschaften

  1. Hg., Lyrik des 20. Jahrhunderts (Metzler, Stuttgart 2017).
  2. Hg., Über den Roman – hinaus. Heidelberger Poetikvorlesungen von  Frank Witzel (Winter, Heidelberg 2017).
  3. Hg., Kröne Dich selbst – sonst krönt dich keiner! Heidelberger Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe (Winter, Heidelberg, 2018).
  4. Hg., Literatur und Politik. Heidelberger Poetikvorlesungen von Maxim Biller (Winter, Heidelberg, 2018).
  5. Hg., Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens. Heidelberger Poetikvorlesungen von Lutz Seiler (Winter, Heidelberg 2020).
  6. Hg.: Die Angst vor der Penetranz des Wirklichen. Heidelberger Poetikvorlesungen von Wilhelm Genazino (Winter, Heidelberg 2020).
  7. (Hg., zus, mit Matthias Fechner): Lyrik in Transition. Trierer Poetikvorlesungen von Ann Cotten, Yoko Tawada, Monika Rinck, Olga Martynova, Hendrik Jackson und Jang Wiaxin (Edition Rugerup, Berlin 2022), im Druck.

Aufsätze

  1. Vom ,armen Hirnhund’ zum ,Prinzen Vogelfrei’. Die poetologische Bedeutung der Tierbilder beim frühen Benn, in: Walter Delabar / Ursula Kocher (Hg.), Gottfried Benn (1886-1956), Studien zum Werk (Aisthesis, Bielefeld 2007), S. 107-116.
  2. Kann eine Trauer sein – Gottfried Benns poetische Schadensabwicklung in: Carsten Dutt / Roman Luckscheiter (Hg.), Figurationen der Moderne (Winter, Heidelberg 2007), S. 293-308.
  3. Nur zwei Dinge – Zur Doppelsichtigkeit des modernen lyrischen Ichs, in: Friederike Reents (Hg.), Gottfried Benns Modernität (Wallstein, Göttingen 2007), S. 75-88.
  4. Der Romancier legt Hand an seinen Leser, in: Th. Niederkrotenthaler / Arno Herberth (Hg.), „Suizid und Suizidalität in den Medien“, Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Bd. 12 (Lit Verlag, Wien 2008), S. 135-142.
  5. Vom „absoluten Traum“ zum „verbalen Alptraum“: Benn und Breton, in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur (de Gruyter, Berlin /New York 2009), S. 71-86.
  6. Jenseits der Malerei, in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur (de Gruyter, Berlin /New York 2009), S. 1-9.
  7. Verbrechen ohne Strafe? Hannah Arendts Begriff organisierter Schuld, in: Carsten Dutt (Hg.) Schuldfrage. Untersuchungen zur geistigen Situation der Nachkriegszeit (Manutius, Heidelberg 2010), S. 88-104.
  8. Glühende Torsi. Antikeverständnis bei Raoul Schrott und Peter Sloterdijk, in: Stefan Elit / Kai Bremer / Friederike Reents (Hgg.), Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Paderborn, Gardez 2010), S. 285-297.
  9. Styl, Stimmung, Uebergang. Kriterien zur Epochenbildung, in: Christian Benne / Ulrich Breuer (Hgg.): Antike – Philologie – Frühromantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte, Schlegel-Studien, hg. v. Peter-André Alt u. Monika Schmitz-Emans, Bd. 2 (Paderborn, Ferdinand Schöningh 2011), S. 65-76.
  10. Über-Stimmungen. Zu Friedrich Schlegels Kritik-Ästhetik, in: Anna-Katharina Gisbertz (Hg.), Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie (München, Fink 2011), S. 113-130.
  11. Der moderne Dichter als Stimmungsmacher, in: Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, hg. v. Georg v. Arburg u. Sergej Rickenbacher (Paderborn, Schöningh 2011), S. 45-60.
  12. „Der Idiot von Arles“. Van Gogh und die literarische Moderne, in: Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation, hg. v. Sandra Kluwe u. Marcus Müller (Berlin, u.a., de Gruyter 2012) S. 253-272.
  13. Zwischen serapiontischem und grünlichem Prinzip: E.T.A. Hoffmanns Bedeutung für Tony Buddenbrooks erste Eheschließung, in: Thomas Mann Jahrbuch 2011 Bd. 24 (Frankfurt am Main, Klostermann 2011), S. 155-172.v
  14. Gottfried Benns metahistorische Gedichte, in: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2 Bde, hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, unter Mitwirkung v. Hinrich Ahrend, Alena Diedrich u. Christoph Jürgensen, Bd. 2  (Göttingen, Wallstein 2013), S. 970-990.
  15. Geschichtsbildlichkeit in der Lyrik. Ein Überblick, in: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2 Bde, hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, unter Mitwirkung v. Hinrich Ahrend, Alena Diedrich u. Christoph Jürgensen, Band 1 (Göttingen, Wallstein 2013), S. 173-205.
  16. Ästhetik der Materialschlacht. Methoden der literarischen Stimmungserzeugung, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents u. Burkhard Meyer-Sickendiek (Mohr Siebeck, Tübingen, 2013), S. 249-262.
  17. Benns Probleme der Stimmungslyrik, in: Benn-Forum, Beiträge zur literarischen Moderne [Jahrbuch]. Im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft, hg. v. Joachim Dyck, Hermann Korte u. Nadine Jessica Schmidt, Bd. 3, 2012, hg. v. Hermann Korte (Stuttgart, Klett Cotta 2013), S. 175-192.
  18. Hinter Glas: Musils „Kant-Krise“ im Törleß, in: Schreiben nach Kleist, Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen, hg. v. Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider (Freiburg i. Br., Rombach 2014), S. 79-94.
  19. Zwischen Macht und Ohnmacht. Nietzsches Umstimmungsversuche, in: Beiträge zur Nietzsche Forschung, Bd. 18, hg. v. Christian Benne u. Enrico Müller (Basel, Schwabe 2014), S. 411-423.
  20. Autorinszenierung und Zensurprovokation, in: Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik 1949-2009, hg. v. York-Gothart Mix (Berlin, New York, de Gruyter 2014), S. 165-186.
  21. In memoriam Morgue. Benns tote Kinder, in: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft. Bd. 21. Friedrich Rückerts Kindertodtenlieder im Horizont von Literatur, Musik, Philosophie und Medizin, hg. v. Ralf Georg Czapla, (Würzburg, Ergon Verlag 2015), S. 291-309.
  22. Ausnahme vom Ausnahmezustand?, in: Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945), hg. v. Cristina Fossaluzza u. Paolo Panizzo (Würzburg, Könighausen & Neumann 2014), S. 45-59.
  23. ,Die Sache mit den Zetteln‘ - Walter Kempowski und Arno Schmidt. In: Axel Dunker/Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt und der Kanon (München, edition text+kritik 2015), S. 217-239.
  24. ,Außen im Kristall‘. Gottfried Benn und der Erste Weltkrieg, in: Geschichte in Geschichten, hg. v. Friederike Günther u. Markus Hien (Würzburg, Könighausen & Neumann 2016), S.177-188.
  25. Gottfried Benns Bierode als kontrafaktische Stimmungslyrik. In: Ekkehard Felder/Ludger Lieb (Hg.): Texte. Seit 1386. Gedichte - Kurzprosa – Sprachdaten von Heidelberger Wissenschaftlern in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert (Heidelberg, Winter 2016), S. 203-209).
  26. Mit Hölderlin und Benn im Ratinger Hof. Thomas Klings tiefschürfende „nachtperformance“, in: Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen, hg. v. Frieder v. Amon u. Rüdiger Zymner (Paderborn. mentis 2019),  S. 11-36.
  27.  „Stimmung oder wie immer man das nennen will“ (Wolfgang Herrndorf). Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. In: Ladislaus Ludescher / Marco Wagner (Hg.): Grenzüberschreitungen und Wendepunkte (Frankfurt am Main, Peter Lang 2018).
  28. Herta Müllers widerständige Collagen, in: Amelia Valtolina (Hg.): Literatur und Widerstand heute (Bielefeld, Transcript 2018), S. 73-94.
  29. Selbsthistorisierung beim frühen Thomas Mann. In: Thomas Mann Jahrbuch 2018, Bd. 31  (Frankfurt am Main, Klostermann), S. 77-92.
  30. Schillers hohe Schule des Vertrauens, in: Vertrauen, Forum K'Universale Eichstätt, Bd. 6, hg. v. Martin Kirschner u. Thomas Pittrof (St. Ottilien, EOS-Verlag 2018), S. 235-263.
  31. Über Wahrheit und Lyrik im außermoralischen Sinne, in: Kulturen in Transition 1 (2019), Bd. 1 (im Druck).
  32. Zur (Er-)Schöpfung des Ich-Sagens, in: Das Subjekt nach der Postmoderne. Neue Theorien und Methoden aus Philosophie und Lyrikologie in interkultureller Sicht, hg. v. Henrieke Stahl (Leipzig, Lang 2019), im Druck.
  33. Über das Gedicht – hinaus. In: Frank Witzel, hg. v. Anke Detken u. Gerhard Kaiser, (Stuttgart, Metzler 2019), 55-72.
  34. Überlegungen zum Epochenwandel: Transmoderne Gedichte von Ann Cotten, Sabine Scho und Thomas Kling. In: Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook. Hg. v. Paul Michael Lützeler, Vol XIII 2019: Gegenwartslyrik, S. 143-167.
  35. Dein Weinen soll wandern. Weltlyrik als Spielart der Weltliteratur. In: Vergleichende Weltliteraturen, hg. v. Dieter Lamping, Galin Tihanov u.a. (Stuttgart, Metzler 2019), S. 249-266.
  36. Heinrich Heines patriotische Schmähschrift wider „die bekannten politischen Stänkerreime“, in: Krisen der Moderne, hg. v. Klaus Kempter u. Martina Engebrecht (Heidelberg, Winter 2020), S. 29-38.
  37. Ruderalliteratur, in: „B/ordering the Anthropocene: Inter-and transdisciplinary perspectives on nature-culture relations“, hg. v. Antje Bruns / Rebekka Kanesu, UniGR-CBS “Borders in Perspective”, Themenheft Vol. 5 (2020), S. 58-69.
  38. „da draußen weiter horrovideo“ Über die Idylle in der neuen Naturlyrik am Beispiel von Thomas Kling, in: Natur in Transition: Europäische Naturlyrik nach 1945, hg. v. Amelia Valtolina u. Michael Braun, IZfK 4 (2021), 127-144; DOI: 10.25353/ubtr-izfk-39bd-f507
  39. Zur (Er-)Schöpfung des Ich-Sagens, in: Autor und Subjekt im Gedicht. Positionen, Poetiken und Praktiken heute, hg. v. Henrieke Stahl, Peter Geist u. Friederike Reents (Stuttgart, Metzler 2021), S. 231-251.
  40. Paradigma letztmaliger Differenz am Beispiel von Thomas Klings „brennendem Archiv“, in: Germanistische Mitteilungen, Themenheft: Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart, hg. v. Vera Viehöver (Heidelberg, Winter 2020), S. 15-34.
  41. Blühende Räume. Über die Möglichkeiten ruderalliterarischer Schreibweisen am Beispiel von Ann Cotten, in: Euphorion, hg. v. Wolfgang Adam und Jan Stanke (2022), S. 405-433.
  42. Kippen, Sich Einrichten und Deuten. Geokritische Poetiken des Anthropozän in interdisziplinärer Lesart (zus. mit Ulrike Gerhard u. André Butz), in: Anthropozäne Literatur, hg. v. Gabriele Dürbeck et al. (Stuttgart Metzler 2022), S. 65-86.
  43. Interdisziplinäre Umweltforschung. Kreative Krisen. Globale Herausforderungen gestalten (zus. mit Tanja Granzow und Jacqueline Lorenzen), in: Ruperto Carola (Zeit und Raum) 2022/1, S. 60-69.
  44. Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart. Zus. mit Annika Hammer. In: Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Hg. Joana van de Löcht und Niels Penke. Berlin/Boston: De Gruyter (im Erscheinen, vss. Ende 2022), S. 219-238.
  45. Anthropozän (zus. mit Oliver Schlaudt, Olaf Bubenzer, Hans Gebhardt, Frank Keppler und Jacqueline Lorenzen), in: Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Hg. zus. mit. Thomas Meier, Frank Keppler, Ute Mager und Ulrich Platt.  Heidelberg: HeiUp 2022 (online erschienen).
  46. Literaturwissenschaften (zus. mit Annika Hammer, Hannah Schlimpen, Fredericke Schneider-Vielsäcker, Alexandra Tretakov und Armen Hesse), in: Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Hg. zus. mit. Thomas Meier, Frank Keppler, Ute Mager und Ulrich Platt.  Heidelberg: HeiUp 2022 (im Erscheinen).
  47. „Stimmung as an Aesthetic Category: On Influx & Efflux“. In. Modern Language Notes. Comparative Literature Issue, vol. 137, no. 5 (2022), p. 1042-1047.

  48. Scheinbar nebensächlich: Zum widerständigen Potenzial von Ruderalliteratur. Zus. mit Annika Hammer. In: Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Hg. v. Yvonne Al-Taie und Evelyn Dueck (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), Stuttgart: Metzler 2023, S. 41-59.

Handbuch- und Lexikonartikel

  1. Diverse Beiträge, in: Jochen A. Bär (Hg.), Von «aufmüpfig» bis «Teuro» - Die «Wörter des Jahres» 1971-2002 (2003).
  2.  Stimmung, in: Gert Ueding (Hg.), Das Historische Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9 Sti-Z (Niemeyer, Tübingen 2009), Sp. 109-118.
  3. Eugen Gomringer, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter), Bd. 4 (Fr-Hap), 2009, S. 319-320.
  4. Christine Haidegger, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter),Bd. 5 (Hor-Hug), 2009, S. 605-606.
  5. Hadayatullah Hübsch, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter),Bd. 5, S. 630-631.
  6. Tanja Kinkel, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter), Bd 6 (Huh-Kräf), 2009, S. 411-412.
  7. Roland Koch, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter), Bd. 6, 2009, S. 536-537.
  8. Frank Schulz, Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter), Bd. 10 (Ros-Se), 2010, S. 627-629.
  9.  Heinz Strunk, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Literaturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York (de Gruyter), Bd. 11 (Si-Vi), 2011, S. 358-360.
  10. Herta Müllers Essays. in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. v. Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart, Weimar Metzler).
  11. „Unordnung und frühes Leid“ (Erzählungen). in: Thomas-Mann-Handbuch, hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx (Stuttgart, Metzler 2015), S. 135-136).
  12. Philologie (Theoreme und Konzepte), in: Friedrich-Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Johannes Endres (Stuttgart, Metzler 2016, in Vorber.).
  13. Kritik (Theoreme und Konzepte), in: Friedrich-Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Johannes Endres (Stuttgart, Metzler 2016, in Vorber.).
  14. „Rönne-Novellen“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S. 130-136).
  15. „Schöpferische Konfession“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S.166-167).
  16. „Das moderne Ich“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S.164-166).
  17. „Der Garten von Arles“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S.138-141).
  18. „Das letzte Ich“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, 141-142).
  19. „Zum Thema: Geschichte“, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S.206-207).
  20. Kälte (Konzeptionen und Strukturen), in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S. 299-300).
  21. Rosenmotiv (Denkfiguren und Motive), in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S. 347-348).
  22. Geschichte (Denkfiguren und Motive), in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S. 329-331).
  23. Szenen und Dialoge (Übersicht u. Einführung), in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents (Stuttgart Metzler, 2016, S. 235-236).
  24.  „Aus großer Zeit“ (1978) in: Walter-Kempowski-Handbuch, hg. v. Carla Damiano, (Berlin, New York, de Gruyter 2016, in Vorber.).
  25. „Schöne Aussicht“ (1981), in: Walter-Kempowski-Handbuch, hg. v. Carla Damiano, (Berlin, New York, de Gruyter 2016, in Vorber.).
  26. Lyrik und Emotion (Themen und Verfahren), in: Handbuch Lyrik, hg. v. Dieter Lamping (Stuttgart, Metzler 2016, 2., ergänzte Neuauflage, S. 169-178).
  27. Trauma (Denkfiguren, Konzeptionen, Begriffe), in: Herta-Müller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Norbert Otto Eke (Stuttgart, Metzler 2017, 227-235).
  28. Kanon, Selbstkanonisierung und Rekurs auf den antiken Begriff des poeta doctus (Praktiken der Subjektivierung), in: Kompendium Poetikvorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken, hg. v. Gundela Hachmann, Julia Schöll und Johanna Bohley (Berlin, de Gruyter 2021, S. 147-166).

Tagungsberichte, Rezensionen und Essays (Auswahl)

  1. Der Stoff aus dem Dunklen, Hymnen an die Nacht: Poetikvorlesungen von Patrick Roth, in F.A.Z. v. 22.2.2006, S. 40.
  2. Es lebe der Autor. Ein Symposium zu Schriftstellerinszenierungen, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 25.10.2006, N3.
  3. Ich mache mir nichts daraus. Gottfried Benns späte Entdeckung der surrealistischen Verfahrensweisen seiner Jugend, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 2.8.2006, N3.
  4. Die Sehnsucht nach dem Reich dichterischer Erfüllung, in: Frankfurter Anthologie, F.A.Z. v. 21.10. 2006, S. 40.
  5. Bloß keine Synthese! Was ist der Mensch? Die Benn-Forschung wird wesentlich, in: F.A.Z. v. 14.12.2006, S. 37.
  6. Christian M. Hanna: Gottfried-Benn-Bibliographie, Sekundärliteratur 1957-2003, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, hg. v. Wilfried Barner, Ulla Fix [u.a], Bd. 47 (2006), H. 1-2, Tübingen (Niemeyer), S. 371.
  7. Wozu noch Philologen? Die Brücken der Literatur wollen begangen sein, in Geisteswissenschaften, F.A.Z: v. 31.1.2007, N3.
  8. Frau Muttersprache. Osnabrücker Diskussion über Philologie im neuen Europa, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 2.5.2007, N3.
  9. Künstler, erziehe nicht. Gescheiterte Pädagogen, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 11.4.2007, N3.
  10. Hellas ewig unsre Liebe. Eine Tagung über das moderne Griechenland in: Osnabrück, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 30.5.2007, N3.
  11. Schopenhauer und George. Der Punkt, in: Geisteswissenschaften, in: F.A.Z. v. 31.10.2007, S. N3.
  12. Bis dass der Tod Euch scheidet. Die Geschichte einer Liebe: André Gorz‘ langer Brief zum langen Abschied, in: F.A.Z. v. 14.12.2007, S. 37.
  13. Aber den Gesang der Sirenen hörte Friedrich Kittler nicht. Wir Philologen: Eine Heidelberger Tagung über das Zwischenreich einer experimentellen Skepsis angesichts der Literatur, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 12.9.2007, S. N3.
  14. Bitte recht unfreundlich. Neue Sachbücher erklären uns Phobien. Die Literatur hat da auch etwas zu bieten. Ariane Breidenstein verarbeitet im Roman ihre verkorkste, angstvolle Jugend, in: F.A.Z. v. 10.10.2007, S. 34.
  15. Nur keine Friedhofsruhe. Jüngels Predigt, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 20.6.2007, N3.
  16. Der Mercedesstern der Wissenschaft. Das Bild vom Gehirn ist zu einer der beliebtesten Illustrationen im Bereich der modernen Wissenschaft geworden. Dabei leistet es oft nicht, was von ihm behauptet wird: die Lesbarkeit des Geistes, in: Forschung und Lehre, F.A.Z. v. 14.10.08, S. 39.
  17. Nur ein einziger berührender Augenblick. Hans Beltings west-östliche Geschichte des Blicks illustriert die Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften anhand von Seh- und Bildtheorien, in: F.A.Z. v. 23.5.2008, S. 37.
  18. Schöne Augen: Blick und Literatur. Augenspiele in der Dichtung gehören für den Interpreten der ungesprochenen, gestischen und leiblichen Kommunikation zum ertragreichsten, differenziertesten Feld seiner Arbeit, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 23.7. 2008, N3.
  19. Kleist? Ist doch der von der Briefmarke. Erschöpfungsindikator. Eine Berliner Tagung über „Kleists Affekte“ pilgert mit einem Strauß welker Blumen zum Grab des Dichters – nur Max Goldt macht da nicht mit, in F.A.Z. v. 25. 11.2008, S. 36.
  20. Toter auf Urlaub. Ressentiment als Erkenntnis: Eine Marbacher Tagung bahnt den Weg für die literarische Anerkennung Jean Amérys, die ihm zu Lebzeiten verwehrt blieb, in: F.A.Z. v. 28.1.2009, S. 33.
  21. Verbietet dem Viech endlich den Schnabel. Ziemlich pubertär fand T.S. Eliot das berühmteste Gedicht Edgar Allan Poes. Der wiederum führte die Literaturwissenschaft mit seiner eigenen Deutung des „Raben“ aus seltsame Pfade, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 21.1.2009, N4.
  22. Flexibel querlesen. Wolfgang Frühwald über den Bluff in der Forschung, Forschung und Lehre, F.A.Z. v. 25.2.2009, N5.
  23. Das gemeinsame Interesse von Studenten und Professoren. In Heidelberg wurden die Möglichkeiten eines Bildungsstreiks gegen die Bologna-Reform diskutiert, in: Forschung und Lehre, F.A.Z. v. 29.4.2009, N5.
  24. Sound an der Poesiegrenze. Ein Marbacher Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben, in: Forschung und Lehre, in F.A.Z. v. 24.6.2009, N5.
  25. Kunst vor Gericht. Freispiel, in: Geisteswissenschaften,  F.A.Z. v. 8.7.2009, N3.
  26. Im Gefilz von Kräften. Wie man ohne Eigenschaften krault. Die Literaturwissenschaftlerin Anne Fleig erforscht in einer erhellenden Studie Robert Musils Ästhetik des Sports, in F.A.Z. v. 9.7.2009, S. 32.
  27. Homer gefilzt, in: F.A.Z. v. 4.8.2009. S. 27.
  28. Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen, hg. v. Maja Razbojnikova-Frateva u. Hans-Gerd Winter, Rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger v. 26.9.2009 (wla-online).
  29. Rollenspiele im Demo-Modus. Eine Marbacher Tagung zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller mischt die Karten neu, in: F.A.Z. v. 13.11.2009, S. 36.
  30. Welchen der Steine Du hebst. Ein Seminar in Frankfurt über den Umgang mit der Vernichtungspolitik, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z v. 25.11.2009, S. N3.
  31. Die Stunde, da ihm die Olive geschah. Erweckungserlebnisse: Die Urszene der Erfahrung, ein Dichter zu sein: Gottfried Benns Erfüllungstage in Brüssel während des Ersten Weltkriegs, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 10.2.2010, S. N3.
  32. Augentrost für Heidegger. Das „Da“, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 24.3.2010, S. N3.
  33. Der Denker ist immer der Gärtner. Ein verwunschener Gang durch die grünen Oasen der Kultur- und Geistesgeschichte: Robert Harrison fragt, was Gärten über Menschen aussagen, in F.A.Z. v. 6.5.2010, S. 34.
  34. Das große Füllhorn des Wohllauts. Stimmung wurde als ästhetische Kategorie oft verworfen und ebenso oft mit theoretischer Anstrengung wieder gerettet. Eine Konferenz in Lausanne widmete sich nun der Begriffsgeschichte, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 12.5.2010, S. N4.
  35. Die Reise ins Dunkel: Forscher und Erzähler. H.G. Adler im Lager, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 7. 7. 2010, S. N4.
  36. Störende Reflexion. Kann man zu viel denken?, in: Geisteswissenschaften, F.A.Z. v. 28. 7. 2010, S. N4.
  37. Auch der Koch ist ein Seher. Wo die Hirnforschung ist, war die Literatur schon lange, in: F.A.Z. v. 4.8.2010, S. 28.
  38. Malen wir uns das Unsagbare aus, das in der Luft liegt. Zwei Bücher von Kerstin Thomas über „Stimmung“, in: F.A.Z. v. 6.12.2010, S. 28.
  39. Wortwurzelbehandlung tut nicht weh. Vorbeugekunst: Eine Marbacher Tagung zur Geschichte der Philologie im achtzehnten Jahrhundert, in: F.A.Z. v. 15.12.2010, S. N4 (Geisteswissenschaften).
  40. Die Welt erwartet die Ankunft des Höllenbreughels. Silvestereinschnitt: Der Jahreswechsel von 1910 auf 1911 steht im Leben von Gottfried Benn für den Aufbruch zum Lyriker, in: F.A.Z. v. 3.1.2011, S. 27.
  41. Wird man Hunde hören? Wird man sagen, sie seien ahnungslos? Mit „Florida-Räume“ präsentiert Ann Cotten ein abgründiges Gesamtkunstwerk. Leser, die sich an die Leine legen lassen, bekommen dafür viel spekulativen Auslauf, in: F.A.Z. v. 10.1.2011, S. 26.
  42. Statistische Analphabeten: Regenwahn, in F.A.Z. v. 9.2.2011, S. N3 (Geisteswissenschaften).
  43. Die Nehmerqualitäten des Gottfried Benn, in: F.A.Z. v. 18.3.2011, S. 34 (Literarisches Leben).
  44. Zu wenig Licht. Über die Bedeutung Goethes für Gottfried Benn, über: Katarzyna Norkowska: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethebild im Werk Gottfried Benns, in: Goethe-Jahrbuch 2010, Heft 127 (Göttingen, Wallstein, 2011), S. 348-350.
  45. Gefühle als Atmosphären, Buchnotiz zu Andermann/Eberlein (Hgg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie, in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für kritische Philosophie, hg. v. Jens Halfwassen Pirmin Stekeler-Weithofer u. Bernhard Waldenfels, Bd. 58, H. 3 (Tübingen Mohr Siebeck, 2011), S. 255-258.
  46. Roman eines Einsamen. Über Michael Degens Michael-Mann-Roman „Familienbande“, in F.A.Z. v. 10.8.2011, S. 30.
  47. Die Stadt sehen und dichten. Nathalie Mispagels Studie über New York in der europäischen Dichtung ist so unüberschaubar wie die Metropole, in: F.A.Z. v. 8.9.2011, S. 30.
  48. Hundert Jahre Einsamkeit. Zwei neue Bücher erklären die Welt aus der Sicht des Hundes, in: F.A.Z. v. 8.12.2011, S. 30.
  49. Die vielfältigen Anschlussphantasien eines Österreichers. Distinguiert und diskret bevorzugt: Alexandra Kleinlercher durchforstet Heimito von Doderes Leben und Werk nach Spuren von Antisemitismus und Nationalsozialismus, in: F.A.Z. v. 12.12.2011, S. 26.
  50. Für den Berliner Nahverkehr zu skandalös. Lyrik Im Leichenschauhaus: Vor hundert Jahren erschienen Gottfried Benns „Morgue“-Gedichte und lösten einen Skandal aus. in: F.A.Z. v. 9.3.2012, S. 32.
  51. Wunschlos targetnah. Winfried Kretschmann an der Universität Heidelberg, in: F.A.Z. v. 5.12.2012, S. N5 (Forschung und Lehre).
  52. Germanistenartist. Bruno Hillebrand zum 80. Geburtstag, in: F.A.Z. v. 6.2.2015, S. 12.
  53. [Rezension] Röcke, Till: Radardenker. Traktat über Benns Phase II, in: Benn-Forum, Beiträge zur literarischen Moderne [Jahrbuch]. Im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft, hg. v. Joachim Dyck, Hermann Korte u. Nadine Jessica Schmidt, Bd. 4, 2014/15, (Berlin, de Gryter 2015, S. 255-260).
  54. Wie zu lesen sei? Bitte kunstmäßig, in: F.A.Z v. 27.1.2016, N3.
  55. Roland Barthes, wiedergelesen, in F.A.Z. v. 17.2.2016, N3.
  56. Der kalte Patriarch und seine Groupies, in F.A.Z. v. 19.3.2016, S. 14.
  57. (Un)Heimliche Vorreiter: Die Brisanz des Avantgarde-Projekts. Zum Sammelband „Avantgarde und Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld“ von Wolfgang Asholt, in: Romanische Studien, Nr. 4, 2016, S. 591-596.
  58. [Rezension] Leistenschneider, Christian: Formen des Ich. Identitätsproblematik und Figurenpoetik in der Prosa Gottfried Benns, in: Benn-Forum, Beiträge zur literarischen Moderne [Jahrbuch]. Im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft, hg. v. Joachim Dyck, Hermann Korte u. Nadine Jessica Schmidt, Bd. 5, 2016/17, (Berlin, de Gruyter 2017, S. 201-206).
  59. [Rezension] Hajduk, Stefan: Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit. In: ZfGerm 3/2018, S. 656.
  60. [Rezension] Christian Benne/Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie, in: George Jahrbuch 12 (2018/2019), S. 260-262.
  61. [Rezension] Friederike Mayröcker: Da ich morgens und moosgrün ans Fenster trete, In. F.A.Z. v. 8.12.20, S. 9.
  62. [Rezension] Florian Illies: Über Gottfried Benn. Bücher meines Lebens 1; Mithu Sanyal: Über Emily Brontë. Bücher meines Lebens 2. In: F.A.Z. v. 5.11.22. S. 10.
  63. [Rezension] Julia Kubin: Ruderale Texturen. Verfall und Überwucherung in (post-) sozialistischen Erzählungen. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 63, Heft 3-4, 2023, S. 721.
  64. Vom Doppelsinn verzehrender Energien, in: F.A.Z. v. 15.7.23, Nr. 162, S. 18.

Podcast

  1. Michael Boutros (Moderation): Episode 4: Literatur des Anthropozäns. In: Marsilius im Gespräch (Juni 2022). www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/podcast.html.

 

Tagungen, Vorträge, Lesungen

Tagungen

  • März 2020: Organisation der wissenschaftlichen Tagung „Translation in Transition“ (zus. mit Stephanie Sandler, Harvard University, Maria Khotimsky, MIT, Will Waters, Boston University), Harvard, Cambridge, MA, USA
  • Oktober 2019: Mitorganisation der wissenschaftlichen Tagung „Gespräch über Bäume. Europäische Naturlyrik nach 1945“ (zus. mit Amelia Valtolina und Michael Braun), Bergamo, Italien
  • März 2019: Organisation der wissenschaftlichen Tagung „Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns. Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie“, Trier
  • September 2012: Organisation und Leitung (zus. mit Burkhard Meyer-Sickendiek) der wissenschaftlichen Tagung „Stimmung und Methode“ in Heidelberg, in Kooperation mit der FU Berlin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die FAZIT-Stiftung (Tagungsband: Reents / Meyer-Sickendiek (Hg.): Stimmung und Methode Tübingen 2013)
  • März 2009: Organisation und Leitung (zus. mit Kai Bremer und Stefan Elit) der wissenschaftlichen Tagung „Antike – Lyrik – Heute. Zur Präsenz griechischer und römischer Literatur in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart“ in Koop. mit der Universität Paderborn und der Justus-Liebig Universität Gießen (Tagungsband: Bremer/Elit/Reents (Hg.), Antikerezeption, Remscheid 2010)
  • Juli 2008: Organisation und Leitung der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Au-delà de la Peinture: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur“ in Koop. mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach, mit Unterstützung der Manfred-Lautenschläger Stiftung und der FAZIT-Stiftung (Tagungsband: F. Reents (Hg.), Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, Berlin/New York, de Gruyter 2009)
  • Juli 2006: Organisation und Leitung der wissenschaftlichen Tagung zum 50. Todesjahr von Gottfried Benn in Koop. mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach, mit Unterstützung der Fritz-Thyssen Gesellschaft für Wissenschaftsförderung (Tagungsband: F. Reents (Hg.), Gottfried Benns Modernität, Göttingen, Wallstein 2007)

Vorträge

  • März 2024: ,schacht und schicht‘: Montanwissenschaft und Archäologie: Thomas Klings Geschichts- und Selbstwahrnehmung zwischen Spät- und Transmoderne“ (Gaiageschichten. Ansätze zu einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Bodenkunde, 21.-23.3.2024, Stiftung Kunst und Natur, Nantesbuch).
  • September 2023:  Ist der bisherige Mensch zu Ende? Über Postnihilismus und Posthumanismus in der Literatur (42. Nietzsche-Kolloquium: Wie leben wir mit dem Nihilismus?, Sils-Maria, Schweiz). 
  • Juni 2022: Von Angstblüten und Bordsteinflechten. Ruderalvegetation als autotropher Widerstand, zus. mit Annika Hammer (Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik, Genf, Schweiz).
  • Juli 2022: Poetische Krisenintervention“ (Ringvorlesung Krisenfest?, Heidelberg). 
  • Dezember 2021: Fakten – Fiktionen – Visionen (Konferenz „Contemporary Literature and the Environmental Imagination”, Ghent University, Belgien
  • November 2021: Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart. (Online-Workshop „Ressource, Phobotop, Reservoir. Ansätze zu einer Kulturpoetik des Moores“), zus. mit Annika Hammer (Konferenz „Figuren der Diagnostik“, Universität Oldenburg.
  • Mai 2020: Willkommen im Anthropozän. Zwischen neuer Landlust und Schrebergartenidylle (Heidelberg Center for the Environment)
  • März 2020: ,Stimmung‘ in Translation (Konferenz „Translation in Transition. Forms of Interaction between Contemporary English, German and Russian Poetry“, Harvard University, Cambridge, Mass.)
  • Februar 2020: Stimmung in Translation (Tagung „Sprachmodalitäten“, Humboldt Universität Berlin)
  • Dezember 2019: Blühende Räume im Anthropozän? Zwischen Umweltdichtung und neuer Naturlyrik, Heidelberg Center for the Environment
  • November 2019: „streicht dunkler die Geigen“. Eine musikalisch-literarische Darbietung zu Paul Celans Todesfuge , zus. mit Ali Moraly (100 Jahre Heidelberger Portheim-Stiftung, Völkerkundemuseum Heidelberg
  • Oktober 2019: „Wer hat di schönsten Schäfchen?“ Über die Idylle in der neuen Naturlyrik (Konferenz „Europäische Naturlyrik nach 1945“, Universität Bergamo, Italien)
  • April 2019: Paradigma letztmaliger Differenz am Beispiel von Thomas Klings Idyllendichtung (Harvard University, Cambridge, Mass., USA)
  • Dezember 2018: „Stimmungsästhetik aus philosophischer Sicht“ (Universität Luzern)
  • Oktober 2018: „Weltlyrik als neue Spielart von Weltliteratur“ (DFG-Symposium Vergleichende Weltliteraturen, Villa Vigoni, Italien)
  • Juli 2018: „Von deutscher Tradition. Modernität und Selbsthistorisierung bei Thomas Mann“ (Thomas-Mann-Gesellschaft Köln/Bonn, Germanistisches Seminar der Universität Bonn)
  • Mai 2018: "Alles Stimmung – oder was? Über Möglichkeiten und Grenzen der Stimmungsästhetik“ (Jahrestagung 2018 Cusanuswerk „Stimmungen. Gefühl Macht Politik“, Geseke-Eringerfeld)
  • März 2018: „Über Wahrheit und Lyrik im außermoralischen Sinne“ (DFG-Tagung „Lyrik und Erkenntnis“, DFG-Forscherkolleg, Trier)
  • Januar 2018: „Schillers hohe Schule des Vertrauens“, Eichstätt (Ring-Vorlesung „Vertrauen“, Prof. Dr. Thomas Pittrof)
  • November 2017: „Deutschland. Ein Wintermärchen. Heinrich Heines patriotische Schmähschrift wider „,die bekannten politischen Stänkerreime‘“, Heidelberg (Vortragsreihe „Moderne Krisen Literatur“ der Neuphilologischen Fakultät)
  • September 2017: „Von deutscher Qualität. Traditionsbruch und Selbsthistorisierung beim frühen Thomas Mann“, Bad Tölz (Tagung: „Erzählte Räume, erzählte Welten. Thomas Manns literarisches Frühwerk“, Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft;
    „,nur im Wechsel ertragen wir unser Leben‘. Das Hotel als Trost gegenüber den Trostlosigkeiten der Moderne“, Heidelberg (Tagung: „Hofmannsthals Komödie des Scheiterns“, Hofmannsthal-Gesellschaft)
  • Juli 2017: „Todesfugen von Thomas Kling und Paul Celan“, Literarische Gesellschaft Heidelberg (zus. mit Prof. Dr. Tobias Bulang, Ali Moraly)
  • Juni 2017: „Benns Anverwandlung Ovids“, Heidelberg (Ring-Vorlesung: „Ovid“, Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt)
  • März 2017: „Zur Er-Schöpfung des Ich-Sagens“, Universität Trier (Tagung: „Das Subjekt nach der Postmoderne – Neue Theorie und Methoden aus Philosophie und Lyrikologie in interkultureller Sicht“,  Prof. Dr. Henrieke Stahl / Prof. Ralph Müller / Prof. Dr. Christian Soffel
  • Januar 2017: "Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik: Ulrich Peltzer“, Universität Heidelberg (Vortragsreihe am Historischen Seminar, Heidelberg)
  • Oktober 2016: „Stimmung, oder wie immer man das nennen will“. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, Universität Hildesheim (Gastvortrag bei Prof. Dr. Simon Roloff)
  • November 2016: „Thomas Manns Ordnung im Leid“, Universität Basel (Gastvortrag bei Prof. Dr. Alexander Honold)
  • September 2016: „Die ,ewige Sanduhr‘ als Taktgeber des Schreibens“ (24. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta „Zeit bei Nietzsche“, Friedrich-Nietzsche-Stiftung – Nietzsche Gesellschaft e.V., Naumburg)
  • Juli 2016: „Goethes Erlkönig – destruktionsästhetisch gelesen“ (Neugermanistisches Kolloquium, Universität Göttingen)
  • November 2015: „Literaturskandale“, Universität Mannheim (Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Justus Fetscher)
  • September 2014: Arno Schmidt und Walter Kempowski, Universität Bremen, (Tagung: Arno Schmidt und der Kanon, Prof. Dr. Sabine Kyora / Prof. Dr. Axel Dunker)
  • Juli 2014: „Ahistorisches Schreiben im Ersten Weltkrieg“, Europäisches Zentrum für Sprachgeschichte, Universität Heidelberg (Prof. Dr. Eckehard Felder);
    „Stimmung als ästhetische Kategorie“, Universität Bielefeld (Forschungs-kolloquium, Dr. Jan Andres)
  • Mai 2014: „Außen im Kristall“ – Gottfried Benn und der Erste Weltkrieg, Universität Würzburg (Vorlesungsreihe: „1914. Geschichte in Geschichten“, Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Friederike Günther)
  • Oktober 2013: „In Memoriam Morgue. Benns tote Kinder“, Museum Otto Schäfer, Schweinfurt (Tagung: Friedrich-Rückerts Kindertodtenlieder, Friedrich-Rückert-Gesellschaft);
    „Ausnahme vom Ausnahmezustand?“, Universität Ca‘ Foscari, Venedig (Tagung: Literatur des Ausnahmezustands)
  • Juni 2013: „Benns Bierode“, Peterskirche Heidelberg
  • Dezember 2012: „Deutschsprachige Gedichte über 9/11“, Max-Weber-Haus, Heidelberg
  • Oktober 2012: „Zwischen Macht und Ohnmacht. Nietzsches Umstimmungsversuche“, Nietzsche-Zentrum Naumburg/Saale (Internationale Nietzsche-Konferenz)
  • September 2012: „Postmoderne Plüschgewitterstimmung“, Universität Heidelberg (Tagung: „Stimmung und Methode“)
  • Juli 2012: „Ereignislyrik? Deutschsprachige Gedichte zum 11. September 2001“, Neuphilologische Fakultät, Universität Heidelberg
  • Oktober 2011: „Hinter Glas: Musils ,Kant-Krise‘ im Törleß“, Universität Bonn (Tagung: „Schreiben nach Kleist“)                        „Benns Probleme der Stimmungslyrik“, Universität Siegen (Tagung: Benn-Symposium)
  • November 2010: „Geschichtsbilder in Benns Lyrik“, Universität Göttingen (Tagung: Geschichtslyrik seit Beginn der literarischen Moderne)
  • November 2010: „Sprach- und Bewusstseinskrise heute“, Bonn, Leipzig, Hildesheim; auf Einladung der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweigstelle Bonn bzw. des Instituts für Germanistik der Universität Leipzig (Leipziger Literatur-wissenschaftliches Colloquium LLC) bzw. der Universität Hildesheim (Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft)
  • Juli 2010: Autorinszenierung und Zensurprovokation“, Deutsches Literaturarchiv Marbach (Tagung: Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik 1949-2009)
  • Juli 2010: „Stimmung in der Rhetorik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Tagung: „Das Wissen in der Rhetorik“)
  • Juni 2010: „Die neuen Leiden des Lord Chandos. Sprach- und Bewusstseinskrise 100 Jahre nach Hofmannsthal“, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden
  • Februar 2010: „Der Idiot von Arles. Van Gogh und die literarische Moderne“, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (Tagung: Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation)
  • Oktober 2009: „Angst-Räume in der Literatur“, Ludwig- Maximilians-Universität München
  • September 2009: „Styl, Stimmung, Uebergang“, Süddänische Universität, Odense (Tagung über unveröffentlichte Manuskripthefte von Friedrich Schlegel, Friedrich-Schlegel-Gesellschaft)
  • Februar 2009: „Stimmung in der Literatur“, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
  • September 2007: "Selbstmord in der Literatur des 20. Jahrhunderts“, Universität Wien (Tagung: Internationales Symposium zu Suizidalität und Suizid in medialen Darstellungen)
  • Juli 2004 : „Hannah Arendts Begriff der organisierten Schuld“, Heidelberg (Vorlesungsreihe „Schuld nach 1945“)

Kolloquien, Poetik-Dozenturen, Podiumsdiskussionen, Lesungen

  • September 2021: „Sensing(An)Bindungen“. Lyrik-Performance mit Lütfiye Güzel. („Eins: zum Andern. Ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“). Akademie der schönen Künste, München
  • Juli 2021: Gespräch mit Tristan Marquardt zur Liebeslyrik (im Hauptseminar „Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur), Heidelberg
  • Mai 2021: Gespräch mit Felicitas Hoppe zu ihrer Mittelalterrezeption (im Hauptseminar „Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur), Heidelberg
  • November 2020: „Auf den Palisaden“ mit Andreas Platthaus (F.A.Z.), Literaturhaus Frankfurt
  • Januar 2020: „Schreiben und schlafen bei Thomas Mann. Eindrücke als Fellow im neuen deutschen Residenzhaus in Pacific Palisades“, Gespräch mit Andreas Platthaus (F.A.Z.), Germanistisches Seminar Heidelberg, Literarische Gesellschaft Palais Boisserée Heidelberg
  • November 2018: Moderation der Lesung „100 Jahre Frauenwahlrecht“, Universität Heidelberg
  • Oktober 2018: Kolloquium „Nach der Kritik?“ mit Ijoma Mangold (Die ZEIT), Germanistisches Seminar Heidelberg, Literarische Gesellschaft Palais Boisserée Heidelberg
  • Juli 2018: Lesung und Kolloquium (Literatur/Geschichte) mit Daniel Kehlmann, Germanistisches Seminar Heidelberg, Deutsch Amerikanisches Institut Heidelberg
  • Juni 2018: Organisation der Heidelberger Poetikdozentur mit Maxim Biller, Heidelberg
  • Juni 2017: Organisation der Heidelberger Poetikdozentur mit Frank Witzel, Heidelberg
  • Juni 2016: Organisation der Heidelberger Poetikdozentur mit Felicitas Hoppe, Heidelberg
  • Juni 2015: Organisation der Heidelberger Poetikdozentur mit Lutz Seiler, Heidelberg
  • Mai/Juni 2014: Organisation der Poetikdozentur mit Wilhelm Genazino, Heidelberg
  • Juli 2013: Kolloquium mit Prof. Dr. Lutz Hagestädt und Heidelberger Studierenden über Walter Kempowskis Lyrik, Universität Rostock
  • Mai 2013: Lesung und Gespräch mit Herta Müller, Heidelberg
  • Januar 2013: Gespräch und Filmanalyse mit Johann Lippet und Helmuth Frauendorfer (Regisseur von „An den Rand geschrieben. Rumäniendeutsche Schriftsteller im Fadenkreuz der Sekuritate, 2010), Heidelberg
  • Juli 2011: „Ihretwegen mache ich keine Faust“. Ein Gespräch mit Martin Walser und Prof. Dr. Helmuth Kiesel, im Rahmen des Studium Generale „Dichtung und Wahrheit“, Heidelberg
  • Juni 2011: „Frauen und ihr Double“. Ein Gespräch mit Dr. Silvia Bovenschen und Dr. Julia Voss, im Rahmen der Vortragsreihe „Forschen für Morgen. 12 Antworten aus 12 Disziplinen der Wissenschaft“, Heidelberg
  • Oktober 2010: Gespräch über Walter Kempowskis „Echolot“, Entstehung und Wirkung, mit Simone Neteler, Kempowski-Gesellschaft, Germanistisches Seminar Heidelberg
  • Juli 2010: Kolloquium mit den Schriftstellern Sven Hillenkamp und Georg Klein zum essayistischen Schreiben, Germanistisches Seminar Heidelberg
  • Mai 2010: Mitorganisation: Heidelberger Poetikdozentur Bernhard Schlink: „Gedanken über das Schreiben“, Universität Heidelberg
  • April 2010: Seminar „Autobiographische Zeugnisliteratur“, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, Forschungsstelle Holocaustliteratur, Gespräch mit Iris Hanika über ihren Roman „Das Eigentliche“, Akademie der Künste, Berlin
  • Oktober 2009: Podiumsdiskussion mit Heinz Strunk und Tobias Rüther (F.A.Z.) über Ekel in der Literatur, Universität Heidelberg
  • Juli 2008: Kolloquium mit Ann Cotten über ihr Lyrik-Debüt „Fremdwörterbuchsonette“ (zus. mit Prof. Dr. Christoph König und Studenten der Universität Osnabrück), Germanistisches Seminar Heidelberg
  • Mai 2008: Mitorganisation: Heidelberger Poetikdozentur Peter Bieri: „Was macht die Sprache mit uns?“, Universität Heidelberg
  • Februar 2008: Organisation: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Udo di Fabio, Prof. Dr. Helmuth Kiesel und Patrick Bahners (F.A.Z.) über Ernst Jünger, DAI Heidelberg
  • Februar 2008: Kolloquium zum biographischen Schreiben mit Thomas Karlauf, Universität Heidelberg
  • Dezember 2007: Koordination: Heidelberger Poetikdozentur und Lesungen von Alban Nikolai Herbst: „Kybernetischer Realismus“, Universität Heidelberg
  • November 2007: Organisation: Podiumsdiskussion mit Marcel-Reich-Ranicki über seinen Lyrik-Kanon, Universität Heidelberg;
    Organisation: Lesung Martin Mosebach, Universität Heidelberg.
  • Juli 2007: Kolloquium mit Clemens Meyer über sein Debüt „Als wir träumten“, Germanistisches Seminar Heidelberg
  • November 2006: Koordination: Heidelberger Poetikdozentur Louis Begley: „Between Facts and Fiction“, Universität Heidelberg

Funktionen

  • Mitglied der Steuerungsgruppe „Nachhaltigkeit und fairer Handel“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Mitglied im Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Assoziiertes Mitglied des erweiterten Direktoriums des Heidelberg Center for the Environment
  • Leitung des interdisziplinären Thematic Research Networks „Umwelten – Umbrüche – Umdenken“, Universität Heidelberg