(ab 9/2021)
(bis 9/2021)
März 2025
Friederike Reents: 27.03.2025, 16.00 - 16.45 Uhr: "Berg und Werk" (Land und Form. Arbeit und Schreiben als Verfahren der Umweltproduktion. Eine Tagung des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek und der Ruhr-Universität Bochum, 26.03.-28.03.2025, Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz, Österreich).
Hier finden Sie das Programm und weitere Informationen.
Januar 2025
Friederike Reents: 19.01.2025, 17.00 Uhr: "Gedächtnis: Streifzüge, Refflektion, Bilder. Buchvorstellung mit Andreas Draguhn, Henry Keazor und Friederike Reents." (Grüner Salon, Max-Weber-Haus Heidelberg).
Hier finden Sie das Plakat.
November 2024
Friederike Reents: 8.11.2024, 09.00 - 12.00 Uhr: „Schweigt das Blau? Über die Poetik der Vibration in SAIDs Liebeslyrik“ (Ein Niemandsland ist unseres. Drei Tage für SAID 1947-2021, 7.11.-9.11.2024, Lyrikkabinett München).
Hier finden Sie das Programm.
Friederike Reents: 15.11.2024, 17.30 - 18.15 Uhr: “Everything Flows. The necessity of blue humanities” (International Symposium “Precarious Water Futures and the End(s) of World(s) – an Integrative Dialogue Across Disciplines and Societies”, 13.11.-16.11.2024, India International Centre, New Delhi).
Hier finden Sie das Programm.
Oktober 2024
Friederike Reents: 24.10.2024, 14.45 Uhr: „Hintergrundstrahlung unter Tage. Bergbau in der Literatur der ehemaligen DDR“ (TIEFBOHRUNG. Topographien des Bergbaus im ostdeutschen Gebiet nach 1945. PRIN 2022 Research Project: A Physical Geography of German-speaking Literature / SCAVARE IN PROFONDITÀ. Topografie della miniera nella Germania orientale dopo il 1945. Seminario nell'ambito del progetto PRIN 2022, 24.10.-25.10.2024, Università degli studi di Bergamo, Italien).
Hier finden Sie das Programm.
September 2024
Alexandra Tretakov: Poetische Interaktionen: Mensch-Tier-Beziehungen in Silke Scheuermanns Lyrik. (Universität Trier).
Hier finden Sie das Programm.
Friederike Reents: 17.9.2024, 14.00 Uhr: „After the Anthropocene?“ (Transformation Summer Camp 2024. Diversity & Transformation, 16.-20.9.2024, Zukunftscampus Ingolstadt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alexandra Tretakov: In den Schuhen der Menschen: Das Problem der Anthropomorphisierung von Tieren in der Kinder- und Jugendliteratur (32nd Days of Frane Petrić “Non-Human Animals in Philosophy and Culture”, Cres, Croatia).
Hier finden Sie das Programm.
Juni 2024
Friederike Reents (zus. mit Joost van Loon, Kerstin Schlögl-Flierl und Zsuzsa Bánk): „Alles fließt in den Water Studies“ (Podiumsdiskussion im Anschluss an die Lesung von Zsuzsa Bánk, 11. Juni 2024, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).
Hier finden Sie das Programm.
März 2024
Friederike Reents: „,schacht und schicht‘: Montanwissenschaft und Archäologie: Thomas Klings Geschichts- und Selbstwahrnehmung zwischen Spät- und Transmoderne“ (Gaiageschichten. Ansätze zu einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Bodenkunde, 21.-23.3.2024, Stiftung Kunst und Natur, Nantesbuch).
Hier finden Sie das Programm.
Februar 2024
Friederike Reents: "Burning down the house. Über das Störungspotential von Gegenwartslyrik"
Hier finden Sie weitere Informationen.
September 2023
Friederike Reents: „Ist der bisherige Mensch zu Ende? Über Postnihilismus und Posthumanismus in der Literatur” (42. Nietzsche-Kolloquium: Wie leben wir mit dem Nihilismus?, Sils-Maria, Schweiz).
HIer finden Sie das Programm.
Alexandra Tretakov und Paula Radnitz: „‚Ohne die gefangene Fliege um ihre Meinung zu befragen‘. Gequälte Insekten in der deutschen Kinder- und Erwachsenenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Violent Child-Animal Encounters in Literature. Interdisciplinary Perspectives, Jena).
Hier finden sie den Flyer und das Programm.
Juni 2023
Alexandra Tretakov: “‘Green’ Children’s Literature: Environmental Awareness for the Little Ones” (Green Cultures in Eastern Europe: Representation, Practice, Knowledge, Graz, Österreich).
Hier finden Sie das Programm.
Mai 2023
Alexandra Tretakov, zus. mit Nadine Menzel: “Animal Poetics in Slavic Literatures” (The British Animal Studies Network: The State of the Field, Glasgow, Schottland).
Hier finden Sie das Programm.
Februar 2023
Annika Hammer: Lesung mit dem Schriftsteller Philipp Weiss aus seinem Drama Der letzte Mensch im Rahmen der Veranstaltung „(Wie) lässt sich die Schöpfung noch retten?“ als Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Vom Ende als Anfang“, Universität Heidelberg.
Hier finden Sie die Pressemitteilung und das YouTube-Video.
Januar 2023
Annika Hammer, zus. mit Sara Landa: Gespräch mit der Dichterin Anja Utler über ihr postapokalyptisches Werk kommen sehen. Lobgesang im Rahmen der Veranstaltung „Nach dem Kipppunkt“ als Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Vom Ende als Anfang“, Universität Heidelberg.
Hier finden Sie die Pressemitteilung und das YouTube-Video.
November 2022:
Alexandra Tretakov: “Our Precarious Planet: Ecocriticism and Literature” (Panel); “Cat poetics in Russian-language literature. Humans and Animals from the perspective of Cultural and Literary Animal Studies” (Vortrag) (54th Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies Annual Convention, Chicago, USA).
Juni 2022
Annika Hammer und Friederike Reents: „Von Angstblüten und Bordsteinflechten. Ruderalvegetation als autotropher Widerstand“, (Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik, Genf, Schweiz).
Hier finden Sie den Flyer und die Publikation.
Ali Moraly: poetisch-musikalischer Abend in Erinnerung an Celans Todesfuge unter dem Thema „Streicht dunkler die Geigen‘: Dichten in finsteren Zeiten“, anschließende Podiumsdiskussion des Musikers zusammen mit Alexandra Tretakov, Friederike Reents und dem Theologen Martin Kirschner über Transformation und Schöpfung in der Krise.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Heike Gfrereis: Vortrag „Literatur als Aufwachraum oder: Was Texte in Ausstellungen machen” im Rahmen der Kooperation des Lehrstuhls von Friederike Reents mit dem Jura-Museum Eichstätt und dem deutschen Literaturarchiv Marbach.
Hier finden Sie das Plakat.
Juli 2022
Friederike Reents: „Poetische Krisenintervention“ (Ringvorlesung Krisenfest?, Heidelberg).
Hier finden Sie Programm und das YouTube Video.
Anja Utler und Andrea Grill: poetisch-wissenschaftliche Lesung aus dem ökologischen Schreibprojekt Stadt. Land. Fluss. Getier (in Kooperation mit dem Green Office der KU Eichstätt-Ingolstadt, unter der Leitung von Friederike Reents und Organisation von Annika Hammer).
Hier finden Sie das Plakat und die Pressemitteilung.
November 2021
Annika Hammer und Friederike Reents: „Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart“ (Ressource, Phobotop, Reservoir. Ansätze zu einer Kulturpoetik des Moores, Münster).
Hier finden Sie den Flyer, die Publikation und das YouTube-Video.
September 2021
Alexandra Tretakov: „Die Redeform ‘Lyrik’ oder Was ist eigentlich poetisch?“ (eins: zum andern. Lyrik und Wissenschaft, München).
Hier finden Sie das Programm.
Friederike Reents: „Sensing… (An)Bindungen“, zus. mit Lütfiye Güzel (eins: zum andern. Lyrik und Wissenschaft, München).
Hier finden Sie das Programm und das YouTube Video.