Ignaz Kögler Research Summer Camp 2023

Future Now - Research Camp der KU

2023 fand an der KU erstmals das „Ignaz Kögler Research Summer Camp“ statt. Vom 24. bis zum 29. September arbeiteten für eine Woche 20 Absolventinnen und Absolventen, aber auch Promovierende an neuen Forschungsideen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland, aus mehreren Ländern Europas und aus Ländern anderer Kontinente.

Allen Teilnehmenden bot die KU während es Sommercamps hochwertige fachwissenschaftliche Impulse zu Themen wie nachhaltige Mobilität, Datenethik oder Klimamodellierung. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Geographie, Soziologie, Journalistik, Mathematik, Data Science und Informatik, aber auch Vertreter von Unternehmen und weiteren Hochschulen.

Ziel der KU war es, auf diese Weise Nachwuchsforschende zu unterstützen, eigenständige und originelle Forschungsideen für eine qualitativ hochwertige, gesellschaftlich relevante Masterarbeit oder Promotion zu entwickeln. Möglichkeiten zur Weiterbildung erhielten sie dabei auch durch Workshops zur Gestaltung wissenschaftlicher Poster sowie zur Methode des „Design Thinking“.

Gefördert wurde das Research Summer Camp durch die "Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler".

Worum ging es?

Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpfen

Mit der Verabschiedung der globalen Ziele der Nachhaltigkeit (SDG) haben die Vereinten Nationen (UN) 2015 ein weltweites Entwicklungsprogramm für die wohl größte gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart festgelegt: die Transformation hin zu einer klimaverträglichen, CO2-neutralen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Gleichzeitig vollzieht sich durch die digitale Transformation derzeit ein weitreichender gesellschaftlicher Umbruch, der sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaften betrifft. Beide great challenges betreffen die Menschen weltweit – sie verändern das Leben und den Alltag aller Betroffenen ebenso wie die Produktions- und Arbeitsprozesse in Unternehmen oder Kommunen tiefgreifend und dauerhaft.

Die Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung, die sich aus der Überlagerung dieser Transformationsprozesse ergeben, sind weitreichend. Dabei werden die Interdependenzen und Feedback-Effekte zwischen nachhaltiger Entwicklung und digitaler Transformation bisher noch zu wenig berücksichtigt. Künftig wird es daher notwendig sein, die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gezielt mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation zu verknüpfen und durch innovative, zukunftsweisende Forschungsvorhaben neue wissenschaftliche Erkenntnisse an der Schnittstelle der großen gesellschaftlichen Umbrüche zu generieren.

Das Research Summer Camp der KU setzte genau hier an: Es diente fortgeschrittenen Studierenden oder Promovierenden dazu, im direkten Austausch mit renommierten, international anerkannten Forscherinnen und Forschern zukunftsweisende Ideen für Forschungsvorhaben an der interdisziplinären Schnittstelle von „Nachhaltiger Entwicklung“ und „Digitaler Transformation“ zu erarbeiten.

Aktuelles - Research Summer Camp 2023

Research Summer Camp bewilligt

Die „Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler“ hat nun das im vergangenen Jahr beantragte internationale Forschungscamp der KU bewilligt. Das Camp widmet sich neuen Forschungsfragen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende, die aufgeschlossen sind für ein Denken, das etablierte Grenzen einzelner Forschungsfelder überschreitet.

Internationale Nachwuchsforschende zu Gast

Ab dem 24. September sind für eine Woche 20 Absolventen und Promovierende an der KU zu Gast, um an neuen Forschungsideen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu arbeiten.

Neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung

20 Teilnehmende aus ganz Deutschland, Europa sowie verschiedenen Ländern anderer Kontinente nutzten zum Research Summer Camp der KU die Gelegenheit, im Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen an eigenen Forschungsideen zu arbeiten.

Impressionen - Research Summer Camp 2023

Begrüßung Präsidentin
Teilnehmende RSC
Begrüßung Prof. Rosenfeld
Begrüßung VP Hogreve
Teilnehmende RSC 2
Gruppe RSC2

Das Programm

Vorträge aus der Wissenschaft

Prof. Dr. Pirmin Fontaine: Digitale Tools für Nachhaltige Mobilitätssysteme

Porträt Pirmin Fontaine

Digitale Tools für Nachhaltige Mobilitätssysteme

Der Impulsvortrag von Prof. Dr. Pirmin Fontaine zeigt aktuelle Perspektiven für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte auf: Um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen, sind multimodale Transportkonzepte im innerstädtischen Bereich (z.B. U- und S-Bahn, Car-Sharing, Bike-Sharing oder E-Scooter) notwendig, die eng aufeinander abgestimmt sind, damit Kunden optimal an ihr Ziel gelangen. Notwendig hierfür sind Vorhersagen von zukünftigen Bedarfen, sodass z.B. das Auto eines Car-Sharing-Anbieters bei Bedarf in Gehdistanz verfügbar ist. Im Unterschied zum städtischen Verkehr ist der ländliche Raum häufig unzureichend angeschlossen: Nachfrageorientierte Rufbussysteme werden hier eingesetzt, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs (ÖPNV) zu steigern. Allerdings setzt die zufällige Nachfrage effiziente Algorithmen zur Planung der Touren voraus. Gleichzeitig müssen zu Stoßzeiten genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen. Die mit den unterschiedlichen Bedarfen in Stadt und Land verbundenen Herausforderungen werden im Vortrag anhand konkreter Beispiele diskutiert, um im Anschluss daran gemeinsam neue Perspektiven für die Forschung zu diskutieren.

Website: https://www.ku.de/wfi/om/lehrstuhlteam/prof-dr-pirmin-fontaine

Prof. Dr. Karin Boczek: Journalismus in der digitalen Welt

Porträt Karin Boczek

Journalismus in der digitalen Welt: Wie Social Media verändern, wie wir die Welt sehen

Vom Radioempfänger auf dem Schrank zur TikTok-App auf dem Smartphone. Wie Informationen verbreitet werden, hat sich in den vergangenen 100 Jahren massiv verändert. Das gilt auch für den Journalismus. Klassische gedruckte Zeitungen werden nur noch wenige verkauft. Damit ist auch das klassische Geschäftsmodell für Journalismus dahin. Statt regionaler Medienhäuser verdienen nun riesige Social-Media-Plattformen das Geld mit Werbung. Das verändert massiv, was wir sehen. Denn die Messbarkeit jedes einzelnen Klicks führt dazu, dass die Algorithmen der Social-Media-Plattformen alle Inhalte im Hinblick auf Reichweite optimieren, anstatt zu priorisieren, was Menschen gut informiert. Das trifft nicht nur kommerziellen Journalismus, sondern auch Medien mit öffentlich-rechtlichem Auftrag. Im Vortrag werden wir die Herausforderungen diskutieren, die mit diesen Entwicklungen verbunden sind und gleichzeitig auch auf die Chancen blicken, die globale Plattformen für die Lösung globaler Probleme bieten können.    

Website: https://www.ku.de/boczek-biografie

Prof. Dr. Hans-Martin Zademach: Sustainability Transitions in ko-evolutionärer Perspektive

Porträt Prof Zademach

Sustainability Transitions in ko-evolutionärer Perspektive am Beispiel des Markts für Heimspeicher in Deutschland: ein Werkstattbericht

Solarstromspeicher im privaten Gebrauch befinden sich bereits seit einem knappen Jahrzehnt auf dem Weg heraus aus der Nische. Damit verbunden sind rasant steigende Verkaufszahlen, technische Weiterentwicklungen und neue Geschäftsmodelle, die die Vertriebswege im Energiemarkt grundlegend revolutionieren. So können statt einer zentralen Versorgung durch etablierte Energiekonzerne dezentrale, meist private Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher mithilfe digitaler Technologien zu virtuellen Kraftwerken vernetzt werden. Als weitere jüngere Entwicklung zeichnet sich unter dem Stichwort Sektorenkopplung eine wachsende Verflechtung mit dem Automobilsektor ab: Angebotspakete von Speicherherstellern oder Stromversorgern umfassen zunehmend Ladeoptionen für Elektrofahrzeuge mitsamt der notwendigen Soft- und Hardware. Andererseits erkennt auch die Automobilindustrie entsprechende Marktpotentiale und bietet ihrerseits Ökostrom ergänzend zu Elektrofahrzeug und Ladestation an. Entsprechend stellt dieses Zusammenspiel von Energie- und Automobilbranche mit den sich wandelnden Marktrollen und Produkten ein Beispiel für Sustainability Transitions dar, die an der Schnittstelle unterschiedlicher Branchen stattfinden und damit insbesondere rivalisierende oder komplementäre Wechselwirkungen zwischen verschiedenen aufkommenden Technologien in den Blick nehmen. Der Impulsvortrag und die anschließende Diskussion liefert zu diesem Themenkomplex vertiefte Einblicke aus einem laufenden Forschungsprojekt.

Website: https://www.ku.de/mgf/geographie/wirtschaftsgeographie/mitarbeitende/prof-dr-hans-martin-zademach

Prof. Dr. Robert Schmidt: Accounting und transformatorische Effekte im Profifußball

Porträt Prof Schmidt

Accounting und transformatorische Effekte im Profifußball

Der Impulsvortrag beschäftigt sich aus Perspektive einer praxistheoretischen Soziologie mit der Ausbreitung von Sportstatistik und neuartigen digitalen Verfahren der Spiel- und Leistungsanalyse im Profifußball. Solche Praktiken der Datengenerierung und -analyse verändern Training, Spielstrategien und Transfermarkt, sie werden begleitet von Neuentwicklungen fußballbezogener Video- und  Simulationsspiele und der Herausbildung und Verbreitung eines differenzierten und kritischen kulturellen Fußballwissens, das in seinem Kern auf körperliches Können bezogen ist. In den entsprechenden Debatten von Fußballintellektuellen, Fans und Nerds bleiben die Formalismen und Schematismen digitaler Analysen notorisch strittig, die Plausibilität von Spiel- und Leistungsdaten wird fortlaufend und findig in Frage gestellt. Davon ausgehend stellt der Vortrag heraus, wie wir am empirischen Fall der Digitalisierungsentwicklungen im Profifußball lernen können, vorschnelle Annahmen und verbreitete kulturkritische Diagnosen zur „digitalen Transformation“ zu relativieren.

Website: https://www.ku.de/ggf/soziologie/prozessorientierte-soziologie/team/robert-schmidt

Prof. Dr. Marcel Oliver: Was ist ein Klimamodell?

Porträt Prof Oliver

Was ist ein Klimamodell?

Trotz exponentiell ansteigender verfügbarer Leistung auf Supercomputern sind die Unterschiede zwischen den kleinsten und den größten relevanten Phänomenen oft so extrem, dass wissenschaftlicher Fortschritt nur durch bessere Algorithmen und die verstärkte Nutzung von Daten erzielt werden kann. Prof. Dr. Marcel Oliver gibt in seinem Impulsvortrag Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Simulation und Modellierung von komplexen Mehrskalensystemen am Beispiel der Klimaforschung.  

Prof. Dr. Thomas Setzer & Prof. Dr. Daniel Schnurr: Regulierung Künstlicher Intelligenz

Porträt Prof Setzer

Regulierung Künstlicher Intelligenz

Angesichts des rasanten technischen Fortschritts und der zunehmenden Verbreitung maschineller Lernverfahren in zahlreichen Anwendungsgebieten stellt sich die Frage, welche Regeln und Vorgaben beim Einsatz künstlicher Intelligenz gelten sollen. Die Verarbeitung großer Datenmengen, die hohe Skalierbarkeit von Anwendungen, der Einsatz in autonomen Systemen sowie der „Black Box“-Charakter maschineller Lernverfahren stellen Gesetzgeber und Regulierungsbehörden dabei vor neue Herausforderungen. Auch in der aktuellen Forschung werden die besonderen Risiken und Gefahren künstlicher Intelligenz untersucht und Grundsätze für mögliche Regulierungsansätze entwickelt und evaluiert. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob der Einsatz KI-basierter Preissetzungsalgorithmen zu höheren Verbraucherpreisen und einer Abschwächung des Wettbewerbs in digitalen Märkten führen kann. Mit welchen Marktergebnissen ist zudem zu rechnen, wenn KI und Menschen im Wettbewerb miteinander stehen? Im Rahmen des Vortrags wird dargelegt, wie solche interdisziplinären und gesellschaftlichen Fragen mit empirischen Forschungsansätzen untersucht werden können und gemeinsam mit den Studierenden diskutiert, ob und wie künstliche Intelligenz in der Praxis reguliert werden sollte.

Webseite Prof. Setzer: https://www.ku.de/wfi/wi/team/thomas-setzer-ordinarius

Webseite Prof. Schnurr: https://www.uni-regensburg.de/informatik-data-science/maschinelles-lernen-insb-uncertainty-quantification/team/prof-dr-daniel-schnurr/index.html

Prof. Dr. Tijana Janjic: Wetter - wie Data Science Algorithmen für Vorhersagen genutzt werden

Porträt Prof Janjic

Wetter - wie Data Science Algorithmen für Vorhersagen genutzt werden

Um Unwetterereignisse oder das Abschmelzen des Eises in der Arktis vorherzusagen, müssen heterogene Daten mit numerischen Modellen dynamischer Systeme kombiniert werden. Dies geschieht durch Datenassimilation, die es uns nicht nur ermöglicht, diese Prozesse genauer darzustellen, sondern auch ihre zukünftige Entwicklung besser vorherzusagen. Wir werden zunächst über Beobachtungen der Atmosphäre sprechen und darüber, wie diese Beobachtungen bei der Vorhersage des Wetters genutzt werden.  Wir werden die Konzepte der Datenassimilation und der numerischen Wettervorhersage vorstellen. Prof. Janjic wird zeigen, wie datenwissenschaftliche Algorithmen zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Umweltwissenschaft eingesetzt werden können und wie die Unsicherheiten von Vorhersagen und Modellen berücksichtigt werden können. Anschließend werden aktuelle Forschungsherausforderungen vorgestellt, um mit den Teilnehmern Ideen für innovative Lösungen zu entwickeln.

Website: https://www.ku.de/mgf/mathematik/lehrstuehle-professuren/heisenberg-professur-fuer-datenassimilation

Vorträge aus der Praxis

Prof. Reinhard Büchl: Transformation zur Nachhaltigkeit braucht digitale Tools

Porträt Prof Büchl

Transformation zur Nachhaltigkeit braucht digitale Tools

Die Transformation zur Nachhaltigkeit ist unumgänglich und eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Sie ist mit neuen Chancen und aber auch mit enormen Risiken verbunden. Eine veränderte Nachfrage und neue Wettbewerber werden zu disruptiven Prozessen im Markt führen. Neben dem klassischen Finanz-Controlling ist künftig ein Nachhaltigkeits-Controlling erforderlich, um Prozesse zu steuern und zu kontrollieren. Digitalisierung und KI sind aus meiner Sicht unverzichtbare Tools, ohne die die Transformation zur Nachhaltigkeit nur schwer gelingen kann. Praxisbeispiel: Die BÜCHL Firmengruppe ist ein mittelständisches Entsorgungsunternehmen in Deutschland und Ungarn mit ca. 550 Mitarbeitern. In den letzten Jahren wurde eine eigene Software „Cleverwaste“ entwickelt, mit der zum einen sämtliche Prozesse im Tagesgeschäft digital gesteuert und überwacht werden, zum anderen sämtliche Daten in ein Nachhaltigkeits-Controlling einfließen, auf dessen Basis derzeit das z.B. Projekt „CerO2Waste“ – klimaneutrale Entsorgung – läuft.

Website: https://www.inas-institut.de/ueber-uns/

Barbara Holzner: Den Wandel vorantreiben - Nachhaltigkeit als Denk- und Handlungsweise

Porträt B Holzen

Den Wandel vorantreiben - Nachhaltigkeit als Denk- und Handlungsweise

Nachhaltigkeit in Unternehmen wird zunehmend zu einem wichtigeren Thema, u.a. um der sozialen Verantwortung von Unternehmen gerecht zu werden. Eine gezielte, zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Unternehmensprozessen in Richtung Nachhaltigkeit auf der Basis eines systemischen Mindsets, das Systemkompetenz und den Umgang mit Komplexität fördert, kann hierfür die Grundlage und Voraussetzung bilden. Der Impulsvortrag präsentiert und diskutiert auf dieser Basis Ansatzpunkte für eine konkrete Transformation zur Nachhaltigkeit zum Beispiel anhand von Rechenzentren und deren Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.

Website: https://icondu.de/unternehmen/team/

Öffentliche Vorträge

Prof. Dr. Jürgen P. Kropp: Nachhaltigkeit – Schlagwort oder echte Vision für unsere Zukunft?

Porträt Jürgen P. Kropp

Nachhaltigkeit – Schlagwort oder echte Vision für unsere Zukunft?

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind seit Jahrzehnten ein Thema, sowohl in der politischen Debatte als auch in der Forschung. Während die Politik immer wieder betont, wie wichtig die Sicherung der Nachhaltigkeit für künftige Generationen ist, beschäftigt sich die Forschung mit der Theoriebildung, der Wissensgenerierung und der Entwicklung von Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise, um politische Prozesse zu flankieren. Zentrale Themen sind die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Transformation hin zu einer klimaneutralen und damit nachhaltigen Gesellschaft. Dazu müssen neue Narrative und Gestaltungskonzepte entwickelt werden, z.B. für die Landwirtschaft oder unser städtisches Leben in der Zukunft. Gleichzeitig wird die verfügbare Daten- und Wissensbasis immer größer und damit auch undurchsichtiger und komplexer. Dementsprechend spielen Methoden wie maschinelles Lernen und Lebenszyklusanalysen eine wichtige Rolle, um z.B. eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen. In dem Vortrag werden daher „holzschnittartig“ die zukünftigen Herausforderungen erläutert und zukünftige Themen festgelegt.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 26.09.2023, in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr in Raum Z01, Neubau der WFI (Auf der Schanz 49) in Ingolstadt statt.

Prof. Dr. Jürgen P. Kropp ist stellvertretender Leiter der Abteilung „Klimaresilienz“ am renommierten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und leitet die Forschungsgruppe „Urbane Transformationen“. Er ist zudem Professor an der Universität Potsdam für den Bereich Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit der systematischen Analyse urbaner Systeme und entwickelt zum Beispiel Lösungen dafür, wie Städte nachhaltig wachsen können. Da die Kommunikation wissenschaftlicher Fragestellungen in Gesellschaft und Politik ebenfalls eine wichtige Aufgabe darstellt, hat er bereits vor über 10 Jahren die preisgekrönten Climate Media Factory gegründet. Als innovatives Medienlabor hat diese bereits mehr als einhundert Bildungsfilme, Spiele und Online-Dienste für Kommunikationszwecke produziert hat. Jürgen Kropp ist zudem Partner und Berater in einem gemeinnützigen, neugegründeten Think Tank zur Bauwende, der Bauhaus der Erde gGmbH.

Website: https://www.pik-potsdam.de/members/kropp

Rainer Rehak: Mittel und Zweck der Nachhaltigkeitstransformation – Über Macht, Versprechen und Probleme der Digitalisierung

Porträt Rainer Rehak

Mittel und Zweck der Nachhaltigkeitstransformation – Über Macht, Versprechen und Probleme der Digitalisierung

Der Vortrags gibt einen umfassenden Überblick über das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ausgehend von grundlegenden Begriffen werden die vorherrschenden Narrative rund um die Digitalisierung vorgestellt und diskutiert und die Versprechungen skizziert, die mit der Nutzung digitaler Technologien für die Nachhaltigkeit verbunden sind. Digitale Technologien sind jedoch nicht monolithisch, sondern sehr vielfältig mit hohen Freiheitsgraden in der Gestaltung und Anwendung. Darüber hinaus bestehen digitale Technologien nicht aus einfachen technischen Werkzeugen, sondern aus komplexen sozio-technischen Praktiken und Ökosystemen. Dies führt zu neuen, digitalen Dimensionen der Nachhaltigkeit, die sich auf Wissen und Infrastrukturen beziehen.

Im Vortrag werden wir anschließend untersuchen, was die traditionellen und neuen Dimensionen der Nachhaltigkeit verbindet und was sie voneinander trennt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden wir die Perspektiven einiger der wichtigsten Akteure im Diskurs über Digitalisierung und Nachhaltigkeit untersuchen, um abschließend zwei konkrete Fälle vorzustellen und kritisch zu diskutieren: Der erste Fall konzentriert sich auf die Ethik der künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext der Nachhaltigkeit und untersucht, wie ethische und regulatorische Überlegungen zu nachhaltigen KI-Praktiken führen können. Der zweite Fall konzentriert sich darauf, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um Demokratisierung und soziale Teilhabe zu fördern und eine inklusive und nachhaltige Gesellschaftsstruktur zu schaffen. Durch eine solche vielschichtige und kritische Betrachtung soll der Vortrag einen konstruktiven Diskurs über Digitalisierung und Nachhaltigkeit ermöglichen und fördern.

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 28.09.2023, in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr im Freskenraum/Hohe Schule (Goldknopfgasse 7) in Ingolstadt statt.

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik sowie konvivale und demokratische Digitaltechnik. Er ist zudem Sachverständiger für Parlamente und Gerichte (z.B. für das Bundesverfassungsgericht) und hat gemeinsam mit anderen die „Bits & Bäume“ Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit initiiert.

Website: https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/rainer-rehak

Ansprechperson

Thomas Metten
Dr. Thomas Metten
Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung
Ignaz Kögler Logo

Gefördert wird das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2023 durch die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler