Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

NEU: Coffee Lectures for Young Researchers 2025/26 – 5 x Forschungsfördermöglichkeiten für Einsteiger

Wie funktionieren Antragstellungen und Förderungen durch die DFG, durch Bundesministerien, durchWissenschaftsstiftungen oder über die KU-interne Forschungsförderung proFOR+?
Kurze Lunchtalks mit großem Aha-Erlebnis!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren sind der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Präsenz] Hands-on Research Data Workshop (bilingual)

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Kursbeschreibung

In jedem Forschungsprojekt werden neue Forschungsfragen diskutiert und neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, die anhand von verschiedensten Daten belegt und untersucht werden. Die Werkstatt richtet sich an Promovierende und Postdocs, die ein eigenes Forschungsprojekt (Qualifikation) planen.

Die Teilnehmenden der Werkstatt bringen ihr eigenes Projekt mit den zu untersuchenden Daten mit und erarbeiten in Kleingruppen dafür einen Forschungsdatenmanagementplan, der ihnen und ihren Reviewer zur Dokumentation dient und der nächsten Generation wiederum einen Ausgangspunkt für neue Forschungsfragen bietet.

Inhalte

  • Warum Forschungsdatenmanagement? Wichtig für mich - wichtig für andere?

  • Wie beschreibe ich meine Daten so, dass andere etwas damit anfangen können?

  • In welcher Form und wo lege ich meine Daten ab?

  • Was darf ich mit den Daten andere machen? Was dürfen andere mit meinen Daten machen? 

  • Der eigene Forschungsdatenmanagementplan nach Checkliste der DFG

Termin und Dauer

Freitag, 14, November 2025, 9:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)

Ort:

Campus Eichstätt, eO 112

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Präsenz] Hands-on Research Data Workshop (bilingual)

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Kursbeschreibung

In jedem Forschungsprojekt werden neue Forschungsfragen diskutiert und neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, die anhand von verschiedensten Daten belegt und untersucht werden. Die Werkstatt richtet sich an Promovierende und Postdocs, die ein eigenes Forschungsprojekt (Qualifikation) planen.

Die Teilnehmenden der Werkstatt bringen ihr eigenes Projekt mit den zu untersuchenden Daten mit und erarbeiten in Kleingruppen dafür einen Forschungsdatenmanagementplan, der ihnen und ihren Reviewer zur Dokumentation dient und der nächsten Generation wiederum einen Ausgangspunkt für neue Forschungsfragen bietet.

Inhalte

  • Warum Forschungsdatenmanagement? Wichtig für mich - wichtig für andere?

  • Wie beschreibe ich meine Daten so, dass andere etwas damit anfangen können?

  • In welcher Form und wo lege ich meine Daten ab?

  • Was darf ich mit den Daten andere machen? Was dürfen andere mit meinen Daten machen? 

  • Der eigene Forschungsdatenmanagementplan nach Checkliste der DFG

Termin und Dauer

Freitag, 14, November 2025, 9:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)

Ort:

Campus Eichstätt, eO 112

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

(Stand September 2025)