Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[ONLINE] Selbständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs; Format: 2 Termine, Ganztagsworkshop

10.10.2025 und 17.10.2025, jeweils 09:30-16:00 Uhr, online, Dr. Michael Staack.

Format: Ganztagsworkshop

Ausgangspunkt: Wenn Sie als Wissenschaftler/-in jemals mit dem Gedanken gespielt haben, sich z.B. neben oder nach der Promotion selbstständig etwas dazuzuverdienen oder gar ein berufliches Standbein für das Leben nach der Promotion aufzubauen, ist dieser Kurs genau auf Sie zugeschnitten. Denn Wissenschaftler/-innen arbeiten heutzutage vermehrt selbstständig, um sich finanzielle Sicherheit während und nach der Promotion zu schaffen. Jedoch bestehen gerade bei Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen teilweise noch Wissens-Defizite über die sehr spezifischen Chancen und Fallstricke auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Veranstaltung Sie als Wissenschaftler/-innen theoretisch und praktisch darin, je spezifisch auf ihre Expertise zugeschnittene Konzepte für eine eigene Selbstständigkeit zu entwickeln.

Lernziel: Im Kurs spielen Sie als Teilnehmende idealtypisch die Initiierung einer Selbstständigkeit durch. Dabei entscheiden Sie nach ihrer eigenen Situation und ihren eigenen Vorstellungen selbst, ob Sie z.B. ‚nur‘ eine selbstständige Nebentätigkeit zur besseren Finanzierung der Promotion entwickeln wollen oder gar über eine Firmengründung nachdenken.

Am Ende haben Sie einen ersten Entwurf eines individuellen Selbständigkeits-Konzepts ausgearbeitet. Dieses bildet eine konkrete Arbeitsgrundlage, falls Sie nach dem Kurs zu dem Schluss kommen, dass eine Selbstständigkeit als Karriereweg nach oder in Begleitung der Promotion für sie in Frage kommt.

Inhalt:

  • Sie entwickeln ein auf Ihre fachliche Expertise zugeschnittenes Selbständigkeits-Konzept
  • Sie kennen typische Pfade der Selbstständigkeit, von ‚Nebentätigkeiten` als sog. "Kleinunternehmer:in" bis hin zu komplexeren Prozessen wie Firmengründungen – und Sie wissen, welcher dieser Pfade zu Ihnen passt und warum
  • Sie erarbeiten einen ersten Entwurf eines individuellen 'Businessplans'

Methoden: U.a. Szenario-Diskussionen, Fokusgruppen, Planspiele, Mind-Mapping, supervidierte Online-Recherche; dabei häufige Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit

 

Sie benötigen kein Vorwissen irgendeiner Art über außeruniversitäre Selbstständigkeit.

 

Referent: Dr. Michael Staack. Studium der Soziologie, Kulturanthropologie und Sportwissenschaften. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Lernte in seiner PostDoc-Tätigkeit bei UniWiND, dass wissenschaftliche Expertise außerhalb der Universität oft größere Relevanz besitzt als innerhalb der Universität bekannt. Entwickelt seitdem selbstständig für Gesundheits- und Sozialberufe Konzepte für Konflikt- und Gewaltprävention.

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[ONLINE] Selbständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs; Format: 2 Termine, Ganztagsworkshop

10.10.2025 und 17.10.2025, jeweils 09:30-16:00 Uhr, online, Dr. Michael Staack.

Format: Ganztagsworkshop

Ausgangspunkt: Wenn Sie als Wissenschaftler/-in jemals mit dem Gedanken gespielt haben, sich z.B. neben oder nach der Promotion selbstständig etwas dazuzuverdienen oder gar ein berufliches Standbein für das Leben nach der Promotion aufzubauen, ist dieser Kurs genau auf Sie zugeschnitten. Denn Wissenschaftler/-innen arbeiten heutzutage vermehrt selbstständig, um sich finanzielle Sicherheit während und nach der Promotion zu schaffen. Jedoch bestehen gerade bei Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen teilweise noch Wissens-Defizite über die sehr spezifischen Chancen und Fallstricke auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Veranstaltung Sie als Wissenschaftler/-innen theoretisch und praktisch darin, je spezifisch auf ihre Expertise zugeschnittene Konzepte für eine eigene Selbstständigkeit zu entwickeln.

Lernziel: Im Kurs spielen Sie als Teilnehmende idealtypisch die Initiierung einer Selbstständigkeit durch. Dabei entscheiden Sie nach ihrer eigenen Situation und ihren eigenen Vorstellungen selbst, ob Sie z.B. ‚nur‘ eine selbstständige Nebentätigkeit zur besseren Finanzierung der Promotion entwickeln wollen oder gar über eine Firmengründung nachdenken.

Am Ende haben Sie einen ersten Entwurf eines individuellen Selbständigkeits-Konzepts ausgearbeitet. Dieses bildet eine konkrete Arbeitsgrundlage, falls Sie nach dem Kurs zu dem Schluss kommen, dass eine Selbstständigkeit als Karriereweg nach oder in Begleitung der Promotion für sie in Frage kommt.

Inhalt:

  • Sie entwickeln ein auf Ihre fachliche Expertise zugeschnittenes Selbständigkeits-Konzept
  • Sie kennen typische Pfade der Selbstständigkeit, von ‚Nebentätigkeiten` als sog. "Kleinunternehmer:in" bis hin zu komplexeren Prozessen wie Firmengründungen – und Sie wissen, welcher dieser Pfade zu Ihnen passt und warum
  • Sie erarbeiten einen ersten Entwurf eines individuellen 'Businessplans'

Methoden: U.a. Szenario-Diskussionen, Fokusgruppen, Planspiele, Mind-Mapping, supervidierte Online-Recherche; dabei häufige Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit

 

Sie benötigen kein Vorwissen irgendeiner Art über außeruniversitäre Selbstständigkeit.

 

Referent: Dr. Michael Staack. Studium der Soziologie, Kulturanthropologie und Sportwissenschaften. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Lernte in seiner PostDoc-Tätigkeit bei UniWiND, dass wissenschaftliche Expertise außerhalb der Universität oft größere Relevanz besitzt als innerhalb der Universität bekannt. Entwickelt seitdem selbstständig für Gesundheits- und Sozialberufe Konzepte für Konflikt- und Gewaltprävention.