Master Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten (Digitales Studium)

Q&A für Studieninteressierte

Falls Sie sich für unseren Studiengang interessieren oder weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per Email unter harald.pechlaner(at)ku.de an uns wenden.

Pilgern als zukunftsorientierte Welt-Erfahrung – Ist die Kooperation von Kirchen und Tourismus allzu oberflächlich?

Anlässlich der 5. Donauwörther Pilgertage 2025, die zugleich eine internationale Pilgertagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie waren, konnte Prof. Dr. Harald Pechlaner in seinem Vortrag „Kirche und Tourismus: Eine Reise in die Oberflächlichkeit?“ mit Hilfe von Projekten, die zusammen mit Masterstudierenden in den letzten Jahren gemacht wurden, das nicht ganz so einfache Verhältnis von Kirche, Region und Spiritualität sowie Tourismus und seinen Teilsystemen bzw. dem Reisen aufzeigen und beleuchten: Geht der Aufstieg des Tourismus Hand in Hand mit der Reduktion des Religiösen? Ist Reisen gar ein Ersatz für die Reduktion des Religiösen, das in Kirchen zunehmend erkennbar ist? Werden kirchliche Institutionen selbst zunehmend zu touristischen Anbietern und verlassen dabei ihre „Kernkompetenz“? Sind die Tourismussysteme imstande, reflexiv zu sein und mehr Tiefgang bei nachhaltigen Angeboten zu erlangen? Ist die Kooperation mit dem Tourismus für die Kirchen eine Art Rückzugsgefecht? Kann Erleben unter Zeitdruck, wie Tourismusanbieter dies professionell machen, kompatibel sein mit der Suche nach Spiritualität beim Pilgern? Was können Kirchen und Tourismus-Systeme voneinander lernen, um der Möglichkeit der Banalisierung ihres Tuns etwas entgegenzusetzen?

Lauter Fragen, die für die Zukunft des Tourismus auch von besonderer Bedeutung sein können. Im Unterschied zu vielen Kirchen hat der Tourismus kein Nachfrageproblem, sondern kämpft mit Massentourismus und „Overtourism“, nämlich einer zunehmend sinkenden Akzeptanz des Tourismus in breiten Gesellschaften. Pilgern hat das Zeug – wenn man die Widersprüche gekonnt aufzulösen imstande ist – den Tourismus selbst transformieren. Die Idee besteht darin, mittels der Grundkategorien des Pilgerns die Möglichkeiten der Welt-Erfahrung mittels Reflexion dazu zu nützen, die Banalisierung des Reisens zu thematisieren, indem man Erlebnisse (die äußere Reise) mit Erfahrungen (die innere Reise) verbindet, indem man die allzu starke Ökonomisierung des Reisens infrage stellt und gesellschaftliche Bedürfnisse stärker berücksichtigt und damit das Problem des Overtourism proaktiv angeht, indem man mehr Möglichkeiten des Unterbrechens von Routinen in den Dienstleistungsketten einplant und indem man konkret Geschwindigkeiten reduziert, wo möglich und sinnvoll (slow tourism und slow travel). Und vor allem: indem man jenseits klassischer Ausprägungen eines nachhaltigen Tourismus mit Hilfe von Ansätzen eines regenerativen und klimafreundlichen Tourismus Zukunftsfähigkeit für den Tourismus als einen der schönsten Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung entwickelt.

Weiter noch: In einer Welt der Krisen mit für alle erkennbaren fundamentalen Veränderungen, in einer Welt disruptiver und mit hoher Geschwindigkeit sich entwickelnder Technologien gerät das Menschsein in eine Art Ungleichgewicht. Fragen zu Zukünften, zum Sinn des Handelns in einer auf Effizienz getrimmten und durchtechnisierten Welt, ja zum Sinn des Lebens, sind schwerer zu beantworten, weil Ungewissheit und wohl auch Unsicherheit die Lebensumstände ausmachen. Es zeichnet sich schon seit Jahrzehnten ab, dass Pilgern ein Format ist, welches sich verschiedenen gesellschaftlichen Milieus als Möglichkeit anbietet, der Beschleunigung der (post-industriellen) Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme etwas entgegenzusetzen, um dem „Rolltreppengefühl“ (H. Rosa) zumindest auf Zeit zu entfliehen, um Routinen bewusst zu unterbrechen und ein Nachdenken auszulösen, um persönliche Krisen oder wichtige Entscheidungen bewusst in einem alternativen Erfahrungszustand zu reflektieren, um der Beschleunigung eine Entschleunigung durch das Umdrehen des Zeitstrahls zu bieten. Pilgern ist nicht nur das populäre Wandern entlang dem Camino nach Santiago de Compostela, Pilgern hat sich längst differenziert, wie das Fahrradpilgern oder das Pilgern als Angebot nichtkirchlicher Organisationen zeigt. Und es sind vermehrt junge Menschen, die sich auf den Weg machen, und Pilgern als einen Prozess der Transformation verstehen, als Momentum, welches geeignet ist, Veränderungen zu antizipieren oder zu verarbeiten. Religiosität tritt in den Hintergrund, Spiritualität ist jener (ethische) Rahmen, der für die Sinn- und Identitätssuche geeignet zu sein scheint. Orte und Räume verändern sich durch das Pilgern, es entstehen neue Bedeutungen für Destinationen, die aus Routen bestehen und Botschaften zu transportieren vermögen. Und damit kommt der Tourismus ins Spiel, der die Entwicklungen längst aufgegriffen hat, um mit Dienstleistungen und Erlebnissen das „Produkt Pilgern“ zu professionalisieren. Darin liegt auch ein Widerspruch, weil durch diese (touristische) Entwicklung das Pilgern zwar für breite Zielgruppen in kalkulierter Form mit spezifischen Services und Packages umsetzbar wird, andererseits der eigentliche Effekt des Pilgerns, nämlich die „Wiedererlangung der Unverfügbarkeit“ oder das Gefühl, die Kontrolle über die Zeit durch die Entschleunigung zu verlieren, wieder verloren gehen kann, die in den klassischen Routinen übliche Planung verlagert sich dann auf das Gehen über lange Distanzen. Die eigentlichen Erfahrungen, die Resonanz (mit der Natur) ermöglichen, oder Transzendenzerfahrungen auslösen, sind der eigentliche Wert des Pilgerns.

Zum Tagungsprogramm: https://www.donauwoerth.de/fileadmin/user_upload/donauwoerth/Tourismus/Pilgern/Referenten_und_Programm/Internationale_Pilgertagung_2025_Programm.pdf

 

Der Studiengang

Inhalt

Der forschungsorientierte Masterstudiengang ermöglicht den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen durch eine innovative Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation und beruflicher Handlungskompetenz. Er verfolgt das Ziel, fachwissenschaftliche, methodische und Schlüsselkompetenzen im Tourismus zu vermitteln, insbesondere an der Schnittstelle zu Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Umweltwissenschaften.

Absolventen werden qualifiziert, Transformationsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt zu erkennen und zu analysieren sowie die zunehmend sichtbaren Probleme und Herausforderungen dieser Prozesse zu bewältigen. Eine individuelle Schwerpunktbildung wird durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen im zweiten und dritten Semester ermöglicht.

Aufbau

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben, die sich im Wesentlichen auf den Pflicht- und Wahlpflichtbereich aufteilen. Der Masterstudiengang wird im Online-Format angeboten, wobei ausgewählte Module pro Semester in geblockter Form in Präsenz durchgeführt werden. Die Termine für diese Präsenzphasen werden Ihnen frühzeitig zu Beginn des jeweiligen Semesters mitgeteilt, um eine optimale Planung zu ermöglichen.

Im digitalen Masterstudiengang „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ gelten spezielle Richtlinien für die Nutzung der Plattform WBS LearnSpace 3D®. Diese Richtlinien sind nicht öffentlich einsehbar, können jedoch auf Anfrage bereitgestellt werden. Die Plattform unterstützt den Austausch und die Lernprozesse der Studierenden im Rahmen des Studiengangs.

Pflichtbereich

Der Pflichtbereich des Masterstudiengangs deckt im Wesentlichen disziplinenübergreifende Forschungsprojekte, Selbsttransformationsprozesse und transformative Wissenschaftsmethoden ab.

Wahlpflichtbereich

Zu Beginn Ihres Studiums können Sie einen individuellen Fokus legen und durch einen interdisziplinären Austausch disziplinübergreifende Kompetenzen erwerben. Zudem erlaubt der Wahlpflichtbereich in einem vorher definierten inhaltlichen Rahmen (Wahl zwischen den Schwerpunkten (1) Gesellschaft und Tourismus, (2) Nachhaltigkeit und Tourismus sowie (3) Digitalisierung und Tourismus), eine individuelle Profilbildung zu erreichen.

Inhaltlich betrachtet, werden im Wahlpflichtbereich Themen der Humangeographie, Wirtschaftswissenschaften, Tourismuswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und transformativen Wissenschaft vertieft.

Pflichtpraktikum

Ein Berufspraktikum von 5 ECTS-Punkte – entspricht einem 4-wöchigen Praktikum in Vollzeit – ist im 3. Semester verankert.

Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten steht Ihnen die Karriereberatung der KU zur Verfügung.

 

Zentrale Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für denMasterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Masterarbeit

Anmeldeformular

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Materialien zum Studium

Info & Beratung

Harald Pechlaner
Prof. Dr. Harald Pechlaner
Founding Chair, School of Transformation and Sustainability

Ansprechpersonen Prüfungsamt

Ansprechperson

Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studentische Vertretung / Gremientermine