Das Didaktikfach Biologie kann als Nebenfach im Lehramtsstudium Grund- und Mittelschule belegt werden. Dabei werden biologische Inhalte, fachdidaktische Inhalte und Praxisinhalte behandelt.
Im Didaktikfach Biologie lernen Sie neben biologischem Grundwissen auch die Grundsätze der Gestaltung von naturwissenschaftlichem Unterricht kennen. Unterrichtsrelevante Themen aus den Bereichen Humanbiologie, Zoologie, Botanik oder Zellbiologie werden aufgefrischt und vertieft. Methoden des naturwissenschaftlichen Arbeitens werden praktisch erprobt und immer wieder in Kooperation mit Schulen in der Durchführung getestet. Dabei spielt auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung, entdeckendes Lernen und der Umgang mit Heterogenität kontinuierlich eine wichtige Rolle.
Hier werden in vier Modulen wichtige Aspekte aus der Biologie so wie der Fachdidaktik abgedeckt. Dabei beschäftigt sich das Modul Biologie in der Mittelschule I mit fachdidaktischen Grundlagen, so wie biologischem Grundwissen. Im Modul Biologie in der Mittelschule II werden Zoologische und humanbiologische Themen, sowie deren Aufbereitung in den Mittelpunkt gestellt. Im Modul Biologie in der Mittelschule III werden zellbiologische Inhalte mit fachgemäßen Arbeitsweisen zusammengebracht und diese mit Lernenden erprobt. Im Modul Biologie in der Mittelschule IV werden ökologische Kreisläufe, Biodiversität und das Lernen im Freiland in Theorie und Praxis aufgearbeitet.
Das Lehramt Grundschule umfasst zwei Hauptmodule. Im Modul Biologie in der Grundschule I werden die Grundlagen des Lebens auf der Erde und das Lernen im Freiland in Theorie und Praxis aufgearbeitet. Im Modul Biologie in der Grundschule II werden Humanbiologie und Zoologie, sowie Versuche im Klassenzimmer genauer betrachtet.
In den Wahl- und LehramtPro-Modulen werden biologische Inhalte in unterrichtspraktische Settings übersetzt und mit Lernenden erprobt.
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Sicherung der wissenschaftsgetragenen, kompetenz- und professionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU. Der Begriff Lehrerinnen- und Lehrerbildung umfasst hierbei alle Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung). Das KU ZLB vertritt die Belange der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU innerhalb der Universität und nach außen. Informationen seitens des ZLB für Studieninteressenten und Studierende finden Sie hier.
Studierende des Grundschullehramts belegen zwei Module, Studierende des Mittelschullehramt vier Module. Das Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum oder das LehramtPro Modul wird von Grund- und Mittelschulstudierenden belegt. Das erste Staatsexamen für das Lehramt Mittelschule enthält auch eine Prüfung im Didaktikfach.
Zu den Wahlmodulen gehören Lehrveranstaltungen im Kapuzinergarten:
Das Modul Theorie-Praxis-Transfer im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ am Beispiel Schulgarten im Sommersemester können Sie als Wahlfach oder als LehramtPro Modul der Didaktik Biologie wählen. Außerdem kann es für das Zusatzstudium nachhaltige Entwicklung angerechnet werden.
Die Module Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung in der Ausformung Imkerei oder Gemeinschaftgarten können als Wahlmodule im freien Bereich, im Master BNE als Wahl-Pflichmodule oder auch für das Zusatzstudium nachhaltige Entwicklung angerechnet werden. Das Modul läuft über ein ganzes Jahr.
Außerdem:
Das Modul Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht kann als LehramtPro oder Wahlmodul gewählt werden.
Aktuell von der Didaktik der Biologie betreut:
Das Selbstlern-Modul nachhaltige Ernährung mit synchronen Bestandteilen, das für das Zusatzstudium nachhaltige Entwicklung, StudiumPro, für den Master Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Master Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Ziel ist, dass ohne Vernachlässigung der fachlichen und fachdidaktischen Inhalte möglichst viel Interaktion mit der späteren Zielgruppe gewährleistet wird. Inhalte werden immer wieder in Lernsettings übersetzt und auch mit Lernenden erprobt so wie reflektiert.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: