Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Sie haben in Ihrem Bachelorstudium ein besonderes Interesse an der Vielfalt der Sprachen und Kulturen Europas entwickelt und möchten zur gemeinschaftlichen Entwicklung Europas beitragen? Dann sind Sie im MA „Sprachen und Kulturen Europas“ genau richtig. Hier können Sie Ihre methodischen und inhaltlichen Kompetenzen im sprach- und kulturwissenschaftlichen Bereich gezielt weiterentwickeln und sich in Projektmodulen in die Forschung einbringen. Im Wahlbereich können Sie Ihr Profil individuell erweitern. Durch Fremdsprachenerwerb und einen Aufenthalt an einer Partneruniversität im Ausland stärken Sie zudem Ihre interkulturellen Kompetenzen.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang setzt sich aus fünf Bereichen zusammen. Im Kernbereich werden zentrale Inhalte des Studiengangs vermittelt. Dazu zählen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der europäischen Linguistik und der europäischen Kulturgeschichte auch im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen. In den beiden Projektmodulen werden diese Kenntnisse vertieft und in eigene Forschungsarbeiten überführt. Ergänzend zu den Projektmodulen werden im methodologischen Bereich v.a. digitale Methodenkompetenzen ausgebaut. Im transdisziplinären Bereich wird die Fähigkeit zum Austausch über Fächergrenzen hinweg dezidiert weiterentwickelt. Ein individueller Schwerpunkt kann durch den Vertiefungsbereich gesetzt werden. Zur Auswahl stehen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft. Der fünfte Bereich umfasst die Sprachpraxis. Hier können Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache ausgebaut werden, eine weitere Fremdsprache kann auch neu erlernt werden. 

Im integrierten Auslandssemester werden nicht nur die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse eingesetzt, sondern es werden auch, bei freier Wahl des Studienortes, profilbildende Akzente gesetzt. Zur Auswahl stehen über 300 Partneruniversitäten der KU.

Der MA Sprachen und Kulturen Europas auf einen Blick

Was ist das Besondere am MA Sprachen und Kulturen Europas?

Der MA Sprachen und Kulturen Europas ermöglicht Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit europabezogenen Themen der Sprach- und Kulturwissenschaften. In den Projektmodulen werden Sie bei eigenen Forschungsprojekten begleitet. Durch den Vertiefungsbereich und das Auslandssemester können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Da einige der Lehrveranstaltungen auch auf Englisch unterrichtet werden können, werden Sie darauf vorbereitet, sich in einem internationalen Umfeld zu bewegen.

Welche Studieninhalte erwarten Sie?

Der Name ist Programm: Im Zentrum stehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt des europäischen Kontinents und seiner weltweiten Verflechtungen. Die historischen und aktuellen Entwicklungen Europas werden kritisch in den Blick genommen. In den Projektmodulen wird nicht nur zur eigenen Forschung ermutigt, sondern es werden auch Methoden-, Organisations- und Vermittlungskompetenzen vertieft.

Welche (beruflichen) Perspektiven bietet der Master?

Der Masterabschluss qualifiziert u.a. für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturmanagement.

Voraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Europas oder vergleichbarer Hochschulabschluss (z. B. in einer Philologie),
  • Kenntnisse in Englisch, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens,
  • Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens,
  • Vorkenntnisse in mindestens einem der zur Auswahl stehenden Vertiefungsbereiche, die mit mindestens 15 ECTS-Punkten aus erfolgreich absolvierten Modulen aus dem entsprechenden Bereich nachgewiesen werden. 

Aufbau

1. Semester

In den Modulen des Kernbereichs wird die Abbildung europäischer Kulturgeschichte auf regionaler, nationaler und supranationaler Ebene und sprachpolitische Aspekte sowie soziolinguistische Entwicklungen von europäischen Sprachen in den Blick genommen. Durch die Wahl des Vertiefungsbereichs wird bereits im ersten Semester ein individueller Schwerpunkt gesetzt. Es wird zudem mit dem Studium der zwei gewählten Fremdsprachen begonnen, welches im zweiten Semester fortgeführt wird.

2. Semester

Dieses Semester steht ganz im Zeichen der Forschung. In dem ersten von zwei Projektmodulen werden Studierende – etwa durch die Konzeption, Organisation und Durchführung eines Workshops oder einer Konferenz – an Forschungsarbeit herangeführt. Dadurch wird neben der kulturwissenschaftlichen Reflexionsfähigkeit die Kompetenz zur Vermittlung komplexer theoretischer Inhalte gezielt gefördert. Ergänzend dazu werden den Studierenden in dem Modul des methodologischen Bereichs zusätzliche Werkzeuge zur Forschung an die Hand gegeben.

3. Semester

Das verpflichtende Auslandssemester ermöglicht den Studierenden interkulturelle Erfahrungen. Hier können die Studierenden zudem durch die Wahl ihres Studienortes einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt setzen. Das Praktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden. Es kann darüber hinaus bereits mit der Masterarbeit begonnen werden.

4. Semester

Im vierten Semester können sich die Studierenden in ihrer Masterarbeit intensiv mit Forschungsfragen auseinandersetzen. Darüber hinaus vertiefen sie im zweiten Projektmodul ihre Erfahrung in der Erarbeitung eines übersichtlichen Forschungsprojekts. Zusätzlich werden im transdisziplinären Bereich die Fertigkeiten der Studierenden ausgebaut, sich über Fächergrenzen hinweg fundiert wissenschaftlich mit einem Thema zu befassen.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck Award 2022

Ausland

Das Auslandsstudium stellt eine unerlässliche Komponente des Studiums dar und bildet eine wichtige Säule der Kompetenz- und Erfahrungserweiterung. Der Studiengang verfügt über mehrere Partnerschaften in verschiedenen Ländern, u.a. Spanien, Frankreich, Dänemark und Tschechien. Die Studierenden können auch die weltweiten Partnerschaften der KU nutzen.

Die Partneruniversitäten im Überblick

Praxis

Das obligatorische Praktikum stellt ein Profilelement des Masterstudiengangs Sprachen und Kulturen Europas dar und sorgt für die Ausbildung von Selbstlern- und Vermittlungskompetenzen sowie für eine Verbindung von Studium und Berufsleben. Das Praktikum, das sowohl im Inland als auch im Ausland abgeleistet werden kann, soll sich über mindestens vier Wochen erstrecken und den Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln. Praktika sollen einen engen Bezug zum Studiengang aufweisen; möglich sind sie etwa im EU-Parlament, in Museen, in Touristeninformationen, in Medienunternehmen, bei Kommunikationsabteilungen international agierender Unternehmen oder in Deutschen Botschaften im Ausland.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang bereitet besonders auf Tätigkeiten vor, in denen Führungsaufgaben, Kulturmanagement, sowie Wissens- und Informationstransfer vor dem Hintergrund kultureller Diversität erfolgen. Denkbar sind Tätigkeiten beispielsweise im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Leitung regionaler/städtischer Kulturinstitutionen oder im Marketing.

Der Studiengang bereitet darüber hinaus bestens auf eine Promotion und damit auf eine Karriere im akademischen Bereich vor.

Alumni berichten

Foto Cornelia Eichinger

"Ich habe sowohl den Bachelor als auch den Master an der KU Eichstätt studiert. Das Studium war sehr interessant und abwechslungsreich: Man hatte immer die Möglichkeit seine eigene Richtung zu finden und zu vertiefen. Besonders toll war die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen zu lernen und die verpflichtenden…

"Ich habe sowohl den Bachelor als auch den Master an der KU Eichstätt studiert. Das Studium war sehr interessant und abwechslungsreich: Man hatte immer die Möglichkeit seine eigene Richtung zu finden und zu vertiefen. Besonders toll war die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen zu lernen und die verpflichtenden Auslandssemester, in denen man im Hinblick auf Ziel und Fächerauswahl total frei war. Außerdem hat mir der gute Kontakt zu den anderen Studierenden und zu den Professor/-innen gefallen, der durch die kleine Universität optimal möglich gemacht wird.

In meinem beruflichen Werdegang hat mir der Studiengang geholfen, vielfältig einsetzbar zu sein. So arbeite ich im International Office einer Hochschule und bin zudem als Spanischlehrerin an einer Berufsfachschule tätig."

- Cornelia Eichinger (BA und MA Sprachen und Kulturen Europas )

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Julia Wiedemann
Dr. Julia Wiedemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben