Seit Langem wissen wir: Es braucht einen tiefgreifenden Wandel hin zu einem gemeinsamen nachhaltigen Leben. Das Weiterbildungsangebot „Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen (Nabitrans)“ reagiert auf diese Herausforderung und nimmt das besondere Potential von kirchlichen Institutionen für die sozial-ökologische Transformation in den Blick. Damit nämlich kirchliche Einrichtungen, Verbände und Gemeinden zu diesem tiefgreifenden Wandel beitragen können, braucht es Wissen um die Stellschrauben des Wandels und innovative Ideen zur Umsetzung.
In diesem Weiterbildungsangebot werden Mitarbeitende in kirchlichen Institutionen darin begleitet, im jeweiligen Wirkungsbereich das Potential der christlichen Werte, Orientierungen, Narrative und Rituale in die notwendigen Transformationsprozesse einzubringen.
Das Weiterbildungszertifikat richtet sich vor allem an pädagogische und pastorale Mitarbeitende in katholischen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Auch für ehrenamtliche Mitarbeitende ist eine Teilnahme möglich.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist bundesweit die erste Hochschule, die die strengen Kriterien von EMAS+ erfüllt. In ihren Studienbedingungen, der Qualität der Lehrveranstaltungen sowie der Ausstattung des Campus wurde sie als „beliebteste Universität Deutschlands 2024“ (StudyCheck.de) ausgezeichnet. Die Ausbildung erfolgt an explizit ausgewiesenen Lernorten für Nachhaltigkeit.
Die inhaltlichen Aspekte bewegen sich u. a. in folgenden Bereichen:
Die Inhalte der Kursbausteine werden von Professor:innen der KU sowie erfahrenen Expert:innen aus kirchlichen Handlungsfeldern praxisnah vermittelt.
Die berufsbegleitende Ausbildung läuft über zwei Semester. Vorgesehen sind drei Module zu jeweils 5 ECTS-Punkten. Die Module finden in Präsenz in Kombination mit virtuellen Formaten statt.
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen, die Konzeption eines institutionsspezifischen Nachhaltigkeitsprojekts mit Posterpräsentation, die schriftliche Reflexion ausgewählter Themen mit Bezug zum durchgeführten Projekt sowie die Ausarbeitung einer „Spirituellen Atempause“.
Für den Zertifikatskurs werden 499 € Seminargebühren erhoben. Zusätzlich fallen Kosten für Übernachtung / Verpflegung in den Bildungshäusern sowie Fahrtkosten an. Die Übernahme der Gebühren muss mit dem jeweiligen Träger abgestimmt werden.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2024.
Sie können sich über dekanat-sts(at)ku.de anmelden und erhalten dann weitere Informationen zur Immatrikulation und zur Überweisung der Teilnahmegebühren.
Folgende Präsenztermine stehen bereits fest:
Zudem finden zweiwöchentlich donnerstags von 17 bis 18:30 Uhr Onlineveranstaltungen statt.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.