Zusatzstudium „Persönlichkeitsbildung & Engagement”

Abschluss
Zertifikat
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Engagement spielt für Sie eine wichtige Rolle? Sie übernehmen Verantwortung und wollen Ihre Fähigkeiten vertiefen – mit Kopf, Herz und Hand?

Gesellschaftliches Engagement macht es möglich, die eigenen Kompetenzen für einen guten Zweck einzusetzen. Es kann zudem einen Beitrag zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung leisten und die Chancen beim Berufseinstieg verbessern:  Ehrenamtliches Engagement ist für Studierende heute ein wichtiger Pluspunkt, um bei Bewerbungen „die Nase vorn“ zu haben.

Das Zusatzstudium Persönlichkeitsbildung & Engagement richtet sich an engagierte Studierende aller Studiengänge. Sie tragen begleitend zu Ihrem Hauptstudienfach zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei und übernehmen Verantwortung für selbst organisierte Projekte. Durch Ihr Engagement können Sie sowohl persönlich wachsen, als auch die Inhalte Ihres Studiums durch eigene Erfahrungen reflektieren und vertiefen. Sie erlangen Gestaltungs- und Selbstorganisationskompetenzen, die für die Zukunft einer lebendigen Zivilgesellschaft notwendig sind.

Das Studium im Detail

Inhalt

Bei „Persönlichkeitsbildung & Engagement“ handelt es sich um ein co-curriculares Begleitstudienangebot. Das Studienangebot richtet sich an engagierte Studierende aller Fachrichtungen und Fakultäten. Über einen Zeitraum von etwa drei Semestern können Studierende begleitend zu Ihrem Hauptstudienfach zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und Verantwortung für selbstorganisierte Projekte übernehmen. Es besteht sowohl die Möglichkeit zur Mitarbeit in bereits bestehenden Projekten als auch die Möglichkeit zur Initiierung neuer Projekte.

Die Begleitstudien verbinden das Lernen und den Kompetenzerwerb im Kontext gesellschaftlichen Engagements und fördern, die für Zukunft einer lebendigen Zivilgesellschaft notwendige, Sinnstiftung sowie Gestaltungs- und Selbstorganisationskompetenzen von Studierenden. Entsprechend findet kein Lehrveranstaltungsbetrieb im klassischen Sinne statt. Vielmehr geht es um eigenverantwortliches Lernen durch die Mitwirkung in selbstorganisierten Projektgruppen. Das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen in den einzelnen Modulen wird begleitet von einem Theorieseminar und einer modulabschließenden, angeleiteten Reflexion.

 

Aufwand und Studiendauer

  • studienbegleitendes Weiterbildungs- und Studienangebot
  • drei Module (insgesamt 15 ECTS-Punkte)
  • eigenverantwortliches Lernen in selbst organisierten Projektgruppen, begleitet von Impulsen und Reflektionen
  • veranschlagte Dauer: 3 Semester

Die Module

SoSe: Modul Zivilgesellschaft, Demokratie und Partizipation

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Rico Behrens

Die Studierenden reflektieren in diesem Modul anhand eines Impulsprogrammes mit theoretischer Fundierung zu den Themen Zivilgesellschaft, Demokratie und Partizipation. Dabei stehen jeweils unterschiedliche Themenaspekte im Mittelpunkt, die das Demokratie-Lernen sichtbar machen.

Die ausführliche Modulbeschreibung finden Sie hier.

WiSe: Modul Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Gesellschaft und Kirche

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Simone Birkel

In diesem Modul werden Grundlagen sowie methodische Fragen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Leitbildes Nachhaltigkeit hinsichtlich gesellschaftlicher und kirchlicher Bildungsprozesse diskutiert und erprobt.

Die ausführliche Modulbeschreibung finden Sie hier.

SoSe: Modul Verantwortung und soziales Problemlösen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Katharina Karl

Das Modul vermittelt theoretische Kenntnisse in drei Themenbereichen, die das soziale Engagement ethisch reflektieren: Verantwortung, Berufung und Konfliktfähigkeit durch Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch aus dem eigenen sozialen Engagement.

Die ausführliche Modulbeschreibung finden Sie hier.

Rankings und Auszeichnungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Verantwortliche für das Zusatzstudium Persönlichkeitsbildung & Engagement

Katharina Karl
Prof. Dr. Katharina Karl
Professurinhaberin, Dekanin
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-210

Anmeldung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Immatrikulation in einen Studiengang der KU
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Um das Zusatzstudium belegen zu können, müssen Sie bereits an der KU in einem Studiengang immatrikuliert sein und das erste Bachelorsemester absolviert haben.

Die Anmeldung für das Zusatzstudium ist über pastoraltheologie@ku.de möglich.

Weitere Informationen