Abschluss
Bachelor of Science
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Auswahlverfahren

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Studieneignungstest Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in das Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie an der KU einfließen. 

Detaillierte Informationen zu den Inhalten des Tests sowie zur Anmeldung finden Sie unter: www.studieneignungstest-psychologie.de 

Die Anmeldung ist bis zum 15. Februar 2025, 24:00 Uhr möglich. Wir empfehlen allen Bewerberinnen und Bewerbern, sich frühzeitig mit den Anforderungen und Terminen vertraut zu machen.

Die Studienplätze werden nach Maßgabe einer Rangliste vergeben. In die Erstellung der Rangreihe fließen sowohl die Abiturnote als auch das Testergebnis sowie etwaige Nachweise von sozialem Engagement von mindestens einem Jahr ein.

Der polyvalente Bachelorstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beginnt jeweils im Wintersemester. Das Studium bietet innerhalb der polyvalenten Ausbildung die approbationsrelevanten Module gemäß des neuen Psychotherapeutengesetzes (§ 7 und § 9 des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (PsychThG)) und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) an. Diese approbationsrelevanten Module müssen von allen Studierenden, die die Approbation nach dem neuen Psychotherapeutengesetz anstreben, erfolgreich absolviert werden.

Das Studium im Detail

Inhalt

Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die geistes-, natur- und sozialwissenschaftliche Merkmale vereint. Sie bearbeitet sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch praktische, anwendungsbezogene Fragestellungen. Die Vielfalt des Faches zeigt sich auch im Grundlagen- und im Anwendungsbereich der Studiengänge, welche im Anwendungsbereich den Weg zum Beruf der/des Psychotherapeutin/Psychotherapeuten einschließt.

Wer sich zu einem Psychologiestudium entschließt, sollte sich für die Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens interessieren und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten haben. Das Studium der Psychologie ist ein wissenschaftliches Studium, das hohe Anforderungen an persönliche Lernfähigkeit und psychische Belastbarkeit stellt. Aufgrund seiner Breite und Internationalität erfordert das Fachstudium insbesondere gute muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenz der Studierenden. Gute Englischkenntnisse und gute Schulleistungen im Bereich der Mathematik erleichtern den Studierenden in der Regel den Zugang zum Fach.

Das Studium gliedert sich den Pflicht- und den Wahlpflichtbereich.

Im Pflichtbereich erlernen die Studierenden wichtige Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen der Psychologie. In diesem Rahmen werden verschiedene Praktika absolviert (Link zu Studierende).

Im Wahlpflichtbereich belegen die Studierenden Module im psychologischen sowie nicht-psychologischen Bereich. Während des Studiums nehmen die Studierenden an 25 Versuchspersonenstunden teil.

Im Rahmen der Bachelorarbeit bearbeiten sie eine wissenschaftlich relevante Fragestellung mittels der erlernten fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden.

Aufbau

Grundlagendisziplinen

  • Allgemeine Psychologie   
  • Biologische Psychologie   
  • Entwicklungspsychologie  
  • Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie   
  • Sozialpsychologie    
  • Methodenlehre 

Anwendungsdiziplinen

  • Arbeitspsychologie   
  • Organisationspsychologie   
  • Klinische Psychologie   
  • Pädagogische Psychologie   
  • Psychologische Diagnostik & Begutachtung

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Im Rahmen des ERASMUS-Programmes können sich Psychologie-Studierende für einen 6-monatigen Austausch mit folgenden Universitäten bewerben:

Die Partnerunis

  • Università Cattolica del Sacro Cuore Milano, Italien (Unterrichtssprache Deutsch und Englisch, vorbereitende Sprachkurse möglich)
  • Universität La Sapienza, Italien
  • University of Algarve, Portugal (Unterrichtssprache Deutsch, Englisch und Portugiesisch)
  • Catholic University in Ruzomberok, Slowakei (Unterrichtssprache Deutsch, Englisch)
  • Université Catholique de Lille, Frankreich (FUPL) (Unterrichtssprache Französisch)
  • Université Catholique de Lyon, Frankreich (Unterrichtssprache Französisch)
  • John Paul II Catholic University of Lublin, Polen (Unterrichtssprache Englisch, Polnisch)

Unterstützung bei der Bewerbung sowie Informationen zum Auslandssemester stellt das International Office der KU zur Verfügung.

Praxis

Je nachdem, welches Berufsziel angestrebt wird, werden im Laufe des Studiums unterschiedliche Praktika absolviert. Beim Praktikum, Orientierungspraktikum und Klinischen Praktikum sind unterschiedliche Bedingungen und Modalitäten zu beachten, daher ist es immer empfehlenswert, im Vorfeld die Modulhandbücher bzw. Modulbeschreibungen genau zu lesen.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Psycholog/-innen arbeiten in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern. Sie können z. B. als psychologische Psychotherapeut/-innen, in unterschiedlichen Beratungsstellen, in der Forschung, in der Diagnostik, in der freien Wirtschaft und in vielen weiteren Bereichen tätig sein. Der Bachelorabschluss in Psychologie führt noch nicht zu der Berufsbezeichnung „Psychologin/Psychologe“, hierfür ist ein Masterabschluss Voraussetzung.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Daniela Beyel
Daniela Beyel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachstudienberatung Psychologie

Bewerbung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
Sozialer Zweig oder Allgemeine Hochschulreife
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Nein

Für Studierende im approbationsrelevanten Bachelor: Eine Anerkennung von im Ausland absolvierten Veranstaltungen durch die KU garantiert nicht, dass das zuständige Landesprüfungsamt diese Veranstaltungen später ebenfalls akzeptiert. Es kann also vorkommen, dass Sie nach dem Masterstudiengang KLIPP nicht zur Approbationsprüfung zugelassen werden, weil Sie im Bachelor einige approbationsrelevante Kurse im Ausland belegt haben. Bis dieses Thema abschließend geklärt ist, empfehlen wir, nur Kurse im Ausland zu belegen und anerkennen zu lassen, die nicht für die spätere Approbation entscheidend sind.

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Studienplätze

Verfügbare Studienplätze für das Wintersemester: 30

Die Studienplätze werden nach Ende der Bewerbungsfrist nach Rangliste vergeben, die Noten der vergangenen Jahre können zur Orientierung dienen.

Satzung zur Durchführung des Zulassungsverfahrens bei der Studienplatzvergabe im Bachelorstudiengang Psychologie:

Satzung in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2025/26

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben