Christoph Einschreibung von 11.08. - 19.09.

Soziale Arbeit

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Bachelor of Arts (FH)
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Das allgemeine Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik und Sozialarbeit) zu befähigen. Es geht um die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und berufsbezogenen Kompetenzen, die es ermöglichen, Lebenssituationen zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren. Leitlinie der gesamten Ausbildung ist die Orientierung an den Menschen, um die es in der Sozialen Arbeit geht. Als Studiengang an der Katholischen Universität möchten wir unseren Studierenden nicht nur eine qualifizierte Ausbildung ermöglichen, sondern sie auch befähigen, aus christlicher Verantwortung heraus das eigene Leben zu gestalten und ihren Dienst am Menschen zu leisten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit umfasst 7 Semester und 210 Leistungspunkte (ECTS-Punkte), wobei sechs Studiensemester am Lernort Hochschule und ein Studiensemester am Lernort Praxis („Praxissemester“ mit Begleitung durch die Hochschule) stattfinden.

Studienschwerpunkte an unserer Fakultät sind:

  • Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / außerschulische Jugendbildung,
  • Gefährdetenhilfe,
  • Gesundheit / Alter / Behinderung,
  • interkulturelle / internationale Sozialarbeit und
  • Erziehungs- und Familienhilfe.

Die Studierenden erhalten von Anfang an eine intensive Begleitung. Zu Beginn des Studiums findet eine mehrtägige Orientierungs- und Einführungsveranstaltung statt, die den Studierenden sowohl einen Überblick über die Studienstruktur, Studienorganisation, Leistungen und Anforderungen der Hochschule, sowie Informationen über die Hochschule und ihre Einrichtungen aber auch über den Studienort Eichstätt gibt. Sie können zudem auf eine bestens ausgestattete Bibliothek und eine moderne IT-Ausstattung am Campus zurückgreifen.

In den ersten beiden Semestern werden Grundlagen der Sozialen Arbeit vermittelt. Dazu zählen u.a. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, des beruflichen Handelns, der Psychologie, der Sozialpolitik und des Rechts. Studierende erhalten eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und in das pädagogische Denken. Vom dritten bis zum siebten Semester erfolgt die Vertiefung und Erweiterung der Praxiserfahrung durch eine individuelle Schwerpunktbildung.

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im 5. Semester statt. Die Praxisstellen können sich im In- oder Ausland befinden. Gerade die bestehenden Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und Praxisstellen unterstützen die Mobilität. Im 7. Semester werden die Differenzierungsmodule abgeschlossen und das letzte Schwerpunktmodul belegt.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Internationalität hat an der Fakultät für Soziale Arbeit eine große Bedeutung: sei es im Studienschwerpunkt interkulturelle / internationale Sozialarbeit, bei Studiensemestern im Ausland oder auch Auslandspraktika und natürlich ebenso hinsichtlich der Dozierendenmobilität oder im Hinblick auf incoming students aus dem Ausland.

Die Fakultät ist international mit zahlreichen Partnerhochschulen und Praxisstellen vernetzt. Beim Suchen eines Auslandspraktikums oder einer geeigneten Hochschule für ein Studiensemester im Ausland unterstützen Sie neben der Fakultät auch das International Office der KU.

Auslandssemester in Indien

Foto Tabea_Hofrichter

„Das halbe Jahr Indien hat mir gezeigt, dass man tatsächlich mit sehr wenigen Dingen glücklich sein kann. Auch ohne endloses Datenvolumen, Netflix, oder sogar einer Waschmaschine kann man tatsächlich gut zurechtkommen! Ich wurde dort so herzlich empfangen, dass Heimweh gar nicht aufkam.“

„Das halbe Jahr Indien hat mir gezeigt, dass man tatsächlich mit sehr wenigen Dingen glücklich sein kann. Auch ohne endloses Datenvolumen, Netflix, oder sogar einer Waschmaschine kann man tatsächlich gut zurechtkommen! Ich wurde dort so herzlich empfangen, dass Heimweh gar nicht aufkam.“

- Tabea Hofrichter (Studentin)

Praxis

Der Praxisbezug wird durch verschiedene Elemente innerhalb des Studiengangs gesichert. Die Studierenden leisten in der Regel im 5. Semester ein praktisches Studiensemester. Die Studierenden werden dabei vor, während und nach der Praxisphase intensiv betreut. Darüber hinaus fokussieren zahlreiche Module des Studiengangs den Theorie-Praxis-Transfer im Studienverlauf.

Praktisches Studiensemester

Das Praxissemester dient dem allgemeinen Studienziel, ein hohes Niveau an Berufsqualifizierung für einen sich ständig flexibilisierenden Arbeitsmarkt zu erreichen. In ihrer Praxiseinrichtung erwerben die Studierenden praktisches Handlungswissen. Sie werden mit der Berufskultur der Sozialen Arbeit vertraut gemacht und erhalten Gelegenheit, sich in die Praktiken und Routinen der Organisation, in der sie ihr Praktikum absolvieren, einzuüben. Sie sind aufgefordert, das erworbene wissenschaftliche Wissen zum vorgefundenen praktischen Handlungswissen in Bezug zu setzen.

Praxisbörse

Informationen über berufliche Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik sowie Einblicke in die Arbeitsweisen der verschiedenen Einrichtungen in diesen Berufsfeldern bietet zudem die Praxisbörse, die jährlich zum Wintersemester stattfindet. Dabei präsentieren sich mehr als 40 Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik aus der Region und aus Bayern. Zu den Ausstellern der Praxisbörse gehören u.a. Einrichtungen der Drogen- und Suchtberatung, Kliniken, Jugendgerichtshilfe, Pflegedienste, Ausbildungsstätten u.v.m. Zudem können sich Interessierte über die grundständigen Studiengänge der Fakultät sowie über die weiterführenden Masterstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialinformatik informieren.

Diese Veranstaltung wird von Studierenden der Fakultät für Soziale Arbeit in Eigenregie organisiert und richtet sich sowohl an ein breites Publikum, das sich über die Arbeit der Einrichtungen informieren möchte, als auch an Studierende, die sich mit möglichen Arbeitgebern und Praxisstellen auseinandersetzen wollen.

Unter dem Oberthema "Lebendige Praxis" ergibt sich für Fachoberschüler, Gymnasiasten und Studieninteressierte aus allen Teilen Deutschlands, die sich für das Studium der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik interessieren, die Möglichkeit, sowohl mit Fachpersonal aus der Praxis, als auch mit Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Soziale Arbeit ins Gespräch zu kommen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der Praxisbörse, welches Sie unter praxisboerse-sozialearbeit(at)ku.de erreichen können.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Die Fakultät für Soziale Arbeit bildet professionelle Fachkräfte aus, die an der Lösung sozialer Probleme in Gesellschaft und Kirche mitwirken. Diese Fachkräfte sind in vielfältigen Funktionen tätig, u. a.:

  • als Sozialarbeiter/in in Jugend-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen,
  • als sozialpädagogische/r Familienhelfer/in,
  • als Krankenhaussozialarbeiter/in,
  • als Erziehungsleitung und Heimleiter/-in,
  • als Suchtberater/in,
  • als Schulsozialarbeiter/in,
  • als Berater/in und Referent/in in der Erziehungs-, Jugend-, Familien-, Alten- und Behindertenhilfe,
  • als Referent/in in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Kreis- und Stadtjugendpfleger/-in,
  • als Betriebssozialarbeiter/in,
  • als Jugendgerichtshelfer/in und Bewährungshelfer/in.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Mathias Schmitt
Mathias Schmitt
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-109

Einschreibung

Voraussetzung
Fachhochschulreife
Sechswöchiges Vorpraktikum im Bereich der Sozialen Arbeit
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 19.09.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Vorpraktikum

Vor Aufnahme des Studiums muss ein 6-wöchiges Vorpraktikum absolviert werden. Weitere Informationen zum Vorpraktikum können Sie unserem Informationsblatt entnehmen.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben