Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Es besteht kein Auswahlverfahren über die Note der Hochschulzugangsberechtigung mehr. Ein 6-wöchiges Vorpraktikum ist vor Aufnahme des Studiums jedoch verpflichtend. Weitere Informationen zum Vorpraktikum können Sie unserem Informationsblatt entnehmen.
Das allgemeine Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik und Sozialarbeit) zu befähigen. Es geht um die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und berufsbezogenen Kompetenzen, die es ermöglichen, soziale Probleme zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren. Leitlinie der gesamten Ausbildung ist die Orientierung an den Menschen, um die es in der Sozialen Arbeit geht.
Das Studium (7 Semester) gliedert sich in sechs Studiensemester am Lernort Hochschule und ein Studiensemester am Lernort Praxis (Praxissemester mit Begleitung durch die Hochschule).
Studienschwerpunkte an unserer Fakultät sind:
Neben der Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt gibt es eine weitere Möglichkeit zur persönlichen Differenzierung im Kommunikationsbereich, in der Sozialinformatik oder in der katholischen Soziallehre. Hintergrund für die Spezialisierungsmöglichkeit ist die Vorstellung, dass Soziale Arbeit in vielfacher Weise Möglichkeiten zur Entfaltung spezifischer Interessen und Begabungen bereithält. Sie können auch als Vorbereitung für individuelle Masterplanungen dienen.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeginn bis Sommersemster 2016)
Zeugnisantrag (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)
Zeugnisantrag (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/2021)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
bis 12. November 2024 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
bis 28. April 2025 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
Prüfungszeitraum Sommersemester 2024
11. Juli 2024 bis 09. August 2024
vorläufiger Prüfungszeitraum Wintersemester 2024/2025
27. Januar 2025 bis 21. Februar 2025
vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2025
11. Juli 2025 bis 08. August 2025
Bei Fragen zu Ihrem Studienverlauf können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung wenden unter Fachstudienberatung-sozialearbeit@ku.de.
Die Allgemeine Studienberatung der KU steht Ihnen bei Fragen rund ums Studium ebenfalls gerne zur Verfügung.
Informationen zum Sprachenangebot: Wenn Sie Fremdsprachenkenntnisse erwerben oder Ihre Sprachenkenntnisse erweitern möchten, können Sie gerne das Angebot des Sprachenzentrums der KU nutzen. Das Kursangebot finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums: https://www.ku.de/sprachenzentrum
Der Studiengang Bachelor Soziale Arbeit bietet den Studierenden im Rahmen eines praktischen Studiensemesters, welches sie im 5. Semester ihrer Studienlaufzeit absolvieren, die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen der Universität in der Praxis zu reflektieren, anzuwenden und weiter zu entwickeln.
Hier wird es den Studierenden ermöglicht, in einschlägigen Institutionen im In- und Ausland reflektierte Erfahrungen in konkret praktischen Handlungsvollzügen zu sammeln, Handlungsvollzüge in ihrer Bedeutung zu erkennen und prozesshafte Entwicklungen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.
Weitere Informationen zum praktischen Studiensemester finden Sie hier.
"Fachenglisch für Soziale Berufe" - Das Modul wird im Winter- und im Sommersemester als zusätzliches freiwilliges Lehrangebot für alle interessierten Studierenden der Fakultät angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Durch die Auseinandersetzung mit Unterschiedlichkeiten verändert sich der Blick auf die Sozialarbeit und Pädagogik im Heimatland, aber auch auf die eigene Realität. Mehrsprachlichkeit und interkulturelle Kompetenz sind große Vorteile bei der Arbeitssuche und auf dem Arbeitsmarkt. Bei transnationalen Erfahrungen werden Kompetenzen erworben im Umgang mit Problemen, die durch kulturelle Differenzen auftreten können. Diese führen im Berufsleben zu einer größeren Flexibilität im Umgang mit Kollegen und Kunden.
Sie finden alle Informationen zum Auslandsstudium auf der Website des International Office. Neben einigen allgemeinen Hinweisen und Tipps zur Vorbereitung, gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Programme (Weltweit, Erasmus+, Fakultätseigen) mit allen Informationen zu den Voraussetzungen, möglichen Partneruniversitäten, Bewerbungsfristen, usw. Weiterhin gibt es auch Informationen zu Kurzprogrammen, Finanzierung und akademischer Anerkennung.
Beachten Sie, dass ein Auslandsstudium eine lange Vorbereitungszeit braucht. Besuchen Sie daher die Infoveranstaltungen zu Anfang des zweiten Semesters und lassen Sie sich vom International Office beraten. Ihre Kontaktperson für alle Fragen rund um das Auslandsstudium: Frau Stephany Koujou - outgoing(at)ku.de
Weitere Informationen finden Sie unter den Links im Bereich "Internationales".
Die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen ist in der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) des Studiengangs geregelt.
Bei Fragen hierzu hilft Ihnen die Zentrale Stelle für Anerkennung und Anrechnung gerne weiter.
Zur Seite der Fachschaftsvertreter der Fakultät für Soziale Arbeit gelangen Sie hier. Bitte kontaktierten Sie die Fachschaft unter fs-sozarbeit(at)ku.de.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |