Christoph Bewerbung von 01.05. - 15.07.

Soziale Arbeit

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Arts (FH)
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Ein Mix aus klassischen Schwerpunktthemen Sozialer Arbeit und innovativen Profilbereichen ist unser Markenzeichen. Unser Masterstudiengang zeichnet sich darüberhinaus durch die Nähe zur Praxis der Sozialwirtschaft aus. Die enge Zusammenarbeit in Praxisforschungsprojekten ermöglicht es, wissenschaftliche, evidenzbasierte Praxis sowie fundiertes Wissen in die Handlungskontexte zu übersetzen. Diese Zusammenarbeit wird durch die Arbeit deutschlandweit und international anerkannter Professorinnen und Professoren gestützt. All diese Faktoren machen unsere Absolventinnen und Absolventen bei den Arbeitgebern im sozialen Sektor und darüber hinaus begehrt.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert und kombiniert theoretische Grundlagen, empirische Methoden und praxisorientierte Ansätze, um die Herausforderungen der sozialen Arbeit wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert anzugehen. Master Soziale Arbeit an der KU heißt, soziale Innovationen auf Grundlage evidenzbasierter Praxis implementierungstauglich ganzheitlich zu denken und zu lernen. Er umfasst zentrale Themen wie die Einbettung sozialarbeiterischer Strategien und Umsetzungskonzepte in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialwirtschaft. Eine Sozialarbeiterin, ein Sozialarbeiter mit Masterkompetenz benötigt die Kompetenz, rechtliche und politische Entwicklungen sowie Rahmen, korrespondierende pädagogische, psychologische Ansätze sowie sozial- und innovationsökonomische Konzeptionen einordnen, verstehen und vor allem gestalten zu können. Dies muss auch und gerade mit Blick auf Weiterentwicklungen der digitalen Transformation möglich sein. 

Das Studium orientiert sich an einem interdisziplinär abgestimmten Kontext von Kern- und Bezugsdisziplinen. Es gründet auf forschungsethischen Prinzipien und ist eingebettet in einen Methodenkontext empirischer Sozialwissenschaften. Die Studierenden erfahren in Lehr- und Lernformaten von Ansatzpunkten und Lösungsstrategien, um Expertin oder Experte von Implementierungswissen und -konzepten in der Sozialen Arbeit sowie in der Sozialwirtschaft zu werden. Unterschiedliche Prüfungsformate wie mündliche Prüfungen, Portfolios, Referate und Studienarbeiten geben Anleitungen zur Wissensgenerierung und zur Stärkung der eigenen Handlungs- und Problemlösungskompetenz. Mit einem Fokus auf kooperativer Wissensgenerierung, Change Management und empirisch fundierten Theorien bereitet der Studiengang die Studierenden darauf vor, transformative Prozesse in der Sozialwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Masterstudierende haben dabei die Möglichkeit, an den Forschungsaktivitäten der Fakultät teilzuhaben. Sie sind damit Lernende und Forschende gleichzeitig und erwerben praxisnahes sowie methodisches Know-how.

Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, evidenzbasierte Praxis mit expliziten Handlungsstrategien zu verknüpfen, um dabei

  • die Evaluations- und Wirkungsforschung auf dem aktuellen Stand der Forschung zu rezipieren,
  • die Forschungsergebnisse für die Entwicklung und Weiterentwicklung sozialarbeiterischer Programme und Methoden anzuwenden,
  • in ihrem Verantwortungsbereich zur Forschung beizutragen,
  • selbstständig Forschungsvorhaben zu entwickeln und durchzuführen,
  • an der Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden mitzuwirken,
  • Ergebnisse der Forschung in sozialpolitische bzw. sozialarbeiterische Interventionsprogramme zu übertragen,
  • forschungs- und empiriegestützt mittels Konzeptions-, Organisations- und Personalentwicklung die Praxis zu evaluieren, mit ihr praktische Lösungen für Handlungsprobleme zu eruieren und Lösungsmodelle zu implementieren
  • eine sozialwissenschaftliche oder pädagogische Promotion mit empirischer Ausrichtung an das Studium anzuschließen.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck Award 2022

Internationalität

Internationalität hat an der Fakultät für Soziale Arbeit eine große Bedeutung, sei es bei Studiensemestern im Ausland, Auslandspraktika und natürlich hinsichtlich der Dozierendenmobilität sowie im Hinblick auf incoming students aus dem Ausland. Die Fakultät für Soziale Arbeit ist international mit zahlreichen Partnerhochschulen, Organisationen und Institutionen vernetzt, richtet internationale Tagungen aus bzw. begleitet diese und nimmt an internationalen (Forschungs-)Projekten teil.

Studierende im Master müssen aufgrund der umfangreichen Forschungsdesiderate innerhalb der Sozialen Arbeit an internationale Theoriebildung anschlussfähig sein und auf empirische Forschungsarbeit in internationalen Forschungszusammenschlüssen zurückgreifen können. Das Masterstudium der Sozialen Arbeit integriert internationale Aspekte im Curriculum und ermöglicht Internationalität im Sinne der Studierenden- und Dozierendenmobilität sowie inner- und außereuropäischen wissenschaftlichen Vernetzung. 

Praxis

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit ist als Teil der handlungswissenschaftlichen Grundkonzeption auf die Praxis ausgerichtet. Er versucht, forschungs- und empiriegestützt mittels Konzeptions-, Organisations- und Personalentwicklung die Praxis zu evaluieren, mit ihr praktische Lösungen für Handlungsprobleme zu eruieren und Lösungsmodelle zu implementieren. Insofern stehen im Gros der Module sowohl die zu erlernende Forschungspraxis (empirische Methoden) als auch praktische Fragen der Verbesserung der Praxis Sozialer Arbeit im Mittelpunkt. Dies wird erweitert um Fallstudien zum Abbild von „good practice“ in der Sozialwirtschaft.  Ergänzende Module sollen diesen Auftrag durch ihren reflexiven Charakter unterstützen, um einen abgerundeten Blick von Praxis und Entwicklungen der Praxis aus verschiedenen Perspektiven (Einzel-, Organisations- und Gesellschaftsebene) einordnen zu können.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Wachsende Herausforderungen für die Soziale Arbeit unter Stichworten wie Demographie, Migration oder Fragmentierung der Gesellschaft sowie die Frage, wie künftig soziale Sicherung, Betreuung und soziale Bedarfslagen finanziert werden können, zeigen deutlich: Sozialpolitik und Sozialwirtschaft müssen verstärkt die Leistungsfähigkeit und Wirkung ihrer Interventionsprogramme unter Beweis stellen. Spezialisten, die komplexe Lösungskonzeptionen für komplexe soziale Bedarfslagen entwickeln, umsetzen und implementieren können, sind künftig immer stärker gefragt - vergleichbar etwa mit guter Projekt- und Organisationsentwicklung in der gewerblichen Wirtschaft. Der Masterstudiengang in Eichstätt zielt genau auf diese Qualifikation. Dem anspruchsvollen Studium stehen gute Berufsaussichten und überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten gegenüber.

Die Absolventinnen und Absolventen können vielfältige Aufgaben und Funktionen übernehmen:

  • Stabs-/Leitungsfunktion bei großen Trägern oder Verbänden
  • Strategieabteilung/Produktentwicklung für Anbieter sozialer Dienstleistungen
  • Kommunale und staatliche Sozialverwaltung
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute
  • Politikberatung
  • Fachhochschule/Universität

Zusätzlich eröffnet der Master den Absolventinnen und Absolventen den Weg zur akademischen Weiterqualifikation (Promotion).

Stimmen zum Studium

Christophs TraumZukunft: Menschen am Lebensende unterstützen

Christoph Müller

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

"Ich will schwerkranken Menschen an ihrem Lebensende helfen."

Christoph träumt davon, schwerkranke Menschen am Ende ihres Lebens zu unterstützen. Dabei möchte er möglichst gut nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeiten und dieses Wissen in der Praxis anwenden. Deshalb hat er sich für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der KU Eichstätt-Ingolstadt entschieden. Dieser Studiengang ist berufsbegleitend und sehr forschungsorientiert, was Christoph sehr daran schätzt.

Bereits seit seinem Bachelorstudium, was er ebenfalls an der KU absolviert hat, setzt Christoph sich intensiv mit den Themen Trauer und Tod auseinander. Er schreibt seine Bachelorarbeit dazu und verbringt sein Praxissemester auf einer Palliativstation. „Ich konnte den Menschen dort vielleicht keine Lebenszeit schenken, aber Lebensqualität und damit ging es mir gut, wenn ich von der Arbeit gekommen bin.“

Besonders gut gefällt Christoph die Praxisnähe seines Studiums: In kleinen Gruppen können die Studierenden sich intensiv austauschen und mit und für Praxispartner verschiedene Konzepte erarbeiten. Es gibt viel Freiheit, eigene Projekte durchzuführen und ermöglicht ihm damit eine eigene Schwerpunktsetzung. In einem aktuellen Praxisprojekt beschäftigt sich Christoph deshalb mit dem Thema Trauer von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.

Während des Studiums stellt er sich des Öfteren die Frage, wie sich die Soziale Arbeit verbessern kann und wie er seine Erkenntnisse später in seine Arbeit integrieren kann. „An der KU lerne ich Forschungsmethoden und wie ich wissenschaftliches Wissen in die Praxis übertrage. Das ist wichtig, um wirklich gut arbeiten zu können, was wiederum besonders mit dieser sensiblen Zielgruppe wichtig ist.“ Zusätzlich erlernt Christoph in Managementseminaren Leitungskompetenzen, um gegebenenfalls einmal in einer Führungsposition zu arbeiten.

In seiner Traumzukunft arbeitet Christoph mit schwerkranken Menschen auf einer Palliativstation oder in einem Hospiz. Für ihn ist die Zeit kurz vor dem Tod sehr existenziell. Deshalb ist es ihm wichtig, dass Menschen in dieser Lebensphase gut begleitet werden. Daran möchte sich Christoph beteiligen.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Maria Wolf
Maria Wolf
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-109

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Quicklinks

nach oben