Forschungspraktikum (FOP)

Wird im Fach Soziologie die Abschlussarbeit (Soziologie ist Hauptfach) geschrieben, absolvieren Studierende gemäß Prüfungsordnung (PO) § 5 (3) mindestens ein Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte).  Nebenfachstudierende können die Module der Forschungspraktika als Wahlpflichtmodule belegen.

Allgemeines:

  • Beginn: Wintersemester
  • Dauer: zwei aufeinanderfolgende Semester (WiSe + SoSe)
  • ECTS-Punkte (gesamt): 15 ECTS-Punkte
  • Leistungsnachweis: Anfertigung eines Forschungsberichts in Form einer schriftlichen Hausarbeit 

min. eines von drei angebotenen FOPs:

  1. Quantitatives Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
    (Voraussetzung: Teilnahme am Modul Verfahren der Datenanalyse I (5 ECTS-Punkte))
  2. Qualitatives Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
    (Voraussetzung: Teilnahme am Modul Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (10 ECTS-Punkte))
  3. Theoretisches Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
    (Voraussetzung: 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich Politische und Soziale Theorie)

Die Wahl des Forschungspraktikums erfolgt über die Anmeldung zur Veranstaltung des ausgewählten FOPs via KU.Campus.

FOPs im Detail

Quantitatives Forschungspraktikum

(durchgeführt vom Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung)

Im Rahmen des Quantitativen Forschungspraktikum (FOP) erlangen Studierende Einblicke in die aktive Forschungspraxis: von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zum fertigen Forschungsbericht. Das FOP geht über zwei aufeinanderfolgende Semester. Die Studierenden werden durch Dozierende bei der Durchführung eines soziologischen Forschungsprojekts angeleitet. 

Teil 1 (WiSe): Forschungsdesign und Konzeption [Seminar, 4 SWS]
Das FOP beginnt mit wissenschaftlicher, zielgerichteter Recherche und Rezeption wissenschaftlicher Literatur. Es wird eine theoriegeleitete Forschungsfrage entwickelt und erste Hypothesen abgeleitet. Studierende erhalten vertiefte Einblicke in die Surveymethodologie und lernen standardisierte Befragungen von Grund auf zu planen.

Teil 2 (SoSe): Datenerhebung und -analyse [Seminar, 4 SWS]
Das entwickelte Forschungsprogramm wird in einer praktischen Durchführung umgesetzt, Daten erhoben, aufgearbeitet und mit statistischen Verfahren analysiert und interpretiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse in der Form eines schriftlichen Forschungsberichts aufgearbeitet.

Modul und Voraussetzungen

Modul: Quantitatives Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
Voraussetzung: Teilnahme am Modul Verfahren der Datenanalyse I (5 ECTS-Punkte)

Qualitatives Forschungspraktikum

(durchgeführt von der Professur für Prozessorientierte Soziologie)

Im Rahmen des Qualitativen Forschungspraktikums (FOP) erlangen Studierende Einblicke in die aktive Forschungspraxis: von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zum fertigen Forschungsbericht. Das FOP geht über zwei aufeinanderfolgende Semester. Die Studierenden werden durch Dozierende bei der Durchführung des soziologischen Forschungsprojekts angeleitet.

Studierende vertiefen ihr Wissen in der theoretischen Analyse soziologischer Gegenstände und trainieren den kontrastierenden Einsatz theoretischer Werkzeuge in ihrer empirischen Arbeit. Es werden zu Beginn theoriegeleitete, analytische Ideen und Forschungsfragen entwickelt.

Studierende lernen geeignete Forschungsfelder und Fälle auszuwählen, theoretische Samplings zu verstehen und einen Feldzugang erfolgreich zu gestalten. Studierende lernen mittels reflexiver Kommunikation die Kommunikation im Feld bewusst zu planen und zu gestalten. Sie erwerben zudem umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Generierung verschiedener qualitativer Daten: von Fieldnotes und Protokollen über Videos und Videoanalysen bis zu Interviews (narrativ, biografisch, ethnografisch) und deren Transkription. Sie lernen außerdem die Generierung visueller und auditiver Daten (Field Recordings) beim  teilnehmenden Beobachtungen.

Anschließend werden Datenanalysen vorgenommen. Studierende führen kontinuierliche Datenanalysen durch und erleben Techniken wie Codieren und Sequenzanalysen. Im Abschluss fertigen Studierende einen wissenschaftlichen, schriftlichen Forschungsbericht an und üben, ihre Ergebnisse zu präsentieren und wissenschaftlich fundiert die Ergebnisse zu diskutieren. 

Begleitend dazu vermittelt das Praktikum ein tiefes Verständnis für den qualitativen Forschungsprozess und verschiedene Erkenntnisstile (z.B. Grounded Theory, Situationsanalyse, Diskursanalyse, Ethnografie). Sie lernen unterschiedliche qualitative Forschungstraditionen und exemplarische Studien (z.B. Milieustudien, Sozialreportagen, Ethnografien, Laborstudien) kennen und erwerben Kenntnisse der Verfahren zur Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse.

Veranstaltungen: Seminar (4SWS) + Übung und selbstgeleitetes Lernen (4 SWS)

Modul und Voraussetzungen

Modul: Qualitatives Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
Voraussetzung: Teilnahme am Modul Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (10 ECTS-Punkte)

Theoretisches Forschungspraktikum

(durchgeführt vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie)

Im Rahmen des Theoretischen Forschungspraktikums (FOP) erlangen Studierende Einblicke in die theoretische Forschungspraxis: von der Fragestellung bis zum fertigen Forschungsbericht. Das FOP geht über zwei aufeinanderfolgende Semester. Die Studierenden werden durch Dozierende bei der Durchführung des soziologischen Forschungsprojekts angeleitet.

Teil 1 (WiSe): Durchdringung von Kontroversen [Seminar + selbstgeleitetes Lernen, 4 SWS]

Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen in der gezielten Recherche und kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur im Kontext theoretischer Forschung. Es werden Kenntnisse zur theoretischen Analyse ausgewählter soziologischer Kontroversen vermittelt, sodass Studierende in vertieftem, kritischen Dialog mit den Dokumenten inhaltliche Kernaspekte und Argumentationslinien verstehen lernen und herausarbeiten können. Es wird die Fähigkeit eingeübt, präzise theoriegeleitete Fragestellungen zu entwickeln und Studierende erhalten Grundkenntnisse in textorientierten Forschungsmethoden, die für die Analyse von Theorien und Debatten unerlässlich sind.

Teil 2 (SoSe): Analyse und Forschungsbericht [Seminar + selbstgeleitetes Lernen, 4 SWS]

Studierende führen eigenständige ihre Forschung in und mit (Text-)Dokumenten durch. Studierende lernen, die unterschiedlichen Stellungnahmen in theoretischen Kontroversen zu interpretieren und Implikationen und Vorannahmen einzuordnen und zu bewerten. Am Ende des Forschungspraktikums wird ein schriftlicher Forschungsbericht verfasst, in dem sie die theoretischen Analysen und ihre Schlussfolgerungen systematisch, strukturiert und überzeugend darzulegen lernen.

Modul und Voraussetzungen

Modul: Theoretisches Forschungspraktikum (15 ECTS-Punkte)
Voraussetzung: 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich Politische und Soziale Theorie 
Empfohlene Teilnahme am Modul “Grundzüge soziologischer Theorien” und “Schwerpunkte soziologischer Theorien”