„Akademisches Studium umfasst mehr als den Erwerb von Wissen, denn nur in der Bildung der je eigenen Persönlichkeit können Kompetenzen zur Entfaltung kommen und wirksam werden. Hierfür bietet die KU mit idealen Betreuungsverhältnissen hervorragende Bedingungen. Diese ermöglichen, dass Studierende mit ihren individuellen Begabungen wahrgenommen und gefördert werden. Daraus erwächst die Fähigkeit, auf wechselnde Anforderungen in der (Berufs-)Biografie reagieren, sich urteilsfähig an der Generierung von Wissen beteiligen sowie diesen Prozess kritisch reflektieren zu können. In dieser Weise gebildete Persönlichkeiten können ihr Leben selbstbestimmt sinnvoll gestalten, durch Professionalität ihren Platz in der Gesellschaft finden und das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben auf der Wertebasis freiheitlich-demokratischer Ordnung kompetent, kreativ und verantwortungsbewusst mitgestalten.“ - Auszug aus dem Leitbild Studium und Lehre
Ein sogenanntes „Awareness-Team“ – zu deutsch: „Wahrnehmungs-Team“ – stand beim „Open-Air am Berg“ 2024 für Anliegen von Besucherinnen und Besuchern bereit. Es besteht aus Seelsorgern und Jugendreferentinnen der Diözese, Ehrenamtlichen der Malteser sowie Studentinnen und Studenten der KU. Die Veranstalter des „Open-Air am Berg“, der Kulturverein Joke e.V. Eichstätt, engagiert die Festivalseelsorge, um für mehr Sicherheit und Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher zu sorgen.
Das Seelsorge-Team ist rund um die Uhr für die Festivalbesucherinnen- und -besucher da. Es will eine Anlaufstelle sein, an die sich die Festivalbesucher jederzeit bei Problemen jeder Art wenden können – sei es bei schwierigen emotionalen Situationen, um sich aussprechen zu können, wenn sich jemand unwohl oder belästigt fühlt, oder um einfach mal eine Auszeit vom Festival-Trubel zu bekommen. Als Ruhebereich für Gespräche, für eine Tasse Tee oder einfach nur zum Auflagen des Handys steht ein Seelsorgezelt bereit. Die Helferinnen und Helfer verteilen als Give-aways Ohrstöpsel mit dem Logo der Aktion.
Das Awareness-Team war beim Open Air 2023 erstmals im Einsatz, in der Vorbereitung und Durchführung waren die Studierenden von Professorin und Theologin Simone Birkel von der KU-School of Transformation and Sustainability begleitet worden. Das Service-Learning-Projekt ist Teil der Lehre und soll nicht nur für die Festivalbesucherinnen und -besucher einen Gewinn bringen, sondern auch für die Studierenden.