Aufgabe und Ziel dieses Faches ist es, Studierende sowohl in klassische Einleitungsfragen als auch in die Textexegese zum Alten Testament einzuführen, um so zu einem angemessenen Umgang mit der alttestamentlichen Literatur zu befähigen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Studium der Geschichte Israels und der Landeskunde Palästinas, die Voraussetzung für eine historisch-kritische Textexegese sind.
Innerhalb der Exegese wiederum liegt der Schwerpunkt auf der Herausarbeitung der den Texten zugrunde liegenden Theologien mittels synchroner und diachroner Zugänge, die z.B. im Bereich des Pentateuchs je nach Forschungsstand verschiedene Schichten bzw. Quellen (so u.a. zwischen „Nicht-Priesterlich“ und „Priesterlich“) unterscheiden.
Die während eines Studiums erarbeiteten Theologien des Alten Testaments werden dabei in verschiedenen Modulen in Dialog mit philosophischen, systematischen und praktischen Fächern gebracht, wie z.B. im Modul „Gotteslehre“ (Mag. Theol. M7). Dabei wird der Beitrag des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft zum Modul „Gotteslehre“ (Mag. Theol. M7) mit dem Veranstaltungstitel „Gotteslehre/ Altes Testament“ im Online-Format im Kontext der VHB zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus werden vom Lehrstuhl Kurse und Übungen in semitischen Sprachen (Hebräisch; Bibel-/ Targum-/ Reichs-Aramäisch; Syrisch; Phönizisch) unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen angeboten, um den Studierenden ein vertieftes und intensives Studium der hebräischen Bibel und ihrer Semantik zu ermöglichen.
Zur Vertiefung der Landeskunde Palästinas und Geschichte Israels finden regelmäßig Exkursionen nach Israel und Jordanien statt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |