Josefa Woditsch
Josefa Woditsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-214
Postanschrift
Ostenstraße 28a
85072 Eichstätt
Aufgaben
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail

Curriculum vitae

  • 1989 geboren in Buchen (Odenwald)
  • 2008 Hochschulreife
  • 2008-2009 FSJ im Uniklinikum Heidelberg (Viszeralchirurgie)
  • 2009-2011 Ehrenamtlicher Aufenthalt in verschiedenen Therapiezentren der ‚Fazenda da Esperança e.V.‘ (Deutschland/Brasilien)
  • 2011-2017 Studium Magister theologiae an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Kapuziner in Münster (Westfalen)
  • 2012-2019 Teilzeitanstellung in der sozialen Einrichtung ‚Haus vom Guten Hirten‘ (Münster) für Menschen mit psychischer und/oder geistiger Behinderung
  • seit 2019 Promotionsprojekt in Fundamentaltheologie (Prof. Dr. Matthias Reményi / Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
  • 2019-2021 Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
  • 2019-2021 Lehrauftrag für Fundamentaltheologie (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
  • 2020-2021 Teilnahme am SCIENTIA Karriereentwicklungsprogramm für Frauen der Universität Würzburg
  • seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Benjamin Dahlke)

Publikationen

Woditsch, Josefa: Geistchristologie oder Geisttheologie? Zur Komplexität pneumatologischer Fragestellungen.
In: Dahlke, Benjamin; Dockter Cornelia; Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche (Quaestiones Disputatae 325), Freiburg i. Br.: Herder, 2022, 319-332.

Woditsch, Josefa: O abuso espiritual como uma forma específica de abuso emocional: Uma delimitação conceitual para a sensibilização da violência psicológica na igreja, in: Pistis e Praxis 16/2 (2024), 372-388, [double blind peer review, Qualis A2, Open-Access: https://periodicos.pucpr.br/pistispraxis/article/view/31452].

Vorträge

Auf der Suche nach mehr Gerechtigkeit. Brasilianische Impulse für eine Theologie im Dienst der Befreiung (Vortrag am 08.01.2025 am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)

O abuso espiritual como uma forma específica de abuso emocional: Uma delimitação conceitual para a sensibilização da violência psicológica na igreja – Übersetzung: Geistlicher Missbrauch als spezifische Form emotionalen Missbrauchs. Eine Begriffsbestimmung zur Sensibilisierung für psychische Gewalt in der Kirche. (Vortrag am 17.10.24 an der PUCPR – Katholische Universität Curitiba/Paraná, Brasilien)

Abuso Espiritual. Violência psicológica no coração da vida eclesial - Übersetzung: Geistlicher Missbrauch – psychische Gewalt im Herzen der Kirche (Vortrag am 05.10.23 an der PUCPR – Katholische Universität Curitiba/Paraná, Brasilien)

Replik auf Tabaczek, M.: Divine Action and Emergence: An Alternative to Panentheism (Vortrag am 19.11.21 im Rahmen des Divine Action Workshops veranstaltet vom Lehrstuhl für Systematische Theologie des Zentralinstituts für Katholische Theologie der HU Berlin).

Handelt Gott in seiner Schöpfung?! – eine große Frage mit vielen Antworten. Ein ökumenisches Seminar zur Frage nach Gottes Handeln in der Welt (Workshop am 22.02.21 am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg).