KI im Journalismus

Veröffentlichung: KI in der Lehre der Journalistik

Künstliche Intelligenz (KI) hat als Thema auch die Lehre der Journalistik erreicht. Wie die Journalistik das Thema in seinem Masterstudiengang…

FotoKühlschrank

Foodsharing Projekt

im Rahmen des religionspädagogischen Seminars „Spezielle Fragen nachhaltiger Bildung und ihre Didaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Birkel.

FotoKühlschrank

Foodsharing Projekt

im Rahmen des religionspädagogischen Seminars „Spezielle Fragen nachhaltiger Bildung und ihre Didaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Birkel.

Kreative Krisen

Kreative Krisen: Über interdisziplinäre Umweltforschung

Friederike Reents hat in Zusammenarbeit mit den Heidelberger Kolleginnen Tanja Granzow und Jaqueline Lorenzen im Forschungsmagazin "Raum & Zeit" der…

Sill

»Ungehaltene« Abschiedsvorlesung von Prof. em. Dr. Bernhard Sill

Die Corona-Pandemie hat viele – nicht zuletzt auch schöne – Dinge des universitären Lebens vorübergehend unmöglich gemacht. So konnte Prof. Bernhard…

Sill

»Ungehaltene« Abschiedsvorlesung von Prof. em. Dr. Bernhard Sill

Die Corona-Pandemie hat viele – nicht zuletzt auch schöne – Dinge des universitären Lebens vorübergehend unmöglich gemacht. So konnte Prof. Bernhard…

Publikation zum Thema Geisterspiele

"DFL-Sonderspielbetrieb" und "Geisterspiele" aus kultursoziologischer Perspektive

Colourbox

„Die Geflüchteten brauchen am Bedarf orientierte Hilfe“

Millionen Menschen sind mittlerweile auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine, einige Hunderttausend von Ihnen haben Zuflucht in Deutschland…

Dieter Birnbacher bei seinem Vortrag im Otto-Mauer-Zentrum

Fotodokumentation der Tagung Genome Editing

Dr. Dr. Klaus Viertbauer vom Lehrstuhl in Transformation leitete vom 11. bis 12. März in Wien eine hochrangig besetzte hybride Tagung über die…

Die sonnengelbe Blüte der Forsythie markiert im Jahresverlauf der Phänologie den Beginn des sogenannten Erstfrühlings. Im Gegensatz zum Kalender, bei dem der Sonnenstand ziemlich periodisch den Beginn der einzelnen Jahreszeiten bestimmt, hängen die phänologischen Jahreszeiten von Blühbeginn, Beginn der Blattentfaltung, Reifegrad und schließlich im Herbst vom Laubfall ab.

Bürgerinnen und Bürger als Forschende: Klimawandel bei der Frühlingsblüte beobachten

Sich auf die Spuren des Klimawandels vor der Haustür begeben und Forschende mit eigenen Naturbeobachtungen unterstützen – diese Möglichkeit bietet für…

Weiterlesen...