Willkommen beim Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft
Auf der Basis des Instrumentariums der historisch-kritischen Methode will die neutestamentliche Exegese die Texte des Neuen Testaments interpretieren. Dazu werden die Texte sprachlich analysiert und in ihrem traditionsgeschichtlichen, historischen und religionsgeschichtlichen Kontext betrachtet. Ziel ist es, die theologischen Intentionen der neutestamentlichen Verfasser herauszuarbeiten, um die Texte für die Theologie unserer Zeit fruchtbar zu machen.
Das älteste erhaltene Textfragment des Neuen Testaments (Papyrus 52) stammt aus dem Anfang des 2. Jh. n. Chr. und wurde in Ägypten gefunden. Es enthält verteilt auf Vorder- und Rückseite den Text Joh 18,31-33.37-38.