Konfessionskunde
© Romano Siciliani (KNA)

M6: Konfessionskunde & Ökumenische Theologie

Konfessionskunde ist die theologische Disziplin, die sich mit den verschiedenen christlichen Konfessionen beschäftigt. Sie untersucht deren geschichtliche Entwicklung, Lehren, liturgische Praxis, Frömmigkeitsformen sowie kirchliche Strukturen und stellt diese systematisch und vergleichend dar. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Eigenart, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kirchen zu fördern und damit auch einen Beitrag zum ökumenischen Dialog zu leisten.

Ökumenische Theologie ist ein Fachgebiet der Theologie, das sich mit dem Verhältnis der verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen zueinander befasst. Sie reflektiert theologisch über Einheit und Trennung innerhalb des Christentums, analysiert theologische Differenzen sowie gemeinsame Grundlagen, und fördert den Dialog zwischen den Kirchen. Ziel der Ökumenischen Theologie ist es, die sichtbare Einheit der Christen zu befördern, ohne die konfessionelle Vielfalt zu nivellieren, und Wege zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis und zur Zusammenarbeit in Theologie, Liturgie und Praxis aufzuzeigen.

Konfessionskunde & Ökumenische Theologie im Masterstudiengang MA Eastern Christian Studies

Das Modul M6: Konfessionskunde & Ökumenische Theologie besteht aus den beiden Lerneinheiten M6.1: Konfessionskunde des Christlichen Ostens und M6.2: [Platzhalter]. Das Modul umfasst insgesamt 5 ECTS. Als Leistungsnachweis ist [Platzhalter] vorgesehen.

M6.1: Konfessionskunde des Christlichen Ostens

Inhalte

  • Einführung in das Fach Konfessionskunde (Begriffsbestimmungen, Definitionen, Konzepte)
  • konfessionskundlicher Überblick über die Vielzahl der östlichen Kirchen (altorientalisch, orthodox, katholisch, evangelisch)
  • Geschichte und Gegenwart der Ostkirchen im Nahen Osten, in Nordafrika, in Persien, im Kaukasus, im Byzantinischen Reich, in (Süd-)Osteuropa, in Indien und in der weltweiten Diaspora
  • charakteristische Grundzüge ostkirchlicher Spiritualität: Liturgie und Sakramente, Ikonen, Mönchtum und Mystik
  • moderne ostkirchliche Theologie
  • die östlichen Kirchen im ökumenischen Dialog
  • der Paradigmenwechsel des Zweiten Vatikanum: Unitatis redintegratio und Orientalium Ecclesiarrum
  • Herausforderungen fpr die Konfessionskunde in der Gegenwart und Zukunft

Kompetenzen

Studierende können …

… die Entstehungsgeschichte und die Gründungsnarrative der unterschiedlichen Kirchen des christlichen Ostens erklären, reflektieren und darstellen.

… zentrale Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Theologie, Liturgie, Kirchenverfassung und Frömmigkeitsformen der unterschiedlichen Kirchen des christlichen Ostens erkennen und benennen.

… die historische Entwicklung konfessioneller Prägung im nahöstlichen, (ost-)europäischen und globalen Kontext nachvollziehen.

… konfessionelle Unterschiede im Licht historischer, kultureller und gesellschaftlicher Faktoren analysieren und eigenständig bewerten.

Braun

Ich freue mich, Sie durch die Lerneinheit zur Konfessionskunde des Christlichen Ostens begleiten zu dürfen. Gemeinsam werden wir uns auf Erkundungstour durch die faszinierende und manchmal auch verwirrende Welt der Ostkirchen begeben. Dabei begegnen wir den geistlichen Schätzen einer bunten konfessionellen Vielfalt.

Ich freue mich, Sie durch die Lerneinheit zur Konfessionskunde des Christlichen Ostens begleiten zu dürfen. Gemeinsam werden wir uns auf Erkundungstour durch die faszinierende und manchmal auch verwirrende Welt der Ostkirchen begeben. Dabei begegnen wir den geistlichen Schätzen einer bunten konfessionellen Vielfalt.

- Joachim Braun (ECS OnCA Scientific Coordinator and Manager)
M6.1: Konfessionskunde des Christlichen Ostens

Hier geht es zur Lerneinheit!

Turnus und Zeitaufwand

Die Lerneinheit wird jeweils im Wintersemester angeboten. Sie umfasst 2 SWS (= 1 ECTS) digitales selbstgeleitetes Lernen (mit synchronen Meetings) und etwa gleich viel selbstständige Vor- und Nachbereitungszeit (= 1 ECTS).

M6.2: [Platzhalter]

Inhalte

  •  

Kompetenzen

Studierende können …

… 

Informationen zum Leistungsnachweis