Aktuelles

COLOURBOX27309529_03.jpg

Nach Brexit-Votum:<br>„Neuwahlen würden Gelegenheit für klare Lösung bieten“

Nach dem Scheitern der Brexit-Abstimmung im englischen Parlament sieht Prof. Dr. Stefan Schieren, Historiker und Politikwissenschaftler an der KU, den…

Hebraeischkurs.PNG

Hebräisch-Grundkurs als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit

Der Kurs ist aufgeteilt in eine Schriftenschule am 1. und 2. Februar 2019 und den eigentlichen Sprachkurs in der Zeit vom 15. bis 29. März 2019.

Istanbul, St.-Georgs-Kathedrale

Theologiestudenten erleben Kirchengeschichte bei Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine

Am 6. Januar wurde Kirchengeschichte geschrieben – und eine kleine Gruppe Eichstätter Studenten war vor Ort dabei: Die Theologie-Studenten des…

Kornelius.jpg

Zwischen Trump und Xi – Europas Platz in einer neuen Weltordnung

Der Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, hält am Montag, 21. Januar, im Rahmen der Reihe Forum…

Vortrag von Maren Weber "Rollenbilder, Gender Pay Gap, Karriere-Coaching - Was auch junge Journalistinnen und Journalisten für mehr Chancengleichheit und Vielfalt in den Redaktionen tun können"

Der Journalismus befindet sich in einer Phase des Umbruchs: Die Digitalisierung, der Wandel der Publikumsbedürfnisse und ein zunehmender ökonomischer…

photo_2019-01-16_10-42-39.jpg

Masterstudierende zu Besuch beim Makerspace in Ingolstadt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entrepreneurial Management und Tourismus“ besuchten die Masterstudierenden zusammen mit Mitarbeiterinnen und…

2019-01-12_Interuniversitaeres_Oberseminar.JPG

Interuniversitäres Oberseminar: Eichstätter laden ein.

Am 11./12. Januar 2019 trafen sich die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Kath. Universität…

(From left) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Head of the KU Floodplain Institute), Ministerialrat Dr. Klaus Arzet (Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection) and Prof. Dr. Markus Disse (Chair of Hydrology and River Basin Management at the Technical University of Munich) with a model of the Danube in the floodplain information center at Schloss Grünau (Neuburg). The model shows the entire course of the river crossing eleven countries and thus clearly demonstrates the need for international collaboration between the nations on the Danube.

EU project “Danube Floodplain” combines flood protection with species conservation

The floodplains along the Danube serve as a habitat for thousands of animals and plants and offer a natural “green” protection against flooding for…

(v.l.) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts der KU), Ministerial-rat Dr. Klaus Arzet (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Markus Disse (Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München) an einem Modell der Donau im Aueninformationszentrum von Schloss Grünau bei Neuburg. Es stellt den gesamten Verlauf des Flusses durch elf Länder dar und zeigt damit die Notwendigkeit zur grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Donau. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

EU-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet Hochwasserschutz mit Artenschutz

Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen…

2018-12-12_Exkursion_Penzberg.JPG

Exkursion: Studierende besuchen Tempel und Moschee.

Am 12.12.2018 besuchten Studierende im Rahmen der Übung "Interkulturelles und interreligiöses Lernen" den Wat-Thai-Tempel in München und die Moschee…