Aktuelles

Vernissage "Deutsch-Portugiesischer Sprachkontakt seit dem 19. Jahrhundert. Ausstellung zu einer Studienreise nach Südbrasilien"

Von 1824 bis ins 20. Jahrhundert hinein fanden mehrere Auswanderungswellen aus deutschsprachigen Gebieten nach Brasilien statt, vorrangig nach…

KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien und THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober (links) sind von Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel mit der Peter-Apian-Medaille ausgezeichnet worden. (Fotos: Klenk/upd)

Stadt Ingolstadt ehrt KU-Präsidentin mit Peter-Apian-Medaille

Die Stadt Ingolstadt hat die Präsidentin der KU mit der Peter-Apian-Medaille ausgezeichnet. Damit ehrt die Stadt Prof. Dr. Gabriele Gien für…

Go_East_DAAD_Scholarship__1__01.png

GoEast Stipendien für Auslandsemester in Russland

Das International Office schreibt im Rahmen des GoEast-Programms des DAAD für Studierende der WFI folgende Stipendien für Studienaufenthalte im…

Prof. Dr. Ulrich Bartosch bei seiner Abschiedsvorlesung, die unter dem Titel „Glauben und Wissen! oder Der Papst als Linksaußen des Club of Rome?“ stand. (Fotos: Klenk/upd)

„Die Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik ist Grundlage für das Überleben der Menschheit“

Über 40 Semester hinweg war Prof. Dr. Ulrich Bartosch als Pädagogik-Professor an der Fakultät für Soziale Arbeit der KU tätig. Zum 1. April übernimmt…

CSST_Studientag_Trauer.JPG

Von "Pfützenhüpfern" und einer Diva – facettenreiche Studientagung zum Thema „Gehen lassen: Tod und Trauer in Schule und Pastoral“

Am 15. Januar 2020 fand unter dem Titel „Gehen lassen: Tod und Trauer in Schule und Pastoral“ die Studientagung der Fakultät für Religionspädagogik…

time-3098699_1280_01.jpg

„Andere Zeiten – andere Räume“: Kleine Fächer der KU präsentieren sich vom 20. bis 26. Januar

Unter dem Titel „Andere Zeiten – andere Räume“ lädt die KU vom 20. bis 26. Januar zu einer Aktionswoche ein, die mit zahlreichen Veranstaltungen auch…

Vortrag von Markus Löx "Mediolanum als Roma secunda. Utopie, Ideal und Wirklichkeit in einer spätantiken Residenzstadt"

Die Altertumswissenschaften an der KU Eichstätt-Ingolstadt laden im Wintersemester 2019/20 alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am…

Bei einem früheren Projekt der Professur für Archäologie mit der RWTH Aachen entstand ein experimenteller Nachguss des Motivs „Betender Knabe“, für das zuvor eine Form aus Ton angefertigt wurde. (Foto: Zimmer/Laurentius).

Archäologen der KU forschen in Jordanien

Neue Erkenntnisse zur Herstellungstechnik von Bronzestatuen verspricht ein Grabungsprojekt von Archäologen der KU in der antiken Metropole Gerasa…

Dr. Monika Marose (2.v.l.) hielt den Hauptvortrag der Studientagung - hier im Bild mit den Organisatoren der Veranstaltung, Prodekan Prof. Dr. Florian Kluger (links) und Studiendekan Prof. Dr. René Torkler (2.v.r.) sowie dem Dekan Prof. Dr. Uto Meier (rechts) (Foto: Schulte Strathaus).

Von Pfützenhüpfern und einer Diva: Tagung zum Umgang mit Tod und Trauer

Unter dem Titel „Gehen lassen – Tod und Trauer in Schule und Pastoral“ hat die Fakultät für Religions­pädagogik und Kirch­liche Bildungs­arbeit der KU…

Ausstellung_ZEIT.JPG

Vernissage der Ausstellung „ZEIT“ in der Galerie der Universität

In einem interdisziplinären Projekt haben sich die Bereiche Kunst und Philosophie der KU mit dem Phänomen der Zeit aus­einander­gesetzt, das nun in…